Sterberegister-Eintrag von 1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Sterberegister-Eintrag von 1945


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Sterberegister-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1945

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Oschatz

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Anna Basler geb. Jantsch

    Link:
    Sterberegister-Eintrag Anna Basler geb. Jantsch




    Hallo,

    den oben verlinkten Sterberegister-Auszug kann ich weitestgehend lesen. Einzig bei 3-4 Stellen bin ich mir unsicher und ein einzelnes Wort will sich mir einfach nicht ergeben. Daher hier meine bisherige Transkripten, die unklaren Stellen hervorgehoben:

    Nr. 407 - C


    Oschatz, den 24. September 1945


    Die Anna Karolina Basler ge-
    borene Jantsch
    wohnhaft in Neundorf, Kreis Reichenberg, Nr. 198
    ist am 23. September 1945 um 7 Uhr 30 Minuten
    in Oschatz, Rudi-Breitscheid-Straße 1 verstorben.
    Die verstorbene war geboren am 24. August 1906
    in Niedergrund, Kreis Rumburg
    (Standesamt Nr. )
    Vater: Josef Jantsch, Maurer, zuletzt
    wohnhaft in Niedergrund
    Mutter: Carolina Jantsch geborene
    Görner, zuletzt wohnhaft in Niedergrund
    Die Verstorbene war verheiratet mit dem
    Fabrikarbeiter Ernst Basler,
    wohnhaft in Neundorf
    Eingetragen auf mündliche Anzeige der Heimbürg[erin ?]
    Dora Böhme in Oschatz
    Die Anzeigende st bekannt. Sie .........
    sie sei
    von dem Sterbefall aus eige-
    ner Wissenschaft unterrichtet.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Dora Böhme

    Der Standesbeamte
    Knoll [oder Scholl ?]


    Todesursache: Zuckerkrankheit (?)

    Eheschließung der Verstorbenen am 20.01.1934 in Neundorf
    (Pfarramt Neundorf B. VI S. 39)

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einmal drüberlesen und mir weiterhelfen bzw. meine Lesarten bestätigen könnte.

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • malu

    #2
    Hallo,

    sie erklärte,
    Knoll
    Zuckerkrankheit.
    Ansonsten überschlägig: wie vorgeschlagen.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 830

      #3
      Hallo Malu,

      vielen Dank für deine Hilfe.

      Man diese hässlichen eckigen "k"s! Wegen diesen habe ich mir schon an der "Zuckerkrankheit" lange die Zähne ausgebissen, bis ich drauf kam, erstmal den hinteren Zeil zu versuchen zusammenzubekommen. Auf "erklärte" bin ich aber irgendwie echt nicht gekommen.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      Lädt...
      X