Schlaggenwald, Sudetenland Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris101
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2016
    • 253

    [ungelöst] Schlaggenwald, Sudetenland Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchauszug
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlaggenwald
    Namen um die es sich handeln sollte: Unger, Stengel


    Liebes Forum,
    leider konnte ich nicht alles lesen. Hilfe wäre toll :-)
    Was ich nicht lesen konnte, habe ich mit Fragezeichen markiert:

    Unger Franz, ?dreher in der Schlaggenwalder Porzellanfabrik Nr. 526, ehelicher
    Sohn des ? Unger Porzellandreher
    aus Schlaggenwald Nr. 231

    Hier ist der Link...
    Beste Grüße
    Chris Andersen
    --
    Frisch live: meine Familie...
    ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    Unger Franz, Oberdreher in der Schlaggenwalder Porzellanfabrik Nr. 526, ehelicher
    Sohn des Jochen ? Unger Porzellandreher
    aus Schlaggenwald Nr. 231

    LG Marina

    Kommentar

    • Chris101
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2016
      • 253

      #3
      Hallo Tinkerbell :-)
      Danke für die Hilfe. Der Beruf... ja das könnte ich auch sehen.

      Der Name: Jochen passt nicht so recht in 1863. Außerdem verstehe ich den Kringel über dem ersten Vokal dann nicht.

      Was könnte das noch sein? Die meisten Namen mit J beginnend in der Zeit sind:
      Johann und Joseph, aber auch dann macht der Kringel keinen Sinn.

      Noch andere Ideen?
      Beste Grüße
      Chris Andersen
      --
      Frisch live: meine Familie...
      ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo,

        er heißt Johann, Pfarrer schrieb Jochan, siehe



        und Geburt des Franz


        Kommentar

        • Chris101
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2016
          • 253

          #5
          @Klimlek
          Danke für den Hinweis. Auf diese Weise macht es Sinn und der Kringel über dem O des Vornamen ist sicher ein Ausrutscher des Pfarrers.

          Den zweiten Teil des Traueintrags konnte ich auch nur partiell entschlüsseln:
          Soweit bin ich (die Fragezeichen sind mir noch unklar):

          -----------------
          Beistände und Trauungsrequisiten:
          Ignaz ?, Zeuge, Müllermeister aus Schönfeld.
          Alfred von Moltzheim, Zeuge, Porzellanfabrikdirektor aus Schlaggenwald

          Ehe?schein vom K.K. Bezirksamt Ellbogen, 20. Mai 1863, z. 90
          Der Bräutigam großjährig und
          verwittwet laut Taufschein, Schlaggenwald 9. Dezember 1857 N.280,
          (http://www.portafontium.eu/iipimage/...=500&h=453)(da finde ich nichts)
          und
          Todtenschein Waldenburg (Wałbrzych, Polen... nicht in portafontium. Quelle?), 28. Juni 1863.
          Die Braut minderjährig laut Taufschein Schlaggenwald 29. März 1862, z.89.
          (http://www.portafontium.eu/iipimage/...=500&h=453)(da finde ich nichts)

          Väterliche Einwilligung.

          Ich ?, Vater der minderjährigen Braut, Maria Stengl, gebe hiermit meine Einwilligung mit ? Ehe mit Unger Franz.
          Ignaz ? als Zeuge.
          Franz ? Stengl, Vater der Braut
          Alphons von Moltzheim, Zeuge.

          Verkündigt in Schlaggenwald am Pfingstmontag am Tage der Dreifaltigkeit, und 2. Sonntage nach Pfingsten, 25. 31. Mai, 7. Juni 1863
          ???????????
          -----------------

          Es wäre toll die Fragezeichen gelöst zu bekommen ;-)
          Beste Grüße
          Chris Andersen
          --
          Frisch live: meine Familie...
          ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            Beistände und Trauungsrequisiten:
            Ignaz Ruppert, Zeuge, Müllermeister aus Schönfeld.
            Alfred von Moltzheim, Zeuge, Porzellanfabrikdirektor aus Schlaggenwald

            Ehemeldschein vom K.K. Bezirksamt Ellbogen, 20. Mai 1863, z. 90
            Der Bräutigam großjährig und
            verwittwet laut Taufschein, Schlaggenwald 9. Dezember 1857 N.280,
            (http://www.portafontium.eu/iipimage/...=500&h=453)(da finde ich nichts)
            und
            Todtenschein Waldenburg (Wałbrzych, Polen... nicht in portafontium. Quelle?), 28. Juni 1863.
            Die Braut minderjährig laut Taufschein Schlaggenwald 29. März 1862, z.89.
            (http://www.portafontium.eu/iipimage/...=500&h=453)(da finde ich nichts)

            Väterliche Einwilligung.

            Ich gefertigter, Vater der minderjährigen Braut, Maria Stengl, gebe hiermit meine Einwilligung zu deren Ehe mit Unger Franz.
            Ignaz Ruppert als Zeuge.
            Franz Xav.? Stengl, Vater der Braut
            Alphons von Moltzheim, Zeuge.

            Verkündigt in Schlaggenwald am Pfingstmontag am Tage der Dreifaltigkeit, und 2. Sonntage nach Pfingsten, 25. 31. Mai, 7. Juni 1863
            Trauungsakten im Dekananlarchiv ...(heute wohl nicht mehr)

            Taufschein bedeutet nicht Taufbuch
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 24.05.2016, 09:14.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            Lädt...
            X