Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 06.11.1875
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grottau
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Gattermann, Maria Jautze
Jahr, aus dem der Text stammt: 06.11.1875
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grottau
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Gattermann, Maria Jautze
Hallo an Alle,
ich habe mal wieder Schwierigkeiten einen Heiratsantrag zu lesen.
Anscheinend ist die Mutter der Braut verstorben und der Vater hat dann nochmals geheiratet.
Hier ist der Link:
Es handelt sich um den zweiten Eintrag von oben.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich lese folgendes:
Heirat am 06.11.1875
Bräutigam (geb. 01.12.1843)
Anton Gattermann Hausbesitzer und Weber in Grottau Nr. 140, Sohn der kath.
Eltern: des verstorbenen Wenzel Gattermann, Hausbesitzer und Weber in Grottau Nr. 140
Bezirkshauptmannschaft Reichenberg und der verstorbenen ???? Wirthig (?) Häuslertochter (?)
aus Görsdorf (?) Nr. 9 Bezirkshauptmannschaft Reichenberg.
das Aufgebot ??? ???? am 23.24. Sonntage nach Pfingsten und Feste aller
Heiligen ???? am 24.31. Oktober und 1. ???1875, die ??? ??? Urkunde, das ???protokoll zum
21.Oktober 1875 Nr. 54 ??? ??? ??? ??? ??? „Ehesache“ ??? zugleich mit ??? ???
??? ??? Großjährigkeitsdekret (?).
Braut (geb. 12.09.1852)
Maria Jautze Tochter der kath. der Mutter He-
lena Jautze aus Döhnis Nr. 20 ??? Tochter des
verstorbenen Anton Jautze, Bauers aus Döhnis Nr. 20 Bezirks-
hauptmannschaft Reichenberg, und der Theresia
Thum aus Kriesdorf (?) Nr. 36 Bezirkshauptmann-
schaft Gabel.
Die Braut wurde mit Dekret des k. k. Bezirksgerichtes zu Kratzau (?) dato 5. ???
1875 z. 3798 ??? als großjährig erklärt.
Kommentar