Nachlass von 1626

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lieberbub
    Benutzer
    • 28.09.2012
    • 10

    [ungelöst] Nachlass von 1626

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo in der Runde.
    Nach laengerer Abwesenheit, moechte ich noch einmal um Hilfe bei einem Dokument von 1626 bitten. Bisher konnte mir keiner so richtig helfen und ich komm da auch nicht weiter. Es handelt sich um den Nachlass der Anna Burck, den ich im Stadtarchiv Darmstadt gefunden habe. Meine Vorfahren stamen aus Abenheim (heute Stadtteil von Worms)
    Mir geht es nicht darum, den genauen Wortlaut dieses Schriftstueckes zu kennen, sondern einfach nur:
    - Wer ?
    - Woher ?
    - Verwand mit ?
    Da es sich um einige Seiten handelt habe ich die gescanten Seiten hier in meiner Dropbox gelagert, da kann man Sie auch vergroessern.
    Ich wuerde mich echt freuen, wenn mir jemand dabei helfen koennte.
    Vielen Dank und liebe Gruesse aus Kanada
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1158

    #2
    Hallo,

    leider fehlt das Bild oder der Link dazu..

    Lieben Gruß
    Posamentierer
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • lieberbub
      Benutzer
      • 28.09.2012
      • 10

      #3
      Das im Text unterstrichene "hier" anklicken.

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1639

        #4
        Hallo,

        ich komme zwar bis in die Gesamtvorschau Deiner Dropbox, aber ich kann die Bilder nicht einzeln aufrufen..

        Grüße von Leineweber

        Kommentar

        • lieberbub
          Benutzer
          • 28.09.2012
          • 10

          #5
          Hallo Leineweber.
          In der Gesammtvorschau kann man jedes Bild einzeln anklicken, oder alle Seiten herunter laden. Oben rechts in der Dropbox gibt es einen "Download" bottom. Wegen der hohen Aufloesung ist das die einzige Moeglichkeit, dafuer kann man aber jede einzelne Seite nach dem download beliebig vergroessern. Wuerde mir echt sehr viel bedeuten, wenn es jemand schafft, mir in groben Zuegen die Zusammenhaenge der erwaehnten Personen zu berichten. Namen der aufgefuehrten Personen, Wohnorte und die Verwandschafts Verhaeltnisse.
          Vielen Dank im Vorraus

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            man muss nur die Anmeldeaufforderung ignorieren, dann kommt man auch dran. 250MB ist aber nicht ohne. Ich tu mich schon etwas schwer mit den Formulierungen. V wird meist für U geschrieben und D für T, ich habe dann oft einfach U und T geschrieben:

            die ersten beiden Seiten:

            Hagenraier? In sachen Georg Burkhens Tochterleins Verlassenschaft betreffend
            Extractus Protocolli Juticiatis
            Detato Veneris Den 4 May Ao 1627
            Nepst Vorgehender Renunciation Jesehender? ... bath, Woher?
            Urtheil gesagt, Umb deren subtication
            .. mögte gleicher gestallt ...nucicinto seiys Instantibus Urtheil Wohl
            leiden?
            Daruf Volgende Vrtheil abgelesen Undt subticirt Worden
            In Erbschafftsachen Catharina Weylandt Georg Burken des Eltern
            gewesenen Inwohners zu Obenheim hinterlassener Wittiben In nahmen
            Ihre mit Ihme Georg Burkhen erziehlter Tochter Anna genant, So
            dann Margretha Ulrichen Eberharts einwohners zu Röbach(?) ehelichen
            Hausfrauen, Weilandt Georg Burkens des Jungern hinterlassenen Undt
            nuhnmehr abgeleibten Töchterleins Verlassenschafft einraumung betreffent,
            Wirdt Uf abgangene Undt Wieder protucirte Citazion der Erben, auch
            beigebrachte Kuntschafft Von ......Rhaat Dieser des H. Reichs? Frey
            Statt Wormbs Zurecht erkant. Weile aus Ingeholtem Bericht
            so Viel sich befindet, das berurte Margretha Ulrichen Eberhardts zur
            ...ybach Ehrliche Hausfrau, des abgeleibten Tochterleins alt? Vatters
            Schwester Undt also Demselben Umb einen grat näher, als der
            Catharina Tochter Verkant; Das solchem nach die mehr erwehnte
            Margretha, der auch mehr gedachten Catharina Tochter Zu der
            su..ssion selbiger Verlassenschafft Vor zu ziehen Undt damenher
            Ihr Margretha die Verlassenschafft allein zu zuraumen Undt zu uber-
            lassen sein: die Weile aber noch einer Jacob Burk genant
            Vor diesem Im Erben gewesen Welcher Dieses Verstorbenen Toch-
            terleins Vatteres Bruder Undt da Derselbe noch Im Leben sein solte,
            Dieser Margretha zu gegenwertiger suclossion Vor zu ziehen wehre
            So Ist ferner Vor Wohlgedachtes ? ? Rhaats besthandt Das Diese
            Erbschafft noch zur Zeit der Vielgedachten Margrethen anders
            (nicht)
            nicht als gegen genugsamer Caution Unndt Verführung, Die Iezi-
            ge C... Uf sein Jacobs Wiederkunfft Undt dieser Erbschafft
            begehrung schaadthaft zu halten eingeraumbt, Die nuzung auch
            der Von ohne ebenmessige genugsame Caution, Ehr mann sein
            Jacobs Ab.... gewis sein werde, nicht gevolgt werden
            solle
            Hagenraiger bath beschaidts abschrufft
            Adtum et ..ubicatum et ....
            Der Stadt Wormbs Canzleihandt
            schrefft
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 22.05.2016, 11:09.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              die nächsten beiden, kann aber kein latein:

              No ...04.
              Schema proximitatis
              ....

              No ...05.
              Zeichnung:
              Stipes
              Leo Burkh
              +Hanß Burkh, vivis Wormat
              +Anna Cujus
              +Georg Burkh von Oberheimb Cujus Filia
              Margretha cupicus fl ... ... Gerede

              +Georg Burkh civis Wormat
              +Liberi omnes mortui
              Anna, pratendit jus Gerdita tir

              + Filiola defunita cuig hereditas petitur
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                Soweit ich den Rest verstehe (alles kann ich nicht lesen):
                Catharina ist die Wittwe von Georg Burkh
                Er hatte eine Tochter, die ebenfalls verstorben ist. Sie ist(war) die Pflegetochter von 2-3 Vormündern: Adam Moritz und Stoffel? Schuchen? Andres Korche?
                Es gibt noch den Bruder vom Georg, Jacob. Der ist vor vielen Jahren (24?) ins Ausland gegangen, kam bisher nicht zurück, ist vermutlich tot.
                Das Erbe sollte nun eigentlich der Jacob erhalten, die Vormünder hatten aber Ausgaben für die Tochter (Kost und Logis) und wollen vom Erbe was abhaben (oder weiter verwalten). Bekommt Catharina nix?
                Es gibt wohl einen Bericht und einen Gegenbericht. Außerdem sind viele lat. juristische Begriffe drin.

                und dann gibt es noch diese Notiz am Rande von Bild ...06
                Nota
                Hanß Burkh und Supplicanti ... seindt 2 Brüder gewesen, Hanß Burkhens Sohn Georg, dessen Töchterlein gestorben. Zeug. Veltin Hust? Michael Khesler .. Catharina Hansen Pfolmann witwe

                So ganz durchschaue ich nicht, welcher Georg denn gemeint war, der Jacob ist in der Nachkommenszeichnung ja nicht dabei.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • lieberbub
                  Benutzer
                  • 28.09.2012
                  • 10

                  #9
                  Hola y muchas gracias Karla, ein ganz besonderen Dank. Ich Weiss es zu schaetzen was fuer eine Menge Arbeit da drin streckt.
                  Ich will es einmal zusammenfassen:
                  Leo Burkh hatte 5 Kinder, Hans, Anna, Georg, Jacob und Margretha. Jacob wird in der Zeichnung nicht vermerkt, man glaubt ihn Tod. Georg Burkh ist mit einer Catharina verheiratet, sie haben eine Tochter, Anna. Zum Zeitpunk dieser Aufzeichnung waren alle vermerkten Personen verstorben. Das bedeuten die Kreuze auf der Zeichnung. Nur die Tochter Anna und die Margaretha sind noch am Leben. Die Frau von Georg (Catharina) ist vermutlich auch verstorben, darum streiten sich die Vormuenter und die Margretha??? um das Erbe.
                  Auf der Zeichnung ganz links: Hans Burkh - Georg Burkh - Filiola de....... hereditas petitur, was so viel beuten wuerde wie: Töchterlein ......Erbschaft erbeten/verlangt/erstreben. Das Kreuz bedeutet verstorben, was die Randnotiz auf Bild 06 bestaetigt.
                  Nochmals vielen Dank Karla, ich wuerde mich trotzdem ueber weitere Meinungen von Experten freuen. Vielleicht haben wir etwas uebersehen oder falsch verstanden.
                  Danke und Gruss aus Ontario

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X