Wie heißt der "60 Morgener"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus1945
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 410

    [gelöst] Wie heißt der "60 Morgener"?

    Quelle bzw. Art des Textes: KBA
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gusow / Oderbruch
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    mir bereitet der Name des zweiten Taufzeugen Schwierigkeiten. Ich lese dort Fuschs, aber das kommt mir sonderbar vor. Es könnte aber auch ein Schreibfehler vorliegen.
    Hat jemand eine Meinung dazu? Es wäre mir eine Hilfe!

    Viele Grüße
    Klaus
    Angehängte Dateien
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2379

    #2
    Hallo,
    "Fuschs" lese ich auch, und den Namen gibt es sogar, Tante Gugel kennt dazu einige Beispiele.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Hallo Klaus,
      weißt Du was das Wort hinter seinem Namen bedeuten könnte?, denn dort taucht an letzter Stelle ebenfalls der Buchstabe auf den Du als "h" liest, welchen ich eventuell als "k" interpretieren würde. Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        geschrieben hat er FUSCHS, vgl. das s in Christian.
        Vlt. hat er sich aber auch VERschrieben.
        Fuchs gab es in Ortwig (hier ORTHWICH, liebe Anna-Sara).

        LG
        Malu
        Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2016, 14:43.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          nach diesem Eintrag aus dem Jahr 1849 KB Ortwig soll es wohl Fuchs heißen.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Kasstor; 16.05.2016, 15:00.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • klaus1945
            Erfahrener Benutzer
            • 10.06.2009
            • 410

            #6
            Danke für eure Meinungen!
            Malu, woher weißt du von Fuchs in Ortwig, beschäftigst du dich mit dieser Gegend?

            LG
            Klaus

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hier: https://books.google.de/books?id=uQk...rthwig&f=false gab´s ihn 1821 auch schon.

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • malu

                #8
                Zitat von klaus1945 Beitrag anzeigen
                Danke für eure Meinungen!
                Malu, woher weißt du von Fuchs in Ortwig, beschäftigst du dich mit dieser Gegend?

                LG
                Klaus

                Hallo,
                nein, aber in der Gegend wohnen heutzutage entfernte Verwandte und einen Bruder meiner Vorfahrin hat es vor 180 Jahren als Lehrer dorthin (Gegend; Ortwig kenne ich erst seit 1/2h) verschlagen.

                LG
                Malu
                Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2016, 15:08.

                Kommentar

                Lädt...
                X