Suche Vorfahr aus Wiesbaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hahn52
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2010
    • 516

    [gelöst] Suche Vorfahr aus Wiesbaden

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wiesbaden Biebrich
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich bin mal wieder auf einen Eintrag, gestoßen, den ich nicht verstehe.
    Mein Vorfahr war Johann Friedrich Breitenbach.
    Gefunden habe ich allerdings nur den Taufeintrag des Johann Melchior Breitenbach. Dort taucht der Namen "Johann Friedrich" allerdings auch auf.
    Leider verstehe ich den Zusammenhang nicht.
    Ich lese:

    28. Jan 1770 geb Phil. Peter Breitenbach detz. Ehefrau Anna Cathar
    rin …taufen lassen, früher war Johann Friedrich Breitenbach
    d… b…, Johann Melchior B… …..
    Friedrich Melchior beigesetzt (?) … .


    Wer kann mir helfen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hahn52; 16.05.2016, 15:17.
  • Delilah
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2011
    • 320

    #2
    Hallo Hahn 52, wo ist denn der Eintrag zu finden?

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9330

      #3
      Ich glaube, das Kind heißt Friedrich Melchior, und Johann Friedrich ist der Pate.
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • hahn52
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2010
        • 516

        #4
        Hallo Delilah,

        der Eintrag steht in den evangelischen Kirchenbüchern von Wiesbaden-Biebrich

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1640

          #5
          hallo hahn52,

          Delilah meinte wahrscheinlich, wo der Eintrag H I E R zu finden ist.
          Anhang, Link.... Nach Wiesbaden ist es mir heute zu weit...

          Viele Grüße,Leineweber

          Kommentar

          • hahn52
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2010
            • 516

            #6
            Tschuldigung, jetzt hab ich's kapiert!

            Eigentlich habe ich ihn hochgeladen, keine Ahung, was schief lief.
            Nu isser aber da!

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10837

              #7
              Hallo.
              Leider nicht alles.
              Ich meine zu lesen:

              . Jan 1770 geb Phil. Peter Breitenbach dessen Ehefrau Anna Cathar
              rin …taufen lassen, früher ? (eher Zeugen) waren Johann Friedrich Breitenbach
              dessen Bruder, ... ? Johann Melchior Bachmann welche ihm den Nahmen
              Friedrich Melchior beygelegt ? haben.

              LG Marina

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9330

                #8
                . den 28.ten Jan 1770 haben Phil. Peter Breitenbach u. dessen Ehefrau Anna Cathar.
                ein Söhnchen taufen lassen, Zeugen waren Johann Friederich Breitenbach
                dessen Bruder, und Johann Melchior Bachmann welche ihm den Nahmen
                Friederich Melchior beygelegt haben.
                Zuletzt geändert von animei; 16.05.2016, 16:28.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • hahn52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2010
                  • 516

                  #9
                  Hallo zusammen!

                  Vielen Dank! Ja, das klingt wirlich überzeugend!
                  Leider muss ich dann jetzt wohl doch noch den Taufeintrag von Johann Friedrich finden.

                  Kommentar

                  • malu

                    #10
                    Zitat von hahn52 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen!

                    Vielen Dank! Ja, das klingt wirlich überzeugend!
                    Leider muss ich dann jetzt wohl doch noch den Taufeintrag von Johann Friedrich finden.
                    Hallo,
                    sofern Du ihn nicht bereits hast.
                    Vlt. findet sich ja 12-14 Jahre nach der Taufe des Friedrich Melchior die Konfirmation des Johann Friedrich?
                    Konfirmationen sollen bei archion hier sein: https://www.archion.de/de/viewer/?no...ter&uid=232648

                    LG
                    Malu
                    Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2016, 20:17.

                    Kommentar

                    • hahn52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.11.2010
                      • 516

                      #11
                      Hallo Malu,

                      danke für den Hinweis!
                      Ist 12 - 14 nicht das Alter, in dem man zur Konfirmation geht?
                      Ich hatte so die Vermutung, daß die beiden Zwillinge sein könnten.
                      (was wohl aus dem Text nicht hervorgeht) Oder wurde der Taufnahme von Johann Melchior in Johann Friedrich geändert???
                      Die spätere Ehefrau von Johann Friedrich wurde 1769 geboren.
                      Habe mir gestern abend nochmals die Taufeinträge zwischen 1766 (Heirat der Eltern)
                      und 1775 durchgeschaut; leider ohne Ergebnis.
                      Leider sind aktuell die Sterberegister ab 1817 nicht verfilmt
                      (konnte noch nicht raufinden, ob's die gibt, oder ob die verloren sind)

                      Kommentar

                      • malu

                        #12
                        Tach, Herr Doktor,

                        sind die Konfirmationen nicht online zu recherchieren?
                        Wie würde das Ergebnis ausschauen?
                        Würde nur ein J. Fdch., aber kein Fdch. Melch. konfirmiert?
                        Wäre das nicht Beleg genug, dass Fdch. Melch. zum J. Fdch. mutierte?

                        Vor 20 Jahren lagerten die KB des 19. Jhd. aus Wiesbaden in der Schwalbacher Str. 5 in Wiesbaden bei der ....... der Ev. Kirche.
                        Der Sterbeeintrag würde vlt. Licht ins Dunkel bringen. Vlt. wird er dort als J. Fdch. Melch. geführt? Und das *-Datum wäre ident?
                        Ob allerdings Kriegsverluste für Biebrich zu beklagen sind, weiß ich leider nicht.

                        Grüße in ein politisch buntes Bundesland von
                        Malu

                        Kommentar

                        • hahn52
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.11.2010
                          • 516

                          #13
                          Hallo Malu,

                          ich habe "nur" ein 20 Tages Ticket, d.h., ich sammele immer ein bißchen, und wenn ich dann Zeit habe, gönne ich mir einen ganzen Tag Kirchenbücher online.

                          Dein Tip ist aber sehr gut! Ich hege nämlich auch den Verdacht, daß da eine Namens-Mutation stattgefunden hat.

                          Lt. Archion ist ein "Register zum Beerdigungsregister 1817-1875" verfilmt.
                          Bisher waren die nichtverfilmten Kirchenbücher immer weis unterlegt, warum das in diesem Fall nicht so ist, weis ich nicht

                          Viele Grüße aus "Jamaika"

                          Kommentar

                          • malu

                            #14
                            Hallo,
                            Jamaika?

                            Mein alter ego Dreyer würde sich bedanken. Rot ist nicht schwarz.

                            LG
                            Malu

                            Kommentar

                            • hahn52
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.11.2010
                              • 516

                              #15
                              Ouups, stimmt!
                              Dar war ein kleiner, politisch sehr unkorrekter Farbendreher drin!

                              Ampel statt Jamaika!!

                              (Das ist so ähnlich wie Johann Melchior und Johann Friedrich)
                              Zuletzt geändert von hahn52; 18.05.2016, 21:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X