Lesehilfe, bitte - ein Puzzle zu lösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dsherry
    Benutzer
    • 05.02.2016
    • 16

    [gelöst] Lesehilfe, bitte - ein Puzzle zu lösen

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Muenstertal
    Namen um die es sich handeln sollte: Joannes Guetmann


    Es gibt zwei Joannes Guetmanns, dass meine Vorfahren sein könnte. Ich hoffe, dass der Text auf der Seite dieser Taufe Rekord klar machen könnte, welche die richtige ist.

    Vielen Dank,
    Dave
    Angehängte Dateien
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    #2
    Hallo Dave,

    Ich versteh Deine Frage nicht so ganz, aber hier sind die Eintraege, wo Dein gesuchter Name vorkommt:

    Taufe am 26. October
    Catharina
    Eltern: Mathaus Guetman und Anna Rießerin(?)
    Taufpatin: Catharina Guetmänin

    Taufe am 29. October
    Maria
    Eltern: Fridolin Geißler und Maria Guetmänin

    Und dann taucht der Name dreimal bei den Paten auf:

    Taufe am 25. September
    Verena
    Taufpate: Simon Guetman

    Taufe am 28. September
    Anna
    Taufpatin: Anna Guetmänin

    Taufe am 18. October
    Maria
    Taufpate: Jacobus Guetman


    Hilft Dir das weiter?


    Liebe Gruesse
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

    Kommentar

    • Leineweber12
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2010
      • 1639

      #3
      Ich denke, es geht mehr um die "rauskopierte" Bemerkung neben Joannem/5. November/Thomas Guetman , aber außer
      "...alt...... und Gotts...." kann ich leider nix interpretieren. Sind Eltern und Paten verstorben u. Kind hat überlebt?

      Grüße von Leineweber
      Zuletzt geändert von Leineweber12; 07.05.2016, 10:28.

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,
        am Rand steht meiner Meinung nach
        d.alt stuben wirt
        und gottsh..
        Pfründe(r).
        VG
        mawoi

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9328

          #5
          So lese ich das auch schon die ganze Zeit, aber ich konnte die Stube in dem Ort nicht finden. Jetzt hab ich sie, glaube ich:
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von animei; 07.05.2016, 11:00.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Rieke
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2012
            • 1300

            #6
            Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
            Ich denke, es geht mehr um die "rauskopierte" Bemerkung neben Joannem/5. November/Thomas Guetman , aber außer
            "...alt...... und Gotts...." kann ich leider nix interpretieren. Sind Eltern und Paten verstorben u. Kind hat überlebt?
            Herzlichen Dank fuer den Hinweis, Leineweber.

            Da hab ich doch glatt einiges total uebersehen, weil ich den scan so stark vergroessern musste, dass alles unscharf wurde

            Wieder mal ein Beweis fuer: je naeher man hinschaut, desto unschaerfer wird das Objekt.

            Wo hat sich nun meine Lesebrille versteckt?

            Liebe Gruesse
            Rieke
            Meine Spitzenahnen....
            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

            Kommentar

            • dsherry
              Benutzer
              • 05.02.2016
              • 16

              #7
              Vielen Dank an alle für Ihre Beiträge

              Wahrscheinlich hätte ich deutlich gemacht, die andere Taufe im Jahre 1681 geschah (drei Jahre zuvor), und es gab keine Informationen über die Eltern und Paten Namen. Joannes heiratete Anna Riesterer so vielleicht, dass die Verbindung mit der Alt-Stube ist. Hat Gotts ... niemandem etwas bedeuten, und jeder kann das untere Wort erkennen?

              Beste Grüße
              Dave

              Kommentar

              • mawoi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2014
                • 4049

                #8
                Hi Dave,

                Pfründe bedeutet, dass das Kloster bestimmte Kosten übernahm, wie es ja auch schon aus Anitas Text hervorgeht.
                VG
                mawoi

                Kommentar

                • dsherry
                  Benutzer
                  • 05.02.2016
                  • 16

                  #9
                  Danke, Mawoi. Pfründe ist ein neues Wort zu mir, und ich verpasste es, bevor man.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X