Stand usw. zum Paten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmut Kremer
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2009
    • 502

    [gelöst] Stand usw. zum Paten

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niedernösel, Sudetenland
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Hallo,
    im Taufeintrag für Anton Fiedler vom 3.12.1724 lese ich:
    Den 3. Dezember (1724) hat Jacob Fiedler mit seinem Weib Maria aus Niedernösel ein Söhnchen namens Anton taufen lassen.
    Paten Anton Prachtzyk ??? ??? zu Plochowitz ??? ??? ??? und Eva, des Wenzel Fiedler Weib, beide aus Niedernösel

    Ich bitte freundlich um Unterstützung
    Schöne Grüße
    Helmut
    Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    viel lesen kann ich beim Fehlenden auch nicht

    Den 3. Dezember (1724) hat Jacob Fiedler mit seinem Weib Maria aus Niedernösel ein Söhnchen namens Anton taufen lassen.
    Paten Anton Pradatzsch ??? wartter? zu Plochowitz Zeig(en)? Hanß? ?rzessich? und Eva, des Wenzel Fiedler Weib, beide aus Niedernösel

    der eine Anfangsbuchstabe, der wie ein P aussieht, könnte ein K sein, also Krzessich?? ich weiß es echt nicht.
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 03.05.2016, 13:31.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Helmut Kremer
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2009
      • 502

      #3
      Hallo,
      der Anton Pradatsch ist wohl Schleusenwärter gewesen. Eine solche habe ich allerdings über google earth in Ploschkowitz nicht entdecken können. Na ja, bis zur Elbe ist es ja nicht weit.
      Beim Paten Hans Zeig(en) dürfte es sich bei ?rzessisch wohl um den Beruf/Stand handeln. Ich hab da allerdings auch keine konkrete Idee.
      LG Helmut
      Zuletzt geändert von Helmut Kremer; 03.05.2016, 15:37.
      Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1639

        #4
        Hallo Helmut,

        bei dem "Zeig"[en] handelt es sich nicht um den FN des Hanß, sondern er ist Zeig - Zeuge. Siehe auch die Einträge darunter.
        Der FN folgt hinter Hanß.

        Viele Grüße von Leineweber
        Zuletzt geändert von Leineweber12; 03.05.2016, 17:24.

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,

          aber da es mehrere sind, ist Zeig(en) schon richtig - nach dem g folgt das ominöse Abkürzungzeichen. Nächstes mal schreib ichs besser gleich übersetzt dahinter
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Helmut Kremer
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2009
            • 502

            #6
            Habt vielen Dank. Ohne Eure Hilfsbereitschaft käme ich hier in manchen Fällen nur mühsam weiter, wenn überhaupt.
            Nochmals Dank
            LG
            Helmut
            Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten!

            Kommentar

            Lädt...
            X