Heiratseintrag 1861

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenic
    Erfahrener Benutzer
    • 10.12.2015
    • 231

    [gelöst] Heiratseintrag 1861

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Heiratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brombach
    Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Leonhardt Maria Elisabetha Schindler


    Huhu, mal wieder etwas Text bei dem ihr mir bitte helfen könnt.
    Liebe Grüße

    Im Jahr tausendachthundert sechzig eins ___ September Vormittags elf Uhr
    _______________________________________________ August
    ___________________August 1861_________________
    Friedrich Leonhardt, Bürger und (Zimmermeister)?, geboren am 26 Juli 1826, ___
    ________ Johann Jakob Leonhardt ___ ___ Maria Zobler___,________
    Maria Elisabetha Schindler, geboren 3? August 1837, _________
    _______ Bürger____________ Anna Maria Estlinbaum._____________
    ________________________________
    Brombach ____ September 1861
    Angehängte Dateien
    Wer nicht fragt kann nur raten!
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 688

    #2
    Hallo,
    ich lese wie folgt:

    Im Jahr tausendachthundert sechzig ein und sechzig am ersten September Vormittags elf Uhr wurden dahier auf Trauschein vom Bezirksamte ??? vom 12. August 1861 Nr. 8318 und nach dreimaliger Proklamation am 18ten u. 25ten August August 1861 ehlich getraut und eingesegnet Friedrich Leonhardt, Bürger und Schreinermeister dahier, geboren am 26ten Juli 1826, ein Sohn des weil. Johann Jakob Leonhardt u. der Maria Zobler [Zoller?] von Endenburg und mit ihm Maria Elisabetha Schindler, geboren 3ten August 1837,eine Tochter des weil. Johannes Schindler, hiesig[en] Bürgers und Bauers und der Anna Maria Estlinbaum. Zeugen der Trauung: Jakob Friedrich und Josua Friedrich Schneider, hiesige Bürger aus ???
    Brombach den 1ten September 1861

    Gruß Julio

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10825

      #3
      Hallo.

      Vielleicht "... auf Trauschein vom Bezirksamte Lörrach..."

      LG Marina

      Kommentar

      • 52georg
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2014
        • 1096

        #4
        Hallo Xenic,

        ich lese:

        Im Jahr Eintausendachthundert ein und sechzig am ersten September Vormittags elf Uhr
        wurde dahier auf Trauschein vom Bezirksamte Lörrach vom 12. August 1861 Nr. 8318 und nach
        zweimaliger Proklamation am 18ten und 25ten August 1861 ehlich getraut und eingesegnet:
        Friedrich Leonhardt, Bürger und Schreinermeister dahier, geboren den 26 Juli 1826, ein
        Sohn des weil. Johann Jakob Leonhardt und der Maria Zobler (Zotter?) von Endenburg, und ...
        Maria Elisabetha Schindler, geboren den 3ten August 1837, eine Tochter des weil. Johannes
        Schindler hiesigen
        Bürgers und Bauers und der Anna Maria Estlinbaum. Zeugen der Trauung:
        Jakob Friedrich Schneider und Johann Friedrich Schneider hiesige Bürger und Bauern.
        Brombach den 1ten September 1861
        Zuletzt geändert von 52georg; 23.04.2016, 13:23. Grund: Korrektur Tippfehler
        Beste Grüße
        Georg

        Kommentar

        • Xenic
          Erfahrener Benutzer
          • 10.12.2015
          • 231

          #5
          Verstehe ich das richtig? Die wurden also gedrängt zu heiraten oder verwechsel ich da nun etwas?

          Ansonsten sieht der inhalt sehr gut aus und passt mit dem mir bekannten überein. Vielen Dank
          Wer nicht fragt kann nur raten!

          Kommentar

          • TanteSchlemmer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.09.2014
            • 174

            #6
            Hallo Xenic,

            Zitat von Xenic Beitrag anzeigen
            Verstehe ich das richtig? Die wurden also gedrängt zu heiraten oder verwechsel ich da nun etwas?
            ich kann an dem Eintrag nichts erkennen, was darauf hindeutet.
            Viele Grüße
            Dorothee

            Kommentar

            • Xenic
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2015
              • 231

              #7
              Ich denke ich habe da etwas missverstanden...
              Was bedeutet denn das Proklamation in dem Zusammenhang? Versteh das nicht so ganz, mag mich jemand aufklären?
              Wurde es zweimal versucht aber nicht gestattet wegen ?

              Frag mich bitte nicht wie ich auf "drängung zur Ehe" kam....
              Wer nicht fragt kann nur raten!

              Kommentar

              • Artsch
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2013
                • 1933

                #8
                Hallo Xenic,

                die Proklamation ist vergleichbar mit dem Aufgebot.
                Es ist die Ankündigung während des Gottesdienstes, daß die Genannten die Ehe schließen wollen.
                Dies soll der Kirchengemeinde ermöglichen, etwaige Einwände (noch unentdeckte Verwandtschaft, schon jemanden anders die Ehe versprochen, schon verheiratet usw...) zu erheben.
                Dreimalige Proklamation war dabei die Regel, es wurde manchmal die Anzahl verkürzt, so wie in Deinem Fall.

                Beste Grüße
                Artsch
                Zuletzt geändert von Artsch; 25.04.2016, 05:33.

                Kommentar

                Lädt...
                X