Geburtseintrag Kirchenbuch 1835

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenic
    Erfahrener Benutzer
    • 10.12.2015
    • 231

    [gelöst] Geburtseintrag Kirchenbuch 1835

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1835
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Endenburg/Weitenau Lörrach
    Namen um die es sich handeln sollte: (Johann)? Jakob LEonhardt


    Hey Zusammen, mal wieder ein wenig Text zum transkribieren. Unsichere Punkte sind makiert.
    Wenn ich das richtig sehe wurde er in Endenburg geboren und in Weitenau getauft und von dort stammt der Eintrag her oder?
    Laut einer Datenbank eines Familienforschers soll er angeblich Johann Jakob heißen? Habe ich das Johann übersehen?

    Lieben Dank euch

    Im Jahr Christi Eintausend Acht hundert dreißig fünf _____ geboren und getauft

    Am Achtzehnten May ________ 10 Uhr? im ________
    geboren und 18ten ______ in der __ Tauf ________ Jakob Leonhardt
    Vat: Johann Jakob Leonhardt Zimmermann ____ Mut: Maria Zobler. Taufzeug.
    1. Joh. Jakob Oßwald? Martin ________ 2. ______Freiner? Taglöhner.
    3. Anna Katharina ____, Johann_________ Ehefrau. 4. Maria Barbara
    ___________________ Tochter , ____ Endenburg______

    kli Weitenau 19ten ut Supra
    Angehängte Dateien
    Wer nicht fragt kann nur raten!
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.
    Ich versuch es mal:

    Im Jahr Christi Eintausend Acht hundert dreißig fünf wurden geboren und getauft

    Am Achtzehnten May Nachts 10 Uhr wurde ein Sohn
    geboren und den 18ten ejusdem ? in der h.(eiligen) Taufe genannt Jakob Leonhardt
    Vat: Johann Jakob Leonhardt Zimmermann daselbst Mut: Maria Zobler. Taufzeug.
    1. Joh. Jakob Oßwald? (lese ich auch) Martins Sohn Bauer 2. Matthias Freiner? (lese ich auch) Taglöhner.
    3. Anna Katharina Büchler , Johannes Frey seine Ehefrau. 4. Maria Barbara
    Johannes Oßwalden Bauers Tochter , alle von Endenburg______
    kli Weitenau 19ten ut Supra

    Zu: 3. Anna Katharina Büchler (Siehe das "c" bei Tochter)

    Da schaut bestimmt noch jemand drüber.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 21.04.2016, 14:26.

    Kommentar

    • Xenic
      Erfahrener Benutzer
      • 10.12.2015
      • 231

      #3
      Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
      Hallo.
      Ich versuch es mal:

      Im Jahr Christi Eintausend Acht hundert dreißig fünf wurden geboren und getauft

      Am Achtzehnten May Nachts 10 Uhr wurde ein Sohn
      geboren und den 18ten ejusdem ? in der h.(eiligen) Taufe genannt Jakob Leonhardt
      Vat: Johann Jakob Leonhardt Zimmermann daselbst Mut: Maria Zobler. Taufzeug.
      1. Joh. Jakob Oßwald? (lese ich auch) Martins Sohn Bauer 2. Matthias Freiner? (lese ich auch) Taglöhner.
      3. Anna Katharina Büchler , Johannes Frey seine Ehefrau. 4. Maria Barbara
      Johannes Oßwalden Bauers Tochter , alle von Endenburg______
      kli Weitenau 19ten ut Supra

      Zu: 3. Anna Katharina Büchler (Siehe das "c" bei Tochter)

      Da schaut bestimmt noch jemand drüber.

      LG Marina
      den 18ten ejusdem ? = ejusdem - desselben, passt also

      Super ich danke dir, aber die ein oder andere Frage ob ich das nur so sehe oder ihr aus eurer Erfahrung ähnlich.


      Also nirgends der Name Johann als der seine vermerkt richtig?

      Wenn bei 4. "Maria Barbara Johannes Oßwalden Bauers Tochter" heißt könnte dann bei der von 1.Joh. Jakob Oßwald gemeint sein?

      Und er ist in Endenburg geboren und in Weitenau getauft richtig?
      Zuletzt geändert von Xenic; 21.04.2016, 18:59. Grund: Nachtrag Geburtsort und Taufe
      Wer nicht fragt kann nur raten!

      Kommentar

      • 52georg
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2014
        • 1096

        #4
        Hallo,

        Beim Nachnamen lese ich jeweils Lienhardt.

        Endenburg ist Herkunftsort/Wohnort der Eltern. Wo genau getauft wurde ist dem Eintrag nicht zu entnehmen.
        Beste Grüße
        Georg

        Kommentar

        • Xenic
          Erfahrener Benutzer
          • 10.12.2015
          • 231

          #5
          Jetzt wo du es sagst lese ich es auch!!!
          Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Schreibfehlers des Pastors?
          Klingt ja sehr ähnlich Lienhardt und Leonhardt

          Denn ich habe die Eheschließung der beiden Eltern, hier das Dokument:

          Bitte meine anderen Fragen nicht übersehen
          Angehängte Dateien
          Wer nicht fragt kann nur raten!

          Kommentar

          • 52georg
            Erfahrener Benutzer
            • 23.01.2014
            • 1096

            #6
            Hallo Xenic,

            das Nachnamen unterschiedlich geschrieben wurden kommt öfter vor und tritt umso häufiger auf, je weiter man zurückgeht.
            In den meisten Fällen deshalb, weil vom Geistlichen das geschrieben wurde was er, meist noch im Dialekt gesprochen, zu hören glaubte. Ich habe einen konkreten Fall in dem zu einer Person in derselben Pfarre der Nachname in 6 verschiedenen Varianten eingetragen wurde (Taufe, Trauung, Geburt der Kinder und Tod).
            Beste Grüße
            Georg

            Kommentar

            • Xenic
              Erfahrener Benutzer
              • 10.12.2015
              • 231

              #7
              Super somit bin ich ja doch noch richtig bei meiner Recherche.

              Mich verwundert nur woher der "Forscher" von dem ich die ersten Daten bekam, auf die Vornamen Johann Jakob kommt.
              Denn diese Daten versuche ich nun zu rekonstruieren und in seiner Geburtsurkunde oben steht ja nichts von doppelnamen, also nehme ich das mal so hin das er nur einen vornamen hatte.

              Wenn nichts weiter kommt sehe ich das Thema dann doch als erledigt, vielen Da6nk euch beiden
              Wer nicht fragt kann nur raten!

              Kommentar

              Lädt...
              X