Lesehilfe: Alte deutsche Schrift, Heiratseintrag 1813

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    [gelöst] Lesehilfe: Alte deutsche Schrift, Heiratseintrag 1813

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1813
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Levern, Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Herman Henrich Krohne, Agnese Charlotte Wittenbrink


    Guten Tag,
    ich bräuchte mal eine umfangreiche Lesehilfe und bitte ganz lieb um Hilfe Für Profis ist das bestimmt ein Klacks Es geht um eine Heiratsurkunde, daraus zwei Absätze. Die fett geschriebenen Wörter kann ich lesen. Bei den dünnen bzw. kursiven Wörtern bin ich mir nicht sicher.

    Absatz 1:
    ….
    1) Erschien Herman Henrich Krohne ____ W_____ __ _______ _____We____
    2) Alt drei und dreißig Jahr, gebürtig aus We_____
    3) Von Gewerbe ein _____ wohnhaft zu We______
    4) Sohn des Alb_____ Henrich Krohne
    5) Zu We_____ __ ______ We_____ in _____ ______
    6) Gestorben
    7) Und der Frau Anna Catharine Krohne, geborene Kollmoors ??
    8) Alt sechs und fünfzig Jahr, wohnhaft zu We______
    9) Und die Jungfrau Agnese Charlotte Wilhelmine Wittenbrink alt fünf und zwanzig (25) Jahr
    10) Gebürtig aus Levern, von Gewerbe eine _______ wohnhaft zu Levern
    11) Tochter des Johan Henrich Wittenbrink
    12) Alt acht und vierzig (?) Jahr, von Gewerbe ein _____ wohnhaft zu Levern
    13) Und der Frau Dorothea Agnese Wittenbrink alt acht und ___ Jahr
    14) Wohnhaft zu Levern

    Dann wäre noch der untere Absatz toll, da wird’s etwas kniffliger aufgrund der kleinen Schrift, da kann ich gar nicht mehr lesen Aber wenn ich das richtig deute sind da die Geburtsdaten vermerkt, die wären natürlich hilfreich!

    Absatz 2:
    (…) ferner der Geburtsscheine der beiderseitigen Brautleute
    1) ….
    2) ….
    3)
    4)
    Schon jetzt herzlich Dank und einen schönen Tag
    LG JenJun
    Angehängte Dateien
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    1) Erschien Herman Henrich Krohne von Westrupp im Kirchspiel Wedem
    2) Alt drei und dreißig Jahr, gebürtig aus Westrupp
    3) Von Gewerbe ein Ackermann wohnhaft zu Westrupp
    4) Sohn des Albinus Henrich Krohne
    5) Zu Westrupp im Kirchspiel Wedem
    6) Gestorben
    ) Und der Frau Anna Catharine Krohne, geborene Kollmoors ??
    8) Alt sechs und fünfzig Jahr, wohnhaft zu Westrupp
    9) Und die Jungfrau Agnese Charlotte Wilhelmine Wittenbrink alt fünf und zwanzig (25) Jahr
    10) Gebürtig aus Levern, von Gewerbe eine _______ wohnhaft zu Levern
    11) Tochter des Johan Henrich Wittenbrink
    12) Alt acht und vierzig Jahr, von Gewerbe ein Ackermann wohnhaft zu Levern
    13) Und der Frau Dorothea Agnese Wittenbrink alt acht und vierzig Jahr
    14) Wohnhaft zu Levern

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 12.04.2016, 11:26.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      Absatz 2 ohne Gewähr:

      des Geburts-Scheines des Bräutigames nach welchem er Hermann
      Henrik Krohnl am zehnten November Ein Tausend sieben hundert achtzig
      zu W.... geboren ist der Geburts-Schein der .... .....
      welchem sie Agnese Charlotte Wilhelmine Wittenbrinks zu ... Ein Tausend Sie-
      benhunder acht
      und achzig ...
      acht und zwanzigsten
      März gebracht
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 12.04.2016, 13:35.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • JenJun
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 234

        #4
        Hallo,
        vielen Dank für die Antworten! Es hat mir schon sehr weitergeholfen bzw. teilweise bestätigt, was ich schon glaubte lesen zu können

        Aber irgendwie werde ich aus dem Ort "Westrupp im Kirchspiel Weden/Wedem/Wedern" nicht schlau. Ich finde nix bei Google dazu, keine Ahnung wo das sein soll Ich finde nur Kirchspiel "Wenden" aber nix in Verbindung mit "Westrupp"...
        Hat jmd vielleicht noch eine andere Idee, was die Wörter heißen könnten?

        Danke und schönen Abend :-)
        JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #5
          Aber irgendwie werde ich aus dem Ort "Westrupp im Kirchspiel Weden/Wedem/Wedern" nicht schlau. Ich finde nix bei Google dazu, Hat jmd vielleicht noch eine andere Idee, was die Wörter heißen könnten?



          Hallo JenJun,

          9km entfernt von Levern liegt Wehdem. Vielleicht wurde bei der Schreibung des Kirchspiels das "h" vergessen? Und bei Westrupp könnte man auch Wehdem.. lesen (siehe "h" in Kirchspiel oder sechs..)

          Viele Grüße, Leineweber
          Zuletzt geändert von Leineweber12; 14.04.2016, 13:29.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10825

            #6
            Hallo.

            Schau bitte mal hier:



            LG Marina
            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 14.04.2016, 13:53.

            Kommentar

            • Leineweber12
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2010
              • 1639

              #7
              Jau, machen wir nen Mix davon

              Gruß von Leineweber

              Kommentar

              • klaus1945
                Erfahrener Benutzer
                • 10.06.2009
                • 410

                #8
                Hallo JenJun,
                in deinem Falle hilft auch http://www.verwaltungsgeschichte.de/ortsbuch39.html weiter.
                Viele Grüße
                Klaus

                Kommentar

                • JenJun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2013
                  • 234

                  #9
                  Nabend,

                  vielen Dank für Eure hilfe Ich hatte gestern Abend noch im anderen Unterforum hier die passende Antwort erhalten: es ist tatsächlich Westrup (nur 1 P) und Wehdem. Erstaunlich, man lasse ein P weg und schon bekommt man ganz andere Suchergebnisse

                  Nun ist das Rätsel gelöst, danke und einen schönen Abend!

                  LG Jenjun
                  JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X