Lesehilfe erbeten für Heiratseintrag 1790

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TKindermann
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2011
    • 252

    [gelöst] Lesehilfe erbeten für Heiratseintrag 1790

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gräfinau, Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Hauke



    Hier meine Übersetzung:
    die ???, `` ?? ?? tonde? auch in Unehre copuliert Christian
    Heinrich Hauke ein Müllebursche? aus Saalfeld gebürtige Jo
    hanna Elisabeth Krüger, Johan Nicol Krüger Fuhr und Handelsmann in Gräfinau ältester Tocher.

    Vielen Dank
    Thomas
    Angehängte Dateien
    Vorfahren:
    Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
    Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    die eodem ___ diversis horis wurde auch in Unehre copuliert

    Am selben Tag ___, zu anderer Tageszeit ...

    Leider kann ich mit dem dritten Wort nichts anfangen.
    Evtl. in die Abteilung "Fremdsprachen" schieben!

    Es heißt "Mühlpursche".
    Vor "Johanna" steht "mit".
    Und es heißt "Handelsmanns" und "ältesten" Tochter.
    Zuletzt geändert von henrywilh; 10.04.2016, 19:10.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • TKindermann
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2011
      • 252

      #3
      Danke
      Vorfahren:
      Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
      Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Aber ich hätte gerne gewusst, wie das dritte Wort heißt!
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        Lädt...
        X