Geburtsjahr oder Alter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kurpfaelzer
    Benutzer
    • 19.01.2016
    • 28

    [gelöst] Geburtsjahr oder Alter?

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Ehebuch von Lütgendortmud
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lüdtgendortmund
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Pfingst und Caroline Limprecht


    Hallo liebe Froumsmitglieder!

    In dem Ausschnitt aus dem Ehebuch von Lütdgendortmund aus dem Jahr 1882 sind Carl Pfingst und Caroline Limprecht aufgeführt.

    In der Spalte "Alter des Bräutigam" bzw. "Alter der Braut" ist aufgeführt (bei Carl Pfingst) 22/8 59 und (bei Caroline Limprecht) 10/11 35 (?) oder 55 (?) - das kann ich nicht genau lesen - welche Jahresangabe könnte das sein?

    Kann man davon ausgehen, dass es sich bei der Angabe (nach Tag und Monat) der Jahreszahl um das jeweilige Geburtsjahr handelt oder sind diese Angaben (nach Tag und Monat ) das Alter bei Brautleute bei der Heirat? Schließlich heißt die Spalte "Alter der Brautleute".

    Besten Dank für Eure Unterstützung!

    Viele Grüße aus dem Kraichgau
    Michael (Müller)
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Auf Grund der Schreibweise mit Schrägstrich und kleinen Ziffern würde ich das als Geburtsdaten interpretieren.
    Aber natürlich macht einen der große Altersunterschied etwas stutzig.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16889

      #3
      Hallo,
      eventuell wird er es immer gleich gehandhabt haben. Also würde ich die anderen Einträge im Kirchenbuch ansehen.

      Wenn er ein Geburtsdatum in der Spalte "Alter" eingetragen hätte, würde es Sinn machen, denn das Geburtsdatum bestimmt ja das Alter.

      Weitere Hinweise aus denen man das Alter der Brautleute abschätzen kann, ergeben sich daraus ob die Eltern angegeben werden oder nicht.
      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.04.2016, 14:15.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29901

        #4
        Hallo Michael,

        ich lese 10.11.(Nov.) 55 bei der Braut und 22.8.(August)59 beim Bräutigam.
        Es wird wohl das Geburtsdatum sein, wenn es in der Spalte Alter steht. Da hatte der Pfarrer wohl keine Lust zu rechnen (manchmal steht da ja auch beides, das Alter und das Geburtsdatum)


        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Weitere Hinweise aus denen man das Alter der Brautleute abschätzen kann, ergeben sich daraus ob die Eltern angegeben werden oder nicht.
        Wenn keine Eltern angegeben werden ist das für mich weniger ein Hinweis auf das Alter, sondern eher auf eine vorhergehende Ehe. Bei einem Witwer/einer Witwe finden sich meist keine Eltern mehr im Heiratseintrag.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          ... Wenn keine Eltern angegeben werden ist das für mich weniger ein Hinweis auf das Alter, sondern eher auf eine vorhergehende Ehe...
          Hallo Christine,
          hier wurde aber nach dem Alter gefragt. Es ging um die Frage ob "59" sein Geburtsjahr ist oder sein Alter in Jahren. Und wenn nun seine Eltern angegeben sind, lässt sich daraus schließen, dass es sehr wahrscheinlich sein Geburtsjahr sein müsste.
          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.04.2016, 14:32.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von kurpfaelzer Beitrag anzeigen

            Kann man davon ausgehen, dass es sich bei der Angabe (nach Tag und Monat) der Jahreszahl um das jeweilige Geburtsjahr handelt oder sind diese Angaben (nach Tag und Monat ) das Alter bei Brautleute bei der Heirat? Schließlich heißt die Spalte "Alter der Brautleute".


            Michael (Müller)
            Hallo,
            vorliegend sind es zweifelsohne zeittypische Angaben zum Geburtsdatum.

            LG
            Malu

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29901

              #7
              Hallo Anna Sara,

              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              Es ging um die Frage ob "59" sein Geburtsjahr ist oder sein Alter in Jahren.
              Wenn es das Alter wäre, ist das normalerweise in Form Jahre/Monate/Tage angegeben. Das wäre bei 10/11/55 eine Braut mit 10 Jahren, zu dieser Zeit eher unwahrscheinlich.

              Ich hatte auch schon Brautleute mit über 50, auch dort wurden noch Eltern (sogar Großeltern) im Traueintrag angegeben. Nur war dort ein + vorangestellt. Das Alter konnte ich noch nie davon abhängig machen, ob Eltern angegeben sind oder nicht (mag aber regional unterschiedlich sein)
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16889

                #8
                Hallo Michael,
                man sollte auch nicht ausschließen, dass das Geburtsjahr der Braut ebenfalls 1855 ist (und nicht 1835)
                Sind denn bei ihr die Eltern angegeben ?, oder ein Hinweis auf einen Witwenstand ?
                Bzw. wie hat der Schreiberling sonst eine "3" geschrieben ?
                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.04.2016, 14:58.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29901

                  #9
                  Hallo,

                  ist doch ganz einfach, Michael muß einfach jetzt die Geburts-/Taufbücher durchsehen. Ich würde mit 1855 beginnen, für mich ist es eine 5.
                  Wenn dort kein Eintrag zur Braut ist, einfach den Jahrgang 1835 checken. Erst wenn dort auch nichts zu finden ist, gehen die Probleme los

                  P.S. @Anna Sara
                  Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                  Hallo Michael,
                  man sollte auch nicht ausschließen, dass das Geburtsjahr der Braut ebenfalls 1855 ist (und nicht 1835)
                  Wieso ebenfalls??? Der Bräutigam ist Jahrgang 1859
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • kurpfaelzer
                    Benutzer
                    • 19.01.2016
                    • 28

                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    besten Dank für Eure Einschätzungen und Hinweise

                    @henrywilh: Du schreibst, dass dich der Alterunterschied stutzig macht, d.h. dann gehst Du wohl vom Geburtsjahr 1835 (und nicht von 1855) aus?

                    @Anna Sara Weingart: Was kann man denn daraus schlussfolgern, wenn beim Heiratseintrag auch die Eltern angegeben sind, dass die Brautleute noch Minderjährig, also unter 21 Jahren waren?

                    Bezüglich der Schreibweise der "3" bei anderen Einträge bin ich mir nicht sicher - ich habe mal den kompletten Auszug hochgeladen. Es handelt sich um den Registereintrag 21

                    @Xine: der Vollständigkeit halber sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass die Braut Caroline Limprecht bereits 1878 eine uneheliche Geburt hatte - was dann den Altersunterschied erklären könnten, wenn man tatsächlich von 1835 und nicht von 1855 ausgehen würde. Die Heirat würde dann quasi als Absicherung für die Frau dienen und auch der Mann wäre dadurch versorgt....?! Also Quasi eine "Nutzheirat" oder wie nennt man das.

                    In Kürze werde ich mir wohl einen Zugangspass für Archion zulegen - dann kann ich ja nach den Geburtseinträgen von 1855 und 1835, aber da wurde schon der Archivmitarbeiter aus Bielefeld nicht fündig....

                    Vielen lieben Dank & viele Grüße
                    Michael

                    P.S. habe ich so korrekt geantwortet, oder hätte ich zu jedem einzelnen Beitrag über "Zitat" antworten müssen / sollen?

                    Zuletzt geändert von kurpfaelzer; 07.04.2016, 09:29.

                    Kommentar

                    • malu

                      #11
                      Hallo,
                      die gesuchte Zahl im Datum ist für mich (weiterhin) eindeutig eine 3.

                      LG
                      Malu
                      Zuletzt geändert von Gast; 07.04.2016, 10:15.

                      Kommentar

                      • kurpfaelzer
                        Benutzer
                        • 19.01.2016
                        • 28

                        #12
                        Wow! Das wäre dann ein gewaltiger Altersunterschied für diese Zeit.

                        Schon bei der Geburt des unehelichen Kindes 1878 wär sie ja dann 43 Jahre alt gewesen - bis jetzt muss ich davon ausgehen, dass es sich um den Erstgeborenen handelt.
                        Bei der Heirat war sie dann 47 Jahre alt und zu ihrem Mann wären es 24 Jahre Altersunterschied

                        Denke das wäre schon unüblich für diese Zeit...

                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29901

                          #13
                          Hallo Michael,

                          Zitat von kurpfaelzer Beitrag anzeigen
                          P.S. habe ich so korrekt geantwortet, oder hätte ich zu jedem einzelnen Beitrag über "Zitat" antworten müssen / sollen?
                          das passt schon so!

                          Auch nach Durchsicht der ganzen Seite bin ich immer noch für eine 5.
                          Sie wäre dann 23 bei der 1. Geburt gewesen, das halte ich für wahrscheinlicher als 43, auch wenn dies nicht unmöglich ist.
                          Hat das Paar später noch Kinder? Wenn ja wieviele? Manchmal steht auch beim Geburtseintrag das Alter der Mutter dabei. Wie sieht es da bei dem unehelichen Kind aus?

                          Du siehst, wir sind bezüglich der Jahreszahl gespalten
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                            Du siehst, wir sind bezüglich der Jahreszahl gespalten
                            Es kann tatsächlich eine 5 sein.
                            Im Eintrag darunter sieht die (recht deutliche) kleine 5 auch nicht viel anders aus.
                            Hier bei der Caroline ist statt des waagerechten Striches oben ein Punkt und täuscht eine Richtung nach links vor, die das Ganze zur scheinbaren 3 macht.
                            Die 5 ist schließlich auch wahrscheinlicher und spart uns ein Problem.
                            Zuletzt geändert von henrywilh; 07.04.2016, 13:40.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • kurpfaelzer
                              Benutzer
                              • 19.01.2016
                              • 28

                              #15
                              @Xine: Leider bin ich bei dem Ahnenzweig "Limprecht" noch ganz am Anfang und sehr froh, dass ich nach langer Recherche wenigstens so weit gekommen bin
                              Daher kann ich dir nicht sagen, ob das Paar weitere Kinder hat.
                              Das einzige bekannte Kind ist mein UrUuropa, der uneheliche zur Welt kam und so den Namen Limprecht seiner Mutter Caroline fortführt. Carl Pfingst, ihr späterer Mann ist somit keine direkte Linie.

                              @henrywilh: nun, dann bleiben wir erstmal bei der "5". Vielleicht bringt Archion noch was ans Licht.

                              Vielen Dank an alle für die nette Unterstützung

                              Liebe Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X