Entziffern Geburtsurkunde und Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zollkau
    Benutzer
    • 28.03.2012
    • 64

    [ungelöst] Entziffern Geburtsurkunde und Sterbeurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde und sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882 und 1901 ?
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steegen un Stutthof
    Namen um die es sich handeln sollte: Zöllkau


    Hallo alle zusammen,

    Ich habe Zertifikate von Archiven in Polen erhielt, würde ich ein Transkript alles brauchen, was geschrieben wird.

    Ich habe vielleicht später viele andere Zertifikate, aber diese beiden sind die wichtigsten.

    Vielen Dank.

    -----

    Hello everybody,

    I have received certificates of archives in Poland, I would need a transcript of everything that is written.

    I possibly have subsequently many other certificates, but these two are the most important.

    Thank you very much.


  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10833

    #2
    Hallo.
    Zu Link 1:

    Steegen, den 31. März 1882

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Per-
    sönlichkeit nach
    bekannt,
    die Hebamme Eleonore Prose geborene Schröter
    Steegen
    ....
    unverehelichten Dienstmagd Emilie Zöllkau
    wohnhaft beim Einwohner Nathanael Zöllkau zu
    Steegen
    zu Steegen in der Wohnung des ...? Zöllkau
    am vierundzwanzigsten März des Jahres
    1882 Abends
    um 7 Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Herrmann
    Friedrich
    erhalten habe.
    Die Frau Prose erklärt dass sie bei der Niederkunft
    der Emilie Zöllkau zugegen gewesen sei.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Eleonore Prose

    Der Standesbeamte

    Zu Nathanael



    LG Marina

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      zu Steegen in der Wohnung des p. Zöllkau
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10833

        #4
        Hallo.
        Zu Link 2:

        Stutthof am 11. August 1901

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit
        nach
        bekannt,
        der Einwohner Otto Möck
        wohnhaft in Stutthof
        und zeigte an, das die Emilie Möck geb.(orene)
        Zöllkau seine Ehefrau
        41 Jahre alt, evangelischer Religion,
        wohnhaft in Stutthof
        geboren zu Steegen
        Namen der Eltern unbekannt.
        zu Stutthof in seiner Wohnung
        am 10. August
        des Jahres 1901
        nachmittags um 6 Uhr
        verstorben sei.
        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        gez.(eichnet) Otto Möck
        Der Standesbeamte
        gez. Möller

        LG Marina

        Kommentar

        • zollkau
          Benutzer
          • 28.03.2012
          • 64

          #5
          Vielen Dank für Ihre Antworten, Marina und Henry,

          Was würde es hier die "P" p bedeuten. Zöllkau?

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            "p." (lat.: perge) bedeutet normaler Weise: "und so weiter".

            Hier heißt "des p. Zöllkau" > "des erwähnten Zöllkau".
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • zollkau
              Benutzer
              • 28.03.2012
              • 64

              #7
              Vielen Dank Henry,

              Latein in Zivil Zertifikate? War es gemeinsam?
              Haben Sie schon einmal vor diese Formulierung in den Personenstandsurkunden gesehen?

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator

                • 15.01.2012
                • 9744

                #8
                Hallo zollkau,

                auch wenn es hier eigentlich nicht hingehört.

                Vllt. hast du diese Informationen ja noch nicht.
                Anbei ein paar Einträge aus den Kirchenbuchzweitschriften (1814-1874).

                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297651,9

                * 19.05.1860 in Pasewark
                Emilie Maria Charlotte Zöllkau
                V: Nathanael Zöllkau
                M: Henriette Drabandt
                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297648,26

                oo 12.04.1853 in Steegen

                Nathanael Reinhold Zöllkau
                V: Martin Zöllkau
                M: Catharine Renate Weiß

                Euphrosyne Henriette Drabandt
                V: Johann Drabandt
                M: + Catharine Schmidt
                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297663,12

                * 21.08.1829 in Pasewark
                Nathaniel Reinhold Zölkau
                V: Marten Zölkau
                M: Renata Cath. Weiss
                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297665,18

                * 17.11.1823 in Pasewark
                Euphrosina Henriette Drabandt
                V: Johann Drabandt
                M: Catharina Schmidt
                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297646,21

                oo 02.12.1828 in Steegen

                Martin Zelkau
                V: Peter Zelkau
                M: Cornelia Brandt

                Cathrina Renata Weiss
                V: + Christian Weiss
                M: Euphrosina Hiebert
                http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,297644,19

                oo 04.04.1820 in Steegen

                Johann Gottlieb Drabandt
                V: Michael Drabandt

                Catharina Schmidt
                V: Christian Schmidt
                Wie man sich registriert, habe ich hier geschrieben:
                [box-warnung]Ein Index zu einigen Digitalisaten findet ihr hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=111799 [/box-warnung] An alle Forscher, Wer in Westpreußen forscht kann bestimmt mit folgendem Link glücklich werden: metryki.genbaza.pl (http://metryki.genbaza.pl/) Dort einmal mit Benutzernamen, E-Mail und
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von zollkau Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank Henry,

                  Latein in Zivil Zertifikate? War es gemeinsam?
                  Haben Sie schon einmal vor diese Formulierung in den Personenstandsurkunden gesehen?
                  Du meinst das "p."?
                  Das war seinerzeit so allgemein üblich, dass die Meisten wahrscheinlich gar nicht wussten, dass es aus dem Lateinischen kommt.

                  "Der p. Sowieso" bedeutet: "Der erwähnte Sowieso". Darauf kannst du dich verlassen.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • AhnenHeike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.04.2014
                    • 249

                    #10
                    Ich würde meinen, dass die Hebamme Profe heißt. Das ist kein deutsches s.
                    Zuletzt geändert von AhnenHeike; 02.04.2016, 20:22.
                    Gebiete der Ahnenforschung:
                    1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
                    2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Ja, das ist ein lateinisches f.
                      Profe.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • zollkau
                        Benutzer
                        • 28.03.2012
                        • 64

                        #12
                        Vielen Dank Jacq,

                        Es ist sehr interessant, die Informationen, die Sie mir geben, habe ich mehrmals die Erwähnung von Nathanael in anderen Zertifikaten ich aus den Elblag Archiven erhalten.

                        Durch die Nachteile, verstehe ich nicht wirklich, was die Quellen dieser Listen, die Sie auf genbaza gefunden, wie ich spreche kein Deutsch oder Polnisch, und die Seite ist in beiden Sprachen!
                        Ich übersetzen alles mit "Google Translation", die für Zertifikate genug, aber zur Erklärung und Details, es ist zu approximative ...

                        Wenn ich genpol anmelden, kann ich genbaza zugreifen? Oder ich muss für jeden unabhängig ein Konto?

                        Ansonsten, ich weiß wirklich nicht, wie ich mit meiner Emilie ZÖLLKAU, Mutter von Hermann Friedrich ZÖLLKAU, unbekannter Vater tun werde.
                        Wie kann ich wissen, ob sie die gleiche Emilie als Ehefrau von Otto MÖCK ist?
                        Und in der Sterbeurkunde von Emilie MÖCK, wir wissen nicht, die Eltern, so will ich es haben vielleicht in der Hochzeit von Otto Möck und Emilie ZÖLLKAU, wenn es an Emilie entspricht 19. Mai geboren 1860 in Pasewark ... a priori entspricht , weil Emilie MÖCK ist 41 Jahre alt, als sie im Jahre 1901 starb ...
                        Aber in jedem Fall, wie werde ich wissen, ob es die Mutter von Hermann Friedrich ist ...?

                        Und danke auch an Henry und AhnenHeike Ihre Genauigkeiten!

                        --------------

                        Thank you very much Jacq,

                        It's very interesting the information you give me, I have several times the mention of Nathanael in other certificates I obtained from the Elblag archives.

                        By cons, I don't really understand what the sources of these lists, you found on genbaza, as I do not speak any German, or Polish, and the site is in both languages!
                        I translate everything with "Google Translation", which is enough for certificates, but for explanation and details, it is too approximative...

                        If I sign up genpol, I can access genbaza? Or I must have an account for each independently?

                        Otherwise, I really do not know how I'm going to do with my Emilie ZÖLLKAU, mother of Hermann Friedrich ZÖLLKAU, of unknown father.
                        How do I know if she is the same Emilie as the wife of Otto MÖCK?
                        And in the death certificate of Emilie MÖCK, we do not know the parents, I will have it maybe in the wedding of Otto MÖCK and Emilie ZÖLLKAU, if it corresponds to Emilie born May 19, 1860 in Pasewark ... That a priori corresponds, because Emilie MÖCK is 41 years old when she died in 1901...
                        But in any case, how will I know if it is the mother of Hermann Friedrich ...?

                        And also thank you to Henry and AhnenHeike your precisions !
                        Zuletzt geändert von zollkau; 05.04.2016, 02:39.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X