Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Hallo liebe Ahnenforscher,
ich habe ein paar Schwierigkeiten die Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern aus dem dem Jahre 1893.
Ich freue mich sehr auf Eure Hilfe und bedanke mich schon jetzt für Eure Kommentare.
Liebe Grüße
Martin
Folgendes erkenne bzw. weiß ich bereits:
Unklare Passagen habe ich mit "..." versehen.
Nr.10
Würgassen am 17. November 1893 (bisher bin ich immer vom 14. Nov. ausgegangen)
Vor den unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der ................... Theodor
Sonntag
der Persönlichkeit nach bekannt.
und katholischer Religion, geboren den .........
............des Jahres tausend acht hundert
............zu Würgassen
wohnhaft zu Bochum.
.............................. (geb. Werner?) wohnhaft
zu Würgassen.
2. die Johanna Nolte
der Persönlichkeit nach bekannt.
katholischer Religion, geboren den............
.............(September?) des Jahres tausend acht hundert
............. zu Würgassen.
wohnhaft zu Würgassen.
Tochter des ............(Schiffers Johan Nolte?) u.
der ............(Sophie geb. Blume?) wohnhaft
zu Würgassen.
--------------------------------------------
-------------SEITENWECHSEL-------------
--------------------------------------------
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der .............Carl Sonntag
der Persönlichkeit nach bekannt,
28 Jahre alt, wohnhaft zu Würgassen.
4. der.............(Gastarbeiter Heinrich?
...........(Keuter?)
der Persönlichkeit nach bekannt,
31 Jahre alt,wohnhaft zu Würgassen.
In Gegenwart der Zeugen [...]
[...]für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und ...........
Theodor Sonntag
Johanna Sonntag
Karl Sonntag (diesmal mit K?)
.....(Heinrich Keuter?)
Im rechten Block neben den Unterschriften erkenne ich eigentlich nur Würgassen, 1893 und Standesbeamter Hartmann.
Kommentar