Taufeintrag 1782

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micha2205
    Benutzer
    • 28.03.2016
    • 7

    [gelöst] Taufeintrag 1782

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Marienberg / Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christiana Concordia BLUM


    Hallo zusammen,
    Ich bin leider ein wenig eingerostet was das lesen der Sütterlinschrift angeht. Wäre klasse, wenn mir der ein oder andere ein wenig weiterhelfen könnte. Besonders würde mich der Vorname des Vaters interessieren.
    Vielen Dank im Voraus.
    Viele Grüße
    Micha

    Christiana Concordia, nat. d. 11 Mart. 1. pom. bapt. d. 17.
    Pat. Joh. …. Bluhm, Bürger …. allh.
    Mat. Maria Sophia, geb. Gottschalkin
    1) Maria Sophia, Christian Gottschalks, ….
    2) Joh. Gottlob ….
    3) Jungf. Maria … Joh. Christian,… Bürger


    Angehängte Dateien
  • Sinhuber
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2016
    • 812

    #2
    Hallo, ich schreib mal was ich lesen kann

    Christiana Concordia, nat. d. 11 Mart. 1. pom. bapt. d. 17.
    Pat. Joh. Ignatio Bluhm, Bürger und Inwohner allh.
    Mat. Maria Sophia, geb. Gottschalkin
    1) Maria Sophia, Christian Gottschalks, Ziegelarbeiter in ….
    2) Joh. Gottlob Popp ... Leinwebergesell allh.
    3) Jungf. Maria … Joh. Christian Falgners, Bürger und Leinwebers allh ...

    LG
    Christine

    Kommentar

    • Micha2205
      Benutzer
      • 28.03.2016
      • 7

      #3
      Danke Christine, da hast Du mir schon sehr weitergeholfen.
      Könnte der Ortsname bei Christian Gottschalk ggf. Lengefeld heißen?
      Viele Grüße
      Micha

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Hallo Micha,

        Christiana Concordia, nat. d. 11 Mart. 1. pom. bapt. d. 17.
        Pat. Joh. Ignatz Bluhm, Bürger und Einwohner allh.
        Mat. Maria Sophia, geb. Gottschalkin
        1) Maria Sophia, Christian Gottschalks, Ziegelarbeiter in Lengefeld Dorf
        2) Joh. Gottlob Popp ... Leinwebergesell allh.
        3) Jungf. Maria Doroth. Joh. Christian Filgers, Bürger und Leinwebers allh ... jüngste Schwester ...


        Beste Grüße
        Artsch

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          3) Jungf. Maria Doroth. Mstr. Joh. Christian Felgners[?], Bürgers und Leinwebers allh. jüngste Tochter[?] erster Ehe

          Weil "jüngste ... erster Ehe" sicher ist, macht eigentlich nur "Tochter" Sinn.

          Den zweiten Vornamen des Vaters lese ich als "Ignatius", aber das kommt auf's selbe raus.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 29.03.2016, 09:54.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Hobby-Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2015
            • 676

            #6
            Hallo,

            ich würde auch zu Felgners und T[o]ch[ter] tendieren, das S passt nicht, vergleiche mit S in Sophia.
            Vor -leinwebergeselle kommen noch 4-5 Buchstaben dazu, es handelt sich dann wohl um einen auf irgendetwas spezialisierten Leinwebergeselle, so wie ich es lesen würde. Der erste Buchstabe könnte ein I oder J sein (ein verunglücktes G oder E könnte ich mir auch vorstellen), im Vergleich passen aber alle Varianten nicht. Der zweite Buchstabe sollte aber ein kleines e sein.
            Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 29.03.2016, 10:00.
            Gruß
            der "Hobby-Forscher"

            Kommentar

            • Micha2205
              Benutzer
              • 28.03.2016
              • 7

              #7
              Danke Euch allen

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Das Thema ist erledigt, und es ist auch gar nicht wichtig:

                Das Wort vor "erster Ehe" endet mit demselben Zeichen wie das abgekürzte "ehel." vor dem Wort "jüngste" (was wir vergessen haben).
                Das ist ein l.
                Und da der Anfang des Wortes wie ein "F" aussieht, denke ich, dass das Wort hinter "jüngste" > "Fil.", also abgekürzt "Filia" heißt.
                Das ist natürlich auch nichts anderes als "Tochter".
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X