Heirat Conrad-Emma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • speed
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2013
    • 112

    [ungelöst] Heirat Conrad-Emma

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Könnt ihr mir noch einmal helfen

    Dankeschön

    LG. Speed
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Xtine; 22.03.2016, 21:34. Grund: Text nach verschieben angepaßt, Fragebogen eingefügt
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29905

    #2
    Hallo Speed,

    was davon kannst Du denn lesen? Versuch's doch mal. Zumindest die Namen sollten ja bekannt sein.


    Da das Thema verschoben wurde, bitte noch den Fragebogen ausfüllen.
    Die nächsten Lesehilfen bitte gleich in diesem Forum einstellen.


    Nr. 920

    Berlin, am zwei und zwanzigsten
    November tausend acht hundert neunzig und vier
    Vor dem..... Eheschließung:
    1. der Schneider Conrad Valentin
    Pawelkiewicz
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt
    katholischer Religion, geboren den siebenten
    Februar des Jahres tausend acht hundert
    zwei und siebenzig zu Borowiec
    Kreis Jarotschin, wohnhaft zu Berlin
    Prenzlauer Allee 237, fortan Georgenkirch Straße 67
    Sohn des Müllers Anton Pawelkiewicz und dessen
    Ehefrau Josepha geborenen Jaworowicz beide
    verstorben zuletzt wohnhaft
    zu Posen
    2. die Arbeiterin Emma Anna Emilie
    Dunkel
    der Persönlichkeit nach durch Geburtsschein
    anerkannt
    evangelischer Religion, geboren den ein und drei
    ßigsten Januar des Jahres tausend acht hundert
    zwei und siebenzig zu Schönfließ
    Kreis Nider Barnim, wohnhaft zu Berlin
    Geiorgenkirch Straße 67
    Tochter des Maurers Carl Friedrich Wilhelm Dunkel und
    dessen Ehefrau Pauline Augustine Rosalie geborenen
    Grothe, beide verstorben, zuletzt wohnhaft
    zu Berlin


    Da fehlt aber noch die 2. Seite!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10821

      #3
      Hallo.
      Habe gerade Zeit.
      Ich meine zu lesen:

      Berlin, am 22. November 1894

      1. Der Schneider Conrad Valentin
      Pawelkiewicz
      durch Geburtsschein anerkannt,
      katholischer Religion, geboren den 7.
      Februar 1872 zu Borowiec
      Kreis Jarotschin, wohnhaft zu Berlin
      Prenzlauer Allee 237; fortan Georgenkirch Strasse 67
      Sohn des Müllers Anton Pawelkiewicz und dessen
      Ehefrau Josepha geborenen Jaworowicz beide
      verstorben, zuletzt wohnhaft
      zu Posen.

      2. Die Arbeiterin Emma Anna Emilie
      Dunkel
      durch Geburtsschein anerkannt,
      evangelischer Religion, geboren den 31.
      Januar 1872 zu Schönfließ
      Kreis Niederbarnim, wohnhaft zu Berlin
      Georgenkirch Strasse 67
      Tochter des Maurers Carl Friedrich Wilhelm Dunkel und
      dessen Ehefrau Pauline Augustine Rosalie geborene
      Grothe, beide verstorben, zuletzt wohnhaft
      zu Berlin.

      LG Marina

      Kommentar

      • speed
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2013
        • 112

        #4
        Hallo Marina,

        Vielen Dank und einen schönen Abend

        Speed

        Kommentar

        Lädt...
        X