Welchen Beruf/Stand hat B. Pummer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus1945
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 410

    [gelöst] Welchen Beruf/Stand hat B. Pummer?

    Quelle bzw. Art des Textes: KBA Gusow Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1853
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gusow / Oderbruch
    Namen um die es sich handeln sollte: Pummer


    Hallo liebe Schriftsachverständige,
    ich habe mal wieder ein Problemchen, das mit eurer Hilfe bestimmt gelöst werden kann.

    Ich lese hier:
    Anna Pummer katholische (?) ?????
    Bartholemaus Pummer ??? in Pa??au

    Ich nehme an, das soll Passau heißen, bin mir aber nicht sicher. Für die anderen Unterstreichungen habe ich überhaupt keine Vorstellungen was dort steht.
    Das dort eigentlich Bartholomäus stehen müsste ist klar, nur fehlen die ä-Striche. Die sind wahrscheinlich nur vergessen worden.
    Seid bitte so nett und schaut euch das mal an.
    Vielen Dank schon im voraus,
    Klaus
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,
    ich kann noch entziffern:

    Anna Pummer
    katholische Confession

    Bartholemaus Pummer Stand=
    umsitus?? [Berufsbezeichnung] in Passau

    geb. 1826 d. 16. Februar
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 20.03.2016, 17:31.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10848

      #3
      Hallo.

      Eventuell "Stad(t)musikus" oder so ähnlich ?

      LG Marina

      Kommentar

      • Hobby-Forscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 676

        #4
        Stimmt, das kann sein! Oder Standmusikus (ein t sehe ich da nämlich nicht), d.h. an einer bestimmten Stelle.
        Gruß
        der "Hobby-Forscher"

        Kommentar

        • klaus1945
          Erfahrener Benutzer
          • 10.06.2009
          • 410

          #5
          Danke an euch alle!
          Wenn man die Lösung hat, fragt man sich warum man nicht selbst darauf gekommen ist.
          Nochmals vielen Dank
          Klaus

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator


            • 15.01.2012
            • 9744

            #6
            Moin,

            Stadtmusikus
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator


              • 16.07.2006
              • 30015

              #7
              Hallo,

              genau genommen steht dort Stad-musikus
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Na also, da steht also doch kein t
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  genau genommen steht dort Stad-musikus

                  Hallo,
                  Stadmusicus. Das kleine K sieht c anz anders aus.


                  LG
                  malu

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator


                    • 16.07.2006
                    • 30015

                    #10
                    Hallo Hobby-Forscher
                    Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
                    Na also, da steht also doch kein t
                    Nein, und auch kein n zwischen a und d

                    Zitat von malu Beitrag anzeigen
                    Stadmusicus. Das kleine K sieht c anz anders aus.
                    Hallo malu,

                    da muß ich Dich enttäuschen, es ist ein k
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • jacq
                      Super-Moderator


                      • 15.01.2012
                      • 9744

                      #11
                      Moin,

                      wenn man genau hinschaut, lässt sich das "t" erahnen.
                      Der Scan ist nunmal schlecht.
                      Von der Oberlänge des "d" direkt senkrecht runter.

                      Aber um so einen Quatsch soll man sich nicht streiten ..


                      Hier die Geburt (Nr. 7) von Anna Pummer am 18.02.1826 in Passau-Ilzstadt :


                      Die Trauung der Eltern am 21.11.1820 in Passau-Innstadt:
                      Viele Grüße,
                      jacq

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator


                        • 16.07.2006
                        • 30015

                        #12
                        Zitat von jacq Beitrag anzeigen
                        wenn man genau hinschaut, lässt sich das "t" erahnen.
                        Hmm, ich seh da nix. Ich denke der Punkt dort soll eher das Trennungszeichen sein.

                        Zitat von jacq Beitrag anzeigen
                        Aber um so einen Quatsch soll man sich nicht streiten ..
                        Nein, wir streiten uns nicht. Mit oder ohne t, es kommt auf's gleiche raus
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • malu

                          #13
                          Hallo,
                          das Beachtenswerte ist, dass jemand vom katholischen Passau in den protestantischen Oderbruch kam.

                          LG
                          Malu

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X