Heirat 1610

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Altmühltaler
    Benutzer
    • 18.12.2015
    • 70

    [gelöst] Heirat 1610

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1610
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Berching, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Linkh Georg

    Hallo liebe Forumsleser,
    im angehängten Text scheitere ich kläglich.
    Die Textpassagen die ich meine zu entziffern sind so rudimentär, das ich gar nicht versuche sie hier zu schreiben, auch um zu verhindern euch auf eine falsche Fährte zu locken.

    Wer mir bei der Entschlüsselung der Zeilenhelfen kann dem möchte ich jetzt schon danken und ziehe in Demut symbolisch meinen Hut.

    Der Altmühltaler
    Angehängte Dateien
  • Wanderer40
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2014
    • 961

    #2
    Hallo,

    bis auf das letzte Wort in der letzten Zeile lese ich:

    Ittem den 20 huius, hatt sich auch Ehelich Verheuratt der Erbar
    iung gesel Iörg Linckh von Rudertz: aldo Christoffen
    Linckh gewesenen Schneiders Vnd pfaiffers selig hinder-
    Lasener sun. Zu der Erbarn frauen Annae honnin,
    auch aus besachtem Rudertz: Weilunt hansen Honß, gewesen
    Köblerß seligen hinderlasene Wittib
    Testes: Lenerdt Schuster, Iacob prentl von frivertz:
    Six Rösch, Lenerdt Lahner aus mehr bemelten Rudertz:
    alle deni (?)



    LG
    Wanderer40
    Zuletzt geändert von Wanderer40; 20.03.2016, 01:15.

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      wenn nach Prentl nicht von, sondern vulgo stünde, könnte dann das letzte Worte nicht VIERE sein?

      LG
      Malu

      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 961

        #4
        Zitat von malu Beitrag anzeigen
        Hallo,
        wenn nach Prentl nicht von, sondern vulgo stünde, könnte dann das letzte Worte nicht VIERE sein?
        Hallo,

        Der Iacob Prentl kam von frivertz: [Fribertshofen]

        Aber dank Dir ist mir ein Licht aufgegangen, das müsste heißen "alle Drei", nur der eine Zeuge kam ja aus Fribertshofen


        LG
        Wanderer40
        Zuletzt geändert von Wanderer40; 20.03.2016, 13:55.

        Kommentar

        • Altmühltaler
          Benutzer
          • 18.12.2015
          • 70

          #5
          Danke für eure Hilfe....

          Super wie kompetent und schnell ihr hier ans Werk geht. Da habt ihr mir echt aus der Patsche geholfen.

          Nur beim Vornamen da hab zweifle ich noch..mh "Jörg" ist der Name damals so weit im Süden üblich gewesen ???
          Das wär dann mein Erster mit diesem VN.
          Ich dachte eher das wär eher ein "Georg" wenn auch recht fahrig geschrieben.
          Was denkt ihr ?

          P.S. Sorry das ich so spät reagiere, war arbeitstechnisch etwas eingespannt.

          Der Altmühltaler

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von Altmühltaler Beitrag anzeigen
            Nur beim Vornamen da hab zweifle ich noch..mh "Jörg" ist der Name damals so weit im Süden üblich gewesen ???
            Das wär dann mein Erster mit diesem VN.
            Ich dachte eher das wär eher ein "Georg" wenn auch recht fahrig geschrieben.
            Was denkt ihr ?
            Hallo,
            ich denke,
            Jörg ist eindeutig.
            Das J ist beinahe ident mit dem in Jacob.
            Görg steht da für mich nicht.


            LG
            Malu

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #7
              Hallo,

              anstatt Georg wurde zu der Zeit oftmals Iörg/Jörg geschrieben. Also keine Sorge, das war ein Schorsch.

              LG
              Wanderer40

              Kommentar

              • Altmühltaler
                Benutzer
                • 18.12.2015
                • 70

                #8
                Hallo malu und Wanderer40,

                da bin ich mal beruhigt das ich meinen Schorsch doch gefunden hab.

                A herzlich´s Vergelt´s Gott für eure Hilfe....

                Der Altmühltaler

                Kommentar

                Lädt...
                X