Lesehilfe Vermählung Arnstorf 01.08.1834

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnensepp
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2014
    • 132

    [gelöst] Lesehilfe Vermählung Arnstorf 01.08.1834

    Quelle bzw. Art des Textes: Verlobung Jakob Scheipl
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Arnstorf Niederbayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Jakob und Georg Scheipl



    Spalte 1:
    1. August 1834

    Spalte 2:
    idem (ebenso)

    Spalte 3:

    Jakob des Georg Scheipl Sölders zu Mamming und der Theresia Weber, beide im Leben, ehelich gezeugter Sohn, als Uebernehmer des Vaters Anwesen

    Spalte 4:
    Magdalena des Johann Enzinger Pauer zu Bergham
    ??
    (?? könnte vieleicht bedeuten, daß er bereits tot war, er starb am 20.02.1834)

    und der Maria Greßl noch am Leben, ehelich gezeugte Tochter

    Spalte 5:
    Vater des Bräutigams, Johann Grabmayr Pauer zu Bergham


    Vielleicht kann mir jemand die fehlenden Buchstaben deuten.

    Herzlichen Dank bereits im Voraus
    Ahnensepp
    Zuletzt geändert von Ahnensepp; 18.03.2016, 15:36.
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Sepp

    So kon da koana helfa.

    Den Scan musst schon reinstellen.
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Ahnensepp
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2014
      • 132

      #3
      http://www.data.matricula.info/php/v...d=738277&count= Seite 0062 letzter Eintrag unten

      Danke für den Hinweis

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29950

        #4
        Hallo,

        den fehlenden Scan findet man hier: http://www.data.matricula.info/php/v...=738277&count=
        Bild 0027-01_0062

        Spalte 1:
        1. August 1834

        Spalte 2:
        idem (ebenso)

        Spalte 3:

        Jakob des Georg Scheipl Sölders zu Mamming und der Theresia Weber, beide im Leben, ehelich gezeugter Sohn, als Uebernehmer des väterl. Anwesens

        Spalte 4:
        Magdalena des Johann Enzinger Pauer zu Bergham
        sel.
        (?? könnte vieleicht bedeuten, daß er bereits tot war, genau!)

        und der Maria Greßl noch im Leben, ehelich erzeugte Tochter

        Spalte 5:
        Vater des Bräutigams, Johann Grabmayr Pauer zu Bergham

        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • AlfredM
          • 21.07.2013
          • 2290

          #5
          Hallo Sepp Hallo Christine

          Tut mir leid, da blicke ich jetzt nicht durch.

          Da steht mal Jakob ist des Georg Scheipl ehelich erzeugter Sohn
          und dann bei Vater des Bräutigams Johann Grabmayr.

          Bei den anderen Einträgen ist das ebenso.

          Wer ist den nun der Vater?????

          Laßt mich bitte nicht dumm sterben.
          MfG

          Alfred

          Kommentar

          • Ahnensepp
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2014
            • 132

            #6
            Danke für die schnelle Hilfe.

            Kommentar

            • malu

              #7
              Zitat von AlfredM Beitrag anzeigen
              Hallo Sepp Hallo Christine

              Tut mir leid, da blicke ich jetzt nicht durch.

              Da steht mal Jakob ist des Georg Scheipl ehelich erzeugter Sohn
              und dann bei Vater des Bräutigams Johann Grabmayr.

              Bei den anderen Einträgen ist das ebenso.

              Wer ist den nun der Vater?????

              Laßt mich bitte nicht dumm sterben.

              Hallo,
              ich Dich nicht.
              Jedes Brautpaar hatte zwei Beistände.
              Nach Bräutigams ist auch ein Punkt gesetzt.
              Der Brautvater ist der erste Beistand und Johann Grabmayr der zweite.

              Jetzt verstanden?

              LG
              Malu
              Zuletzt geändert von Gast; 18.03.2016, 16:47.

              Kommentar

              • AlfredM
                • 21.07.2013
                • 2290

                #8
                Hallo Malu

                Danke schöön für die Erklärung.

                Jetzt hab ichs verstanden das es ein Trauzeuge war.
                Mach nun schon 20 Jahre Hobbymäßig Ahnenforschung, aber
                das hatte ich noch nie. Es wurden immer die Trauzeugen
                extra aufgeführt bzw. als Trauzeugen benannt und nicht als
                Vater des Bräutigams. Was mich noch mehr wundert ist,
                das dies in Niederbayern so verzeichnet ist.
                MfG

                Alfred

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29950

                  #9
                  Hallo,

                  Zitat von AlfredM Beitrag anzeigen
                  ... aber
                  das hatte ich noch nie. ...
                  wenn man sich mal die anderen Einträge ansieht, wurde dies dort ebenso gehandgabt.
                  Vermutlich wollte sich der Pfarrer 2 Worte sparen
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • AlfredM
                    • 21.07.2013
                    • 2290

                    #10
                    Hallo Christine

                    Ja die anderen Einträge habe ich auch gelesen und auch
                    schon bei meiner Frage erwähnt.
                    Sagen wir mal so, der Priester hat sich nicht an die Regel
                    gehalten.
                    Nunja egal ich habs kapiert
                    MfG

                    Alfred

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29950

                      #11
                      Zitat von AlfredM Beitrag anzeigen
                      Sagen wir mal so, der Priester hat sich nicht an die Regel
                      gehalten.
                      Es wäre ja auch zu einfach für uns, wenn sich alle an die Regeln gehalten hätten und dabei auch noch leserlich geschrieben hätten
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • AlfredM
                        • 21.07.2013
                        • 2290

                        #12
                        Guten Morgen Christine

                        Liebe schöne brave gute weise Christine,
                        deine Antwort ist richtig.

                        Du hast 99 Punkte.
                        MfG

                        Alfred

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29950

                          #13
                          Zitat von AlfredM Beitrag anzeigen
                          Du hast 99 Punkte.
                          Oh Mist, ich wollte doch den Wäschetrockner für 100 Punkte.
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • AlfredM
                            • 21.07.2013
                            • 2290

                            #14
                            Hallo Christine

                            Wäschetrockner für 100 Punkte?
                            Da bist du im Irrtum, den die Scala geht bis 1000.
                            100 Punkte wären ein Gurkenhobel.
                            MfG

                            Alfred

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X