Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Harbke
Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Harbke
Namen um die es sich handeln sollte: Heymes, Bebenroth/Bävenroth
Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Harbke
Namen um die es sich handeln sollte: Heymes, Bebenroth/Bävenroth
Hallo zusammen,
ich habe hier einen ausführlichen Kirchenbucheintrag. Könntet ihr bitte zur Kontrolle drüber gucken und vielleicht die offenen Stellen korrigieren?
Ich lese bisher:
10.) Mittwochs den 5.ten. Septembr des nachts um
halb 12 Uhr, starb Jacob Heymes, des nur
etliche Wochen hier gewesenen, und darauf wieder
abgesetzten Braumeisters hochschwanger gewe
sene Ehefrau mit samt dem Kinde, welches
nicht zur Welt gekommen, sondern in utero ma
terno zugleich sein Grab bekommen, dem vorge
ben nach an mit Kopfschmerzen und hatte(?)
gen Seitenstichen verbundenen Brustkrankheit
nachdem sie 39 Jahr weniger einem Monath
alt geworden. Hernach(?) aber ward ??????, daß
von einem Quacksalber Weibe aus Helmstädt ei
nige Pulver und andere Arznneyen, war?? geholet, u
der armen Frauen eingegeben worden, welche ???
??ilhlich ihren Tod befördert, daher auf Requisition
des Raths zu Helmstädt im hiesigen adel. Gerichte
eine Scharfe inquisition angestellt worden, ?????
junge unerfahrene Doctorin, nebst(?) aufgelegten Strafe,
das Handwerck veboten worden. Die verstorbene
hieß Anna Elisabeth Bebenroths, hat 4 Wochen
krank gelegen, und war Dom. 13. p. Trin. be
graben, und deshalb ein Sermon gehalten.
Denkt ihr es wäre möglich zu diesem Vorgang eine Akte zu finden?
Viele Grüße,
Lars
Kommentar