Sterbeeintrag 1759 in Harbke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1952

    [gelöst] Sterbeeintrag 1759 in Harbke

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Harbke
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1759
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Harbke
    Namen um die es sich handeln sollte: Heymes, Bebenroth/Bävenroth


    Hallo zusammen,
    ich habe hier einen ausführlichen Kirchenbucheintrag. Könntet ihr bitte zur Kontrolle drüber gucken und vielleicht die offenen Stellen korrigieren?
    Ich lese bisher:

    10.) Mittwochs den 5.ten. Septembr des nachts um
    halb 12 Uhr, starb Jacob Heymes, des nur
    etliche Wochen hier gewesenen, und darauf wieder
    abgesetzten Braumeisters hochschwanger gewe
    sene Ehefrau mit samt dem Kinde, welches
    nicht zur Welt gekommen, sondern in utero ma
    terno zugleich sein Grab bekommen, dem vorge
    ben nach an mit Kopfschmerzen und hatte(?)
    gen Seitenstichen verbundenen Brustkrankheit
    nachdem sie 39 Jahr weniger einem Monath
    alt geworden. Hernach(?) aber ward ??????, daß
    von einem Quacksalber Weibe aus Helmstädt ei
    nige Pulver und andere Arznneyen, war?? geholet, u
    der armen Frauen eingegeben worden, welche ???
    ??ilhlich ihren Tod befördert, daher auf Requisition
    des Raths zu Helmstädt im hiesigen adel. Gerichte
    eine Scharfe inquisition angestellt worden, ?????
    junge unerfahrene Doctorin, nebst(?) aufgelegten Strafe,
    das Handwerck veboten worden. Die verstorbene
    hieß Anna Elisabeth Bebenroths, hat 4 Wochen
    krank gelegen, und war Dom. 13. p. Trin. be
    graben, und deshalb ein Sermon gehalten.

    Denkt ihr es wäre möglich zu diesem Vorgang eine Akte zu finden?

    Viele Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    ein wenig:

    der armen Frauen eingegeben worden, welche ver-
    muthlich ihren Tod befördert, daher auf Requisition
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Kopfschmerzen und haeffti-
      gen Seitenstichen
      VG
      mawoi

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hernach aber ward offenbar, daß

        VG
        mawoi

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          waren geholet, u
          der armen Frauen eingegeben worden, welche ver-
          muthlich

          VG
          mawoi

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            eine Scharfe inquisition angestellt worden, worauf
            jener unerfahrenen Doctorin, nebst aufgelegter Strafe,
            VG
            mawoi

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              Hallo Lars,
              ich fasse zusammen, denn eigentlich ist alles transkribiert:

              10.) Mittwochs den 5.ten. Septembr des nachts um
              halb 12 Uhr, starb Jacob Heymes, des nur
              etliche Wochen hier gewesenen, und darauf wieder
              abgesetzten Braumeisters hochschwanger gewe-
              sene Ehefrau mit samt dem Kinde, welches
              nicht zur Welt gekommen, sondern in utero ma-
              terno zugleich sein Grab bekommen, dem vorge
              ben nach an einer mit Kopfschmertzen und haeffti-
              gen Seitenstichen verbundenen Brustkrankheit,
              nachdem sie 39 Jahr weniger einem Monath
              alt geworden. Hernach aber ward offenbar, daß
              von einem Quacksalber Weibe aus Helmstädt ei-
              nige Pulver und ander Arznneyen, waren geholet, u
              der armen Frauen eingegeben worden, welche ver-
              muthlich ihren Tod befördert, daher auf Requisition
              des Raths zu Helmstädt im hiesigen adel. Gerichte
              eine scharfe inquisition angestellet worden, worauf
              jener unerfahrnen Doctorin, nebst aufgelegter Strafe,
              das Handwerck veboten worden. Die verstorbene
              hieß Anna Elisabeth Bebenroths, hat 4 Wochen
              krank gelegen, und ward Dom. 13. p. Trin. be-
              graben, und deshalb ein Sermon gehalten.

              Genaueres könnte evtl. in der Pfarrchronik stehen, falls es in Harbke eine gibt.
              In Hannover mussten halbjährlich Kirchen-und Schulberichte für das Consistorium verfasst werden, da findet man auch Hinweise auf ungwöhnliche Todesfälle.
              VG
              mawoi

              Vg
              mawoi
              VG
              mawoi

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1952

                #8
                Hallo Interrogator mawoi,
                vielen Dank für die Hilfe und den Hinweis.
                Ich werde sehen ob ich etwas finden kann.
                Grüße,
                lars
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Nachthirte in Morsleben

                Namen auch: Heinse, Heinße

                Kommentar

                Lädt...
                X