Erb- und Lehnbrief 1819

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blackbetty
    Benutzer
    • 14.06.2015
    • 23

    [gelöst] Erb- und Lehnbrief 1819

    Quelle bzw. Art des Textes: Erb & Lehnbrief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberlind / Sonneberg / Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo,
    wer kann diese Abkürzungen (4 x identisch) entziffern?
    Ich bin mit meinem Latein am Ende ...
    Sonstige Korrekturvorschläge nehme ich gerne an.
    Danke im voraus
    Bettina


    vor 60 fl (Gulden) und Elisabetha Rauin ein Fleck Gebüsch Holz
    im Geheg Neuhäuser Gutslehn vor 30 fl (Gulden).
    Ferner erhält der Vater zu seinem alljährl[ichen] Auszug von
    dem Guthsübernehmer Michael Räder,
    4 Centner Korn a 4 fl (Gulden) 16 fl (Gulden)
    6 viertel Weizen 6 fl (Gulden)
    6 viertel Gersten 6 fl (Gulden)
    6 Maas Butter 4 fl (Gulden) 12 ________
    3 Schock Eyer - 2 fl (Gulden) 6 ________
    tägl[ich] 1 Kärt[chen] (Hohlmaß in Sonneberg 0,506 l) Milch
    60 fl (Gulden) zu einem Noth und Bierpfennig
    2 Klafter weiches Holz 7 fl (Gulden) 7 ________
    2 Malter buchen Holz 2 fl (Gulden) 6 ________
    für Licht jährl[ich] - - 2 fl (Gulden)
    und bleiben noch überdieß 2100 fl (Gulden) auf den Frohnguth
    zum väterl[ichen] Auszug stehen.
    Dabey wurde noch besonders bedungen und ausgemacht, daß
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von blackbetty; 17.03.2016, 21:26. Grund: Neuer Dateianhang
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    Hallo Schwarze Betty,

    ca. 250 kB Bild und man kann fast nichts erkennen. Ob nun Kreuzer oder Kaisergroschen oder doch etwas ganz anderes kann ich nicht sagen. Selbst beim vergrößern bleibt es nur ein Pixelbrei.
    Versuche doch mal bitte ein Bild in größeren Abmessungen nachzureichen.
    Ob ich dann die Abkürzung entziffern kann, weiß ich aber nicht. Vielleicht aber jemand anderes.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • blackbetty
      Benutzer
      • 14.06.2015
      • 23

      #3
      Erb- und Lehnbrief 1819

      Hier ist eine neue Datei, ich hoffe es ist jetzt leserlich.
      Die alten Dateien habe ich gelöscht.
      Danke im voraus
      Bettina

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Das sieht aus wie Bz. Könnte also "Batzen" sein:

        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • blackbetty
          Benutzer
          • 14.06.2015
          • 23

          #5
          Erb- und Lehnbrief 1819

          Vielen herzlichen Dank
          Zuletzt geändert von blackbetty; 17.03.2016, 21:27.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Es wäre aber vielleicht besser, noch andere Meinungen abzuwarten.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • blackbetty
              Benutzer
              • 14.06.2015
              • 23

              #7
              Erb- und Lehnbrief 1819

              Da hast Du wohl Recht

              Gibt's noch andere Vorschläge?

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                dem Batzen würde ich zustimmen. Ist das aber auch immer Gulden?
                In meiner kleinen Währungsliste wird Floren (Gulden) meist fl, fll, fh u.ä. geschrieben, im Dokument sieht es meist nach ffl und hinter der 2100 (und oben) wie ffr.. aus. Ist das immer Gulden? Ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet, deshalb können es durchaus immer Gulden sein.
                Nachtrag: Vielleicht ja die rheinischen Gulden, wie ich in einem anderen Beitrag hier gesehen habe.
                Zuletzt geändert von Karla Hari; 18.03.2016, 09:14.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Berechtigte Fragen. Wobei man aber das letzte Zeichen nicht als "l", sondern als Abkürzungszeichen betrachten muss - meine ich. So dass dort meistens "ff." zu lesen ist.

                  Bildschirmfoto 2016-03-18 um 09.59.17.png
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • blackbetty
                    Benutzer
                    • 14.06.2015
                    • 23

                    #10
                    In dem anderen Erbvertrag von 1851 habe ich 3 x "Gulden fränkisch" ausgeschrieben ohne Abkürzung, dann passt "rheinisch" vielleicht nicht so gut?!

                    Beide Erbverträge sind von dem selben Notar (oder wer auch immer) unterschrieben.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von blackbetty; 19.03.2016, 22:45.

                    Kommentar

                    • blackbetty
                      Benutzer
                      • 14.06.2015
                      • 23

                      #11
                      Im Glossar meines Buches "Geschichte der Stadt Oberlind" (bearbeitete Auflage aus dem Jahr 2000 von Thomas Schwämmlein) habe ich Interessantes zum Thema Gulden und Reichstaler entdeckt. Da hätte ich schon viel früher drauf kommen können, aber besser spät als nie
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X