Quelle bzw. Art des Textes: Erb & Lehnbrief
Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberlind / Sonneberg / Thüringen
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberlind / Sonneberg / Thüringen
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo,
wer kann diese Abkürzungen (4 x identisch) entziffern?
Ich bin mit meinem Latein am Ende ...
Sonstige Korrekturvorschläge nehme ich gerne an.
Danke im voraus
Bettina
vor 60 fl (Gulden) und Elisabetha Rauin ein Fleck Gebüsch Holz
im Geheg Neuhäuser Gutslehn vor 30 fl (Gulden).
Ferner erhält der Vater zu seinem alljährl[ichen] Auszug von
dem Guthsübernehmer Michael Räder,
4 Centner Korn a 4 fl (Gulden) 16 fl (Gulden)
6 viertel Weizen 6 fl (Gulden)
6 viertel Gersten 6 fl (Gulden)
6 Maas Butter 4 fl (Gulden) 12 ________
3 Schock Eyer - 2 fl (Gulden) 6 ________
tägl[ich] 1 Kärt[chen] (Hohlmaß in Sonneberg 0,506 l) Milch
60 fl (Gulden) zu einem Noth und Bierpfennig
2 Klafter weiches Holz 7 fl (Gulden) 7 ________
2 Malter buchen Holz 2 fl (Gulden) 6 ________
für Licht jährl[ich] - - 2 fl (Gulden)
und bleiben noch überdieß 2100 fl (Gulden) auf den Frohnguth
zum väterl[ichen] Auszug stehen.
Dabey wurde noch besonders bedungen und ausgemacht, daß
Kommentar