Bitte um Lesehilfe beim Geburtsort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Falke
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 752

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe beim Geburtsort

    Quelle bzw. Art des Textes: Bescheinigung einer Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1950
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: s.u.
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Geburtsort. Da ich diesen absolut nicht finden kann, möchte ich zunächst einmal sicher stellen, dass ich den Ort überhaupt richtig gelesen habe.
    Da es sich um noch lebende Personen handelt, die mir aber nicht weiter helfen können, habe ich die Daten ausradiert.
    Konkret bin ich mir bei GEWANN nicht sicher.

    Ich lese
    geb. ...1941 in Gewann
    Kr. Welun, St. A. Praschkau No. .. 1941
    geb. am ... 1944 in Gewann
    Kr. Welun St. A Praschkau nach dem
    Taufschein aufgenommen

    Es handelt sich um eine nachträgliche -aus 1950- Bestätigung der Geburten auf Grund von vorgelegten Dokumenten.

    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Gruß Karen
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Karen

    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Gewann

    finde ich eindeutig.
    Möglicherweise hat der Ortsname noch irgendeinen offiziellen Zusatz (den Einheimische gar nicht verwenden).
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      das erste "GEWANN" schließt mit einem Häkchen ab. Das wird bei anderen End-Ns (Welun, Taufschein) nicht verwendet. Was auf ein U wie in Praschkau hindeuten könnte.
      Das zweite "GEWANN" sieht doch mehr nach GAWANN oder JAWANN aus.

      Vielleicht auch GUVA...?

      LG
      Malu
      Zuletzt geändert von Gast; 15.03.2016, 21:01.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Liebe Malu,

        da sind zwei verschiedene Schriften im Spiel! Einerseits Sütterlin, andererseits lateinische Schrift.

        Das erste "Gewann" steht in lat. Schrift, das zweite in Sütterlin. Daraus erklären sich die von dir beobachteten Unterschiede.
        ("Taufschein" ist in Sütterlin, "Praschkau" zweimal in lateinischer Schrift geschrieben.)

        Es heißt, sowohl in lateinischer Schrift als auch in Sütterlin, sicher: "Gewann".
        Zuletzt geändert von henrywilh; 15.03.2016, 21:39.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          sh hier: http://ehemalige-ostgebiete.de/de/pl...ana-dluga/1914

          aktuell: https://pl.wikipedia.org/wiki/Gana

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Falke
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 752

            #6
            An alle Helfer ein herzliches

            @Kasstor Vielen Dank für die Links. Da wäre ich wahrscheinlich nie drauf gekommen. Vielen vielen Dank!


            Viele Grüße
            Karen
            Viele Grüße
            Karen

            Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

            Kommentar

            Lädt...
            X