Traueintrag mit Zusatzvermerk 1863

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jo_Kuehn
    Benutzer
    • 08.04.2014
    • 45

    [gelöst] Traueintrag mit Zusatzvermerk 1863

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: heutiges Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Puschner / Petzold


    Hallo zusammen,
    ich habe einen relativ umfangreichen Traueintrag aus einem Kirchenbuch, bei dem ich einige Wörter nicht lesen kann und mich deshalb über Unterstützung freuen würde!
    Zusätzlich zu den üblichen Eintragungen gibt es auch einen Vermerk, in dem es offenbar um eine schon vorhandene uneheliche Tochter der Braut geht.
    Das Ganze geht über zwei Seiten, die im Kirchenbuch gebeneinander standen. Ich habe sie hier untereinander eingebunden und hoffe das beeinträchtigt die Lesbarkeit nicht zu stark.

    Vielen Dank schon jetzt an alle Helfer!!


    Bild oben:
    Karl Friedrich Ernst Puschner, gebürtig aus Königshofen, der Zeit in Diensten(?) zu Kretzschau, ev. Konf.

    Andreas Adam Puschner, N.u.E. in Goldschau und seiner Ehefrau Johanna Rosina geb. ??? aus Lindau ehelich einziger Sohn

    28 3/4 Jahre

    der Vater hat seine Einwilligung ??? vor dem Pfarr auch zu Goldschau gegeben laut Attestes vom 13. Januar 1863

    war noch nicht verehelicht

    Johanne Pauline Luise Petzold in Langenaue, ev. Konf.


    Bild unten:
    des verstorbenen N.u.E. wie auch Fleischhauers Johann Karl Petzold zu Langenaue und seiner noch lebenden Ehefrau Johanne Rebecka geb. Wagenbreth aus Grana ehelich 4. Tochter

    25 3/4 Jahre

    die Mutter hat ihre Einwilligung ??? vor hiesigen Pfarrer gegeben laut Protok. vom 1. Dezember 1862

    war noch nicht verehelicht

    Dom. II., III. et Dom. Septuages in den Kirchen zu Langenaue, Kretzschau und Deschwitz

    den 1. Februar als Dom. Septuages in hiesiger Kircher in der Stille


    Anmerkung unterhalb:
    Bild oben, Zeile 1: ??? (lateinisch?) Karl Friedrich Ernst Puschner hat die von Johanne Pauline

    Bild oben, Zeile 2: Luise Petzold zu Langenaue am 23. Mai 1859 außer der Ehe geborene Tochter

    Bild unten, Zeile 1: Friederike Luise nicht(?) als von ihm gezeugt(?) anerkannt laut Protok. vom 14. Januar 1863.

    Bild oben, Zeile 3:
    ??? ??? ??? , daß den ? Puschner mit den ? Petzold getraut

    Bild unten, Zeile 2: worden sei, an das königliche Kreisgericht Zeitz abgebracht worden ist.

    Bild oben, Zeile 4: Langenaue, den 2. Februar 1863


    Ich suche nach:
    Kr. Kolberg-Köslin:
    HENKE (Henkenhagen
    ), FIß (Kordeshagen)
    Kr. Landsberg am Lech: SCHOBER, STEMPFLE (Kinsau)
    Kr. Frankenstein: HEINZE, WERNER (Alt-Altmannsdorf)
    Burgenlandkreis: KÜHN, SCHEIDING (Stößen), PUSCHNER (Langenaue), REIFERT (Heiligenkreuz)
    Saalekreis: KIRCHNER, TEICHMANN, NOHR, RÖDER (Farnstädt), SCHWERDT, MESSE (Alberstedt)
    Saale-Holzland-Kreis: KÜHN (Schkölen), MÜLLER (Zschorgula), BUTTLER (Großhelmsdorf), GRAUL (Nautschütz),
  • malu

    #2
    Hallo,
    ich werfe Dir mal ein paar Wörter zu:
    in Diensten
    persönlich (2x)
    Vermerk. Vorgenannte
    ..heute mit dem Vermerk, daß der g.

    erzeugt

    LG
    Malu

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      ich werfe Dir mal ein paar Wörter zu:
      in Diensten
      persönlich (2x)
      Vermerk. Vorgenannter
      ..heute mit dem Vermerk, daß der g.

      erzeugt

      LG
      Malu

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Hallo Jo Kuehn,

        ich habe die Vorarbeit von malu miteingebaut.

        Bild oben:
        Karl Friedrich Ernst Puschner, gebürtig aus Königshofen, der Zeit in Diensten zu Kretzschau, ev. Konf.
        Andreas Adam Puschner, N.u.E. in Goldschau und seiner Ehefrau Johanna Rosina geb. Penker aus Lindau ehelich einziger Sohn
        28 3/4 Jahre
        der Vater hat seine Einwilligung persönlich vor dem Pfarr auch zu Goldschau gegeben laut Attestes vom 13. Januar 1863
        war noch nicht verehelicht
        Johanne Pauline Luise Petzold in Langenaue, ev. Konf.

        Bild unten:
        des verstorbenen N.u.E. wie auch Fleischhauers Johann Karl Petzold zu Langenaue und seiner noch lebenden Ehefrau Johanne Rebecka geb. Wagenbreth aus Grana ehelich 4. Tochter
        25 3/4 Jahre
        die Mutter hat ihre Einwilligung persönlich vor hiesigen Pfarrer gegeben laut Protok. vom 1. Dezember 1862
        war noch nicht verehelicht
        Dom. II., III. et Dom. Septuages in den Kirchen zu Langenaue, Kretzschau und Deschwitz
        den 1. Februar als Dom. Septuages in hiesiger Kircher in der Stille

        Anmerkung unterhalb:
        Bild oben, Zeile 1: Vermerk Vorgenannter Karl Friedrich Ernst Puschner hat die von Johanne Pauline

        Bild oben, Zeile 2: Luise Petzold zu Langenaue am 23. Mai 1859 außer der Ehe geborene Tochter

        Bild unten, Zeile 1: Friederike Luise nicht als von ihm gezeugt anerkannt laut Protok. vom 14. Januar 1863.

        Bild oben, Zeile 3:
        ...? heute mit dem Vermerk, daß den g(enannten) Puschner mit den g(enannter) Petzold getraut

        Bild unten, Zeile 2: worden sei, an das königliche Kreisgericht Zeitz abgebracht worden ist.

        Bild oben, Zeile 4: Langenaue, den 2. Februar 1863


        Leider fehlt immer noch ein Wort.


        Beste Grüße
        Artsch

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10841

          #5
          Hallo.

          M.M. nach steht da noch "welches" heute

          LG Marina

          Kommentar

          • Jo_Kuehn
            Benutzer
            • 08.04.2014
            • 45

            #6
            Hallo ihr drei,

            vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Weiß es zu schätzen.

            Gruß Johannes
            Ich suche nach:
            Kr. Kolberg-Köslin:
            HENKE (Henkenhagen
            ), FIß (Kordeshagen)
            Kr. Landsberg am Lech: SCHOBER, STEMPFLE (Kinsau)
            Kr. Frankenstein: HEINZE, WERNER (Alt-Altmannsdorf)
            Burgenlandkreis: KÜHN, SCHEIDING (Stößen), PUSCHNER (Langenaue), REIFERT (Heiligenkreuz)
            Saalekreis: KIRCHNER, TEICHMANN, NOHR, RÖDER (Farnstädt), SCHWERDT, MESSE (Alberstedt)
            Saale-Holzland-Kreis: KÜHN (Schkölen), MÜLLER (Zschorgula), BUTTLER (Großhelmsdorf), GRAUL (Nautschütz),

            Kommentar

            Lädt...
            X