Quelle bzw. Art des Textes: Pfeggericht Cham
Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cham
Namen um die es sich handeln sollte:
PfeilschifterJahr, aus dem der Text stammt: 1782
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cham
Namen um die es sich handeln sollte:
Liebe Forscherkolleg-/innen,
ich bitte wieder um Lesehilfe.
Im Voraus, schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße, Ahnenhans
gut samt der Saar ernennen, guts Besitzer aber
hat denelben jährlich 2 Schaf mit den seinigen
laufen, 6 Pifing zu Erdäpfeln, 6 Pifing zu
Kraut, und 6 Pifing zu Halmruben, und ein
hergereichtes Feld auf 3 kleine Metzen leiset an dem
jungen ort anzulassen, wo er dergleichen hin zu
baum geflags, auch gemelten leibthomern jähr-
lich ein Sadgschwönl wenn dortig vorhanden
ausfolgen zu lassen, und einer den anderen mit
mähen zu helfen. Verstirbt ein
Fünftens leibthomer vor seinen Eheweib, so hät-
te sie nur mehr 2 Schafe, 2 Metzen Korn, den übri-
gen leibthom aber, ausser mit anlassung eines gu-
ten und schaffen … völlig zu zwingen
actum, et testes ut supra
Heurats Contact ad. 600 f:
Welcher zwischen Christoph Pfeilschifter angehend gan-
zen bauer in der Scharlau, dann Anna Riedlin ledi-
ge Halbbauers Tocher von Neuhaus, der ihr Vater
Kommentar