Kirchbuch 1719

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TKindermann
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2011
    • 371

    [gelöst] Kirchbuch 1719

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Bauer

    Das ist die letzte Lesehilfebitte in dieser Woche :-)

    13. Hanß Nicol Bauer
    ux ??? ein Söhnlein geboren
    ? 17 8ter getauft 18.??
    ??? 1 ?Hanß Nicol Friedrich?
    ?arbeiter ????
    ?? 2. Hanß Jacob ??
    Mstr ???
    ??? das Kind Nicol
    Jacob genannt worden

    Danke Thomas
    Angehängte Dateien
    Vorfahren:
    Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
    Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Thomas,

    13. Hanß Nicol Bauers Mollenhauers
    ux Sophia ein Söhnlein gebohren
    d 17. 8ter getaufft d 18. ejusdem Gevat=
    tern waren
    1 Hanß Nicol Friedrich
    Holtzarbeiter und des Kindes Mutter
    Bruder
    2. Hanß Jacob Lutz weiland
    Mstr Hanß Peter Lutzens Leinwebers
    ??? fil. ??? das Kind Nicol
    Jacob genennet worden.

    LG Zita

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Hallo,

      ich ergänze, soweit ich kann:

      13. Hanß Nicol Bauers Mollenhauers
      ux Sophia ein Söhnlein gebohren
      d 17. 8ter getaufft d 18. ejusdem Gevat=
      tern waren
      1 Hanß Nicol Friedrich
      Holtzarbeiter und des Kindes Mutter
      Bruder
      2. Hanß Jacob Lutz weiland
      Mstr Hanß Peter Lutzens Leinwebers
      rl. [relicta] fil. Nach...uch das Kind Nicol
      Jacob genennet worden.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo Thomas,

        rl. [relicta] fil. Nach welichen auch das Kind Nicol

        Schon gelöst! Bist du sicher, dass du diese Woche nichts mehr einstellen möchtest?

        LG Zita

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Hallo Thomas,
          ich kann mich da zita nur anschließen. Du solltest wirklich versuchen, diese Schrift lesen zu lernen. Man kann sie sehr gut lesen, da sie im Vergleich relativ gleichmäßig ist und die Buchstaben nicht aufeinander gequetscht sind. Einen Versuch ist es wert!
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • Uwe Schäder
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2007
            • 106

            #6
            Hallo in die Runde,

            bitte bei dem Geburtsdatum die Kalenderreform beachten.

            Es muss heißen 17.Oktober. (8 ber = lat. okto )

            MfG. Uwe

            Kommentar

            • Hobby-Forscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 676

              #7
              Hallo Uwe,

              stimmt, es ist tatsächlich eine 8 - aber das wurde ja auch so in der Transkription geschrieben bzw. damit bezweckt (Octobris).
              Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 09.03.2016, 10:43.
              Gruß
              der "Hobby-Forscher"

              Kommentar

              • TKindermann
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2011
                • 371

                #8
                Zitat von zita Beitrag anzeigen
                Hallo Thomas,

                rl. [relicta] fil. Nach welichen auch das Kind Nicol

                Schon gelöst! Bist du sicher, dass du diese Woche nichts mehr einstellen möchtest?

                LG Zita
                Ja bin mir sicher ;-)

                Im Gegensatz zu meinen Vater habe ich große Schwierigkeiten diese Schrift zu lesen, aber ich erkenne so langsam Regelmäßigkeiten.
                Leider kann mein Vater nicht mehr gut schauen und er erkennt die Buchstaben nicht mehr (zu Anstrengend...)

                Also, ich werde mich weiter bemühen soviel wie möglich selber zu entziffern aber mir fehlt auch der lateinische Hintergrund.
                Gibt es für das Kirchenbuchlatein irgendwelche Nachschlagewerke?

                Viele Grüße
                Thomas und nochmals vielen Dank
                Vorfahren:
                Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
                Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)

                Kommentar

                • Hobby-Forscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2015
                  • 676

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  einfach mal "Kirchenbuchlatein" googlen, es gibt zahlreiche Seiten, auf denen zumindest die Abkürzungen aufgelistet sind, die immer wieder in den Kirchenbüchern auftauchen. Oder Latein lernen, wär natürlich ne Alternative Aber hier hast Du ja noch den Text auf Deutsch, nur einige Begriffe sind Lateinisch, z.B. ejusdem (eigentlich eiusdem, da es im Lateinischen kein j gibt), das heißt "desselben", am 18. desselben (Monats) (im Gen.). "relicta filia" heißt "hinterlassene Tochter", d.h. die Eltern sind gestorben. Diese Formeln muss man dann eben lernen, fast wie in der Schule. Wenn man möchte, leitet man sie dann auch noch von den lateinischen Wörtern her, so ist z.B. relicta das PPP (Partizip Perfekt Passiv) von relinquere (Infinitiv) - verlassen, hinterlassen, zurücklassen im Femininum (Endung -a; -us ist die maskuline Endung, -um das Neutrum). Die Stammformen kann man dann auch lernen. Und so weiter...
                  Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 09.03.2016, 11:46.
                  Gruß
                  der "Hobby-Forscher"

                  Kommentar

                  • Hobby-Forscher
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.01.2015
                    • 676

                    #10
                    Und ich hab hier noch Literatur entdeckt:



                    Minet, Roger P. (2011). Alte Kirchenbücher richtig lesen. Hand- und Übungsbuch für Familiengeschichtsforscher.
                    Gruß
                    der "Hobby-Forscher"

                    Kommentar

                    • TKindermann
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2011
                      • 371

                      #11
                      Danke, habe mir das Buch direkt in unserer Stadtbücherei vorgemerkt. Ist allerdings von 2005, aber sowiel wird sich wohl nicht verändert haben ;-)
                      Vorfahren:
                      Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
                      Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X