Kirchenbuch Geburt 1722

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TKindermann
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2011
    • 371

    [gelöst] Kirchenbuch Geburt 1722

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Bauer


    Hallo,
    der Text ist über 2 Kichenbuchseiten geteilt. Deshalb 2 Anhänge

    Hier meine Übersetzung:

    Hanß Nicolaus Bauer ?Zimmermann?
    ux ??? Dorothea in ?? geboren
    ?? ???
    ????
    ?? Dorothea, Hanß?? ?
    Hanß ???
    ??? Kind ist Johann Michael
    genannt ???

    Danke für eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Vorfahren:
    Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
    Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,
    ich lese:

    Hanß Nicolaus Bauer Zimmerer?
    ux Barbara Dorothea ein Söhnlein gebo=(ren)
    d. 6. Febr. getauft d. 8. O.? ej. Gevattern wa=
    ren Hanß Caspar Erhardt Holtz arbei=
    ter, und 2. Susanna Dorothea, Mster Hanß
    Bernhardt erllmanns Mahl Müllers fil(ius) 3.
    Hanß Michael Stößel Ludwig Stößels Kü=
    fers fil(ius) Das Kind ist Johann Michael
    genannt worden.

    Einige Stellen sind sicher nicht richtig.
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 08.03.2016, 17:19.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29949

      #3
      Hallo,

      ich lese:


      3. Mstr. Hanß Nicolaus Bauer Zimmerma(nn)
      ux Barbara Dorothea ein Söhnlein gebo=(ren)
      d. 6. Febr. getauft d. 8. A(nno? macht aber nicht wirklich Sinn, müsste sich eigentlich auf den Monat beziehen) ej. Gevattern wa=
      ren Hanß Caspar Erhardt Holtz arbei=
      ter, und 2. Susanna Dorothea, Mster Hanß
      Bernhardt Orttmanns Mahl Müllers fil(ius) 3.
      Hanß Michael Stößel Ludwig Stößels Kö=
      ters fil(ius) Das Kind ist Johann Michael
      genannt worden.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        der 08.02.1772 soll zwar ein Samstag gewesen sein,
        aber ist das nicht das Zeichen für SONNTAG?

        Hallo, ich habe hier eine interessante Seite zu Lateinischen Begriffen, Ausdrücken, Berufen etc. gefunden. Dabei werden die häufigsten Begriffe und Ausdrücke aus dem Latein, die in Kirchenbüchern verwendet werden, aufgelistet. Hat mir sehr geholfen. http://www.aulbach-familie.de/05_Dokumente/Latein_in_Kirchenbuecher/Latein


        LG
        Malu

        Kommentar

        • hhw
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2015
          • 713

          #5
          Hallo,
          Kreis mit einem Punk innen ist das Zeichen für Sonntag. der 8. Feb. 1719 war ein Sonntag. Vielleicht sollte die Jahreszahl überprüft werden.
          LG, Hans

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von hhw Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Kreis mit einem Punk innen ist das Zeichen für Sonntag. der 8. Feb. 1719 war ein Sonntag. Vielleicht sollte die Jahreszahl überprüft werden.
            LG, Hans
            Hallo Hans,
            Du hast ja recht: 08.02.1722.

            Und das soll ein Sonntag gewesen sein.

            LG
            Malu

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29949

              #7
              Hallo Malu,

              die Idee mit dem Zeichen ist gut
              Zitat von malu Beitrag anzeigen
              der 08.02.1772 soll zwar ein Samstag gewesen sein,
              aber ist das nicht das Zeichen für SONNTAG?
              Laut diesem Kalender war der 8.2.1722 auch ein Sonntag

              Antwort hat sich überschnitten
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • hhw
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2015
                • 713

                #8
                Hallo Malu und Christine,
                sehr irritierend, nach diesem Kalender kommt was anderes raus:

                LG, Hans

                Hat sich erledigt, ich habe übersehen, dass es sich um ein Datum des gregorianischen Kalenders handelt.
                Zuletzt geändert von hhw; 08.03.2016, 20:40.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29949

                  #9
                  Hallo Hans,

                  es galt der
                  Gregorianischer
                  Kalender: Sonntag, 8. Februar 1722,
                  nicht der Julianischer Kalender
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • TKindermann
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2011
                    • 371

                    #10
                    Danke für eure Mühe
                    Thomas
                    Vorfahren:
                    Kindermann (Drackenstedt, Erkerode, Wolfenbüttel und Umgebung)
                    Bauer (Thüringen, Gräfinau-Angstedt)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X