Einseitiges pfarramtliches Dokument (unleserlich!)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1297

    [gelöst] Einseitiges pfarramtliches Dokument (unleserlich!)

    Quelle bzw. Art des Textes: pfarramtliche Auskunft?
    Jahr, aus dem der Text stammt: nach 1855
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schönefeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Nestler (und andere?)



    Ich bin noch am Frühjahresputzen und finde Dokumente, die ich nicht entziffern kann, s. Anhang. Es scheint sich bei diesem einseitigen Dokument um eine pfarramtliche Auskunft aus Schönefeld zu handeln.

    Ich kann die Schrift nicht entziffern. Ich weiß nicht einmal, ob das Süterlin ist oder einfach nur eine "Sauklaue". Ich kann gerade einmal zwei Wörter lesen: "Nestler" und "Pfennig" (Währung).

    Könnt ihr mir wieder aus der Patsche helfen?


    Vielen Dank im Voraus, liebe Genealogen,

    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sebastian_N; 06.03.2016, 11:27.
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Na wo ist er denn, der Anhang?
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      Zwischen Sütterlin und Sauklaue ist ein himmelweiter Unterschied - Sütterlin ist eine Schönschrift.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Sebastian_N
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2015
        • 1297

        #4
        Hallo Hobby-Forscher, ich habe das Dokument angehängt. Entschuldigt.

        Karla Hari, ich wollte niemanden beleidigen!
        Dauersuche:
        Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
        Franke in Oschatz vor 1785
        Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
        Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
        Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
        Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
        Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
        Hacklbauer in Linz vor 1760
        Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
        Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
        Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Im Jahre Christi ein Tausend Achthundert fünf und fünf-
          zig den elften August / d. 11. August 1855 / starb zu
          Reudnitz hiesiger Parochie an Lungenverzehrung im
          Alter von 40 Jahren und wurde den 13. des. Mts. Und
          Jahres auf dem Gottesacker zu Reudnitz christlich
          beerdigt.
          Frau Paulina Augusta Nestler
          geb. Martin aus Marienberg, Christian Friedrich
          Andreas Nestlers …

          und dann verlässt es mich
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,

            ..Nestlers, Bureauvorstands im Kgl. Sächs. Telegraphenbureau zu Leipzig u. Einwohners in Reudnitz Ehefrau - hinterläßt den Witwer u. 6 Kinder.


            LG
            Malu

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Kleine Ergänzung

              ..Nestlers, Bureauvorstands im Kgl. Sächs.
              Staatst
              elegraphenbureau zu Leipzig u. Einwohners in
              Reudnitz Ehefrau - hinterläßt den Witwer u. 6 Kinder.
              Solches bescheinigt auf Grund der hies. Todtenanzeigen
              Vol V pag. 160 Pfarramt Schönfeld den 7. Septb. 1875


              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 06.03.2016, 11:56.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Sebastian_N
                Erfahrener Benutzer
                • 25.09.2015
                • 1297

                #8
                Großartig! Vielen Dank an euch! Das hat mir sehr weitergeholfen! Ein schönes Wochenende noch!
                Dauersuche:
                Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                Franke in Oschatz vor 1785
                Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                Hacklbauer in Linz vor 1760
                Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                Kommentar

                Lädt...
                X