Hilfe Zusatz Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    [gelöst] Hilfe Zusatz Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Uttershausen (Hessen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Caspar Reitze



    Liebes Forum,

    seit einer halben Ewigkeit suche ich etwas über den Verbleib einer Person:

    Caspar Reitze, * 11. April 1803 in Uttershausen
    Sohn des Ackermannes Johannes Reitze und der Anna Catharina Kaiser.

    Der Pfarrer hat seinem Taufeintrag etwas hinzugefügt. Das Problem: Ich kann es nicht entziffern. Das ist sehr ärgerlich, weil es eigentlich eine hervorragend lesbare Schrift ist, allerdings sind ausgerechnet die wichtigen Stellen durch Oberlängen anderer Buchstaben verdeckt. Es geht mir nur um den Zusatz, der Eintrag selbst ist kein Problem:

    Caspar, des Johannes Reitze et ux. Anna Kath.
    geb. Kaiser Söhnl. natus am 11t. des Morgens um
    5 Uhr.


    Zusatz:

    Nach Aussage dieses Caspars ist sein Pathe der Ackermann Kaspar Reitze

    Bis hierhin wunderbar lesbar. Aber hier beginnen die Probleme: Ich erkenne das Datum (27. Juni 1879) und meine auch, dass der Ort davor die nahe Gemeinde Hebel ist. Vielleicht schafft es einer von euch, diese Zeile zu entziffern.

    Habt vielen, vielen lieben Dank!

    Alphabet
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,
    ich rate mal:
    Ges...... .....etler des Vaters gewesen, Hebel am 27.6.1879 S...
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 06.03.2016, 09:52.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Hallo,

      ich würde - vorsichtig - hinzufügen:

      Nach Aussage dieses Caspars ist sein Pathe der Ackermann Kaspar Reitze
      Ges.[ell] in/an ... (dessen?) Sthelle [Stelle/Stalle]? des Vaters gewesen, Hebel am 27.6.1879 S...

      Ist jetzt auch eher geraten.
      Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 06.03.2016, 10:27.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        ich habe mal den Johann wegradiert, vielleicht hilft es ja? Es ist aber auch eine helle Fehlstelle und vorn muss kein G sein - ich habe noch keinen Plan.
        In der Mitte ist etwas wie ...eister...
        Angehängte Dateien
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          ich lese zunächst:
          geheißen u. Vetter des Vaters gewesen.
          Ist sprachlich gewagt ("ist sein Pathe....geheißen").

          Daher im zweiten Anlauf:
          Geschwisterkindsvetter des Vaters gewesen.
          Macht das Sinn?

          LG
          Malu
          Zuletzt geändert von Gast; 06.03.2016, 11:08.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            bei ersten mal hatte ich wahrscheinlich den falschen Bogen wegradiert
            Ich hoffe nun den Johann Hermann besser getilgt zu haben.
            Ob das vorn geheißen heißt, weiß ich auch nicht.
            Angehängte Dateien
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Hobby-Forscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 676

              #7
              malu, für mich sieht Geschwisterkindsvetter gut aus, allerdings sehe ich nicht, wo Du das v liest. Ich sehe das e in Deinem "-vetter" eher als a, also -vatter?
              Und das von Dir gelesene v könnte für mich auch ein großes L sein, zumal das s davor ja ein Abschluss-s ist.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 06.03.2016, 11:22.
              Gruß
              der "Hobby-Forscher"

              Kommentar

              • malu

                #8
                Hallo,

                zum Geschwisterkindsbetter /-vetter:

                (speziell für alle Dammstäddä)

                LG
                Malu
                Zuletzt geändert von Gast; 06.03.2016, 11:24.

                Kommentar

                • Hobby-Forscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2015
                  • 676

                  #9
                  Dann wäre das ja für alle Heiner (und Nicht-Heiner) gelöst. Negschte Mol: Uffbasse!
                  Gruß
                  der "Hobby-Forscher"

                  Kommentar

                  • alphabet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.05.2012
                    • 446

                    #10
                    Ihr seid super! Habt vielen, vielen Dank! Das ist nicht nur plausibel, jetzt sehe ich es auch. Merci! :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X