Kriegsstammrolle 1. Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GustavAdolf64
    Benutzer
    • 19.05.2010
    • 86

    [gelöst] Kriegsstammrolle 1. Weltkrieg

    Quelle bzw. Art des Textes: Kriegsstammrolle 1. Weltkrieg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1914 - 1919
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bayern bzw. Westfront
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo an die Altdeutsch-Lesekundigen unter euch,

    ich habe bei Ancestry die Kriegsstammrolle meines Großvaters gefunden und bitte um eure Hilfe.
    Entziffern konnte ich bisher:
    Curt Julius Max Schumacher, Schkeuditz, Merseburg, Preußen, 9.11.95
    Kürschner, Landsberg bei Halle an der Saale
    ledig
    Gustav Schumacher, Kürschnermeister, Emma geb. Kussicke, Landsberg

    Dann wird es eng. Mich interessieren vor allem die Details im Kriegsverlauf. Ich kann im linken Teil etwas entziffern / erahnen von Funkerausbildung, aber genaues ???



    Irgendwie wird er zum Kriegsende demobilisiert, geht er dann wieder zurück zur Reichswehr??? Ich weiß, dass er später als Ausbilder für Funker der Wehrmacht diente.

    Ich danke jetzt schon allen, die sich der Mühe unterziehen und mir helfen!

    Liebe Grüße!

    Gustav Adolf
    Angehängte Dateien
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Moinsen,
    ich mache einmal den Anfang:
    Curt Julius Max Schumacher,
    Schkeuditz
    Merseburg
    Preußen, 9.11.95
    Kürschner
    Landsberg
    bei Halle an der Saale
    ledig
    Gustav Schumacher, Kürschnermeister, Emma geb. Kussicke, Landsberg

    Zusätze zu den Personalnotitzen
    Waisenhorn, 16.02.19 Für die …keit
    6.6-16.10.13 z. … Funker Abtl. (Abteilung)
    La Cateau
    16.11.18 infolge demobilmachung dem
    …Batl. Füsselie Regiment überwiesen
    11.12.18 Stab …Füsse[lier] Batl. 15
    zurückversetzt
    16.1.19 zum Bez. Kdo. Bitterfeld
    entlassen
    ab 17.1. z. überzähligen Wizefleder

    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • GustavAdolf64
      Benutzer
      • 19.05.2010
      • 86

      #3
      Hallo Roland,

      vielen Dank für deinen Beitrag! Dir einen schönen Tag!

      LG

      Gustav Adolf

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        kleine Verbesserung

        ab 17.1. z. überzähligen Vizefeldwebel d Res
        befördert


        Frdl. Grüße Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 23.02.2016, 08:30.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • GustavAdolf64
          Benutzer
          • 19.05.2010
          • 86

          #5
          Hallo Thomas,

          auch dir mein Dank für die ergänzende Hilfe!

          Liebe Grüße

          GustavAdolf

          Kommentar

          Lädt...
          X