Quelle bzw. Art des Textes:
Traungsbuch-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt:
1815
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Cottbus, Schlosskirche (ev.)
Namen um die es sich handeln sollte:
Wilhelm Otto (heißt eigentlich Gottfried Wilhelm Ott)
Wilhelmine Caroline Mauersberger
Links:
kompletter Eintrag
linke Seite vergrößert
rechte Seite vergrößert
Hallo,
der oben verlinkte Trauungseintrag ist leider ziemlich schwer zu lesen (zum einen wegen der unschönen Schrift und zum anderen, schwerwiegender, wegen der durchschimmernden Schrift der Rückseite des Blattes). Eine ganze Menge konnte ich schon noch entziffern, habe aber leider noch einige, teils große Lücken, und auch einige unsichere Lesweisen. Daher würde ich mich sehr über jede Hilfe beim Entziffern dieses Eintrages freuen.
Hier meine Transkription:
Aufgebotene und Getraute 1815
Proclamiert (?) den 5ten, 12ten u. den 19ten Februar 1815
Wilhelm Otto Tuchbereitergeselle mit Jungfr. Wilhelmine Caroline Mauersperger
Nr. 87
Wilhelm Otto Tuchbereitergesell in Arbeit bey dem hiesigen Bürger und Tuchbereiter Meister
..... (?) Jahn ältester Sohn des Gottfried Otto gewesenen (?) Wehrofficier (?) im 4ten Bataillion des kö-
niglich (?) ......... (?) Infanterie Regiments Prinz Heinrich ....... (?) in der Compagnie des
Pill... (?) von Tietzenhofen (?) .... (?) mit seiner verlobten Braut der Jungfer Wilhelmine Ca-
roline Mauersperger in der hiesigen (?) evangelisch reformirten (?) Kirche in drey auf ........ (?) ... (?)
...... (?) Sontagen .....lich (?) den 5en den 12ten und den 19ten Febr. 1815 aufgeboten, von .. (?) An- (?)
dreas (?) ......... (?) ......... (?), ... (?) ... (?) von ........... (?) Prediger ........ (?). Die Braut ist die (durchgestrichen Toch)
älteste Tochter des hiesigen verstorbenen Bürger und Leinwebermeister Emanuel Gottlieb Mau-
ersperger
Proclamiert (?) den 5ten, 12ten u. den 19ten Februar 1815
Wilhelm Otto Tuchbereitergeselle mit Jungfr. Wilhelmine Caroline Mauersperger
Nr. 87
Wilhelm Otto Tuchbereitergesell in Arbeit bey dem hiesigen Bürger und Tuchbereiter Meister
..... (?) Jahn ältester Sohn des Gottfried Otto gewesenen (?) Wehrofficier (?) im 4ten Bataillion des kö-
niglich (?) ......... (?) Infanterie Regiments Prinz Heinrich ....... (?) in der Compagnie des
Pill... (?) von Tietzenhofen (?) .... (?) mit seiner verlobten Braut der Jungfer Wilhelmine Ca-
roline Mauersperger in der hiesigen (?) evangelisch reformirten (?) Kirche in drey auf ........ (?) ... (?)
...... (?) Sontagen .....lich (?) den 5en den 12ten und den 19ten Febr. 1815 aufgeboten, von .. (?) An- (?)
dreas (?) ......... (?) ......... (?), ... (?) ... (?) von ........... (?) Prediger ........ (?). Die Braut ist die (durchgestrichen Toch)
älteste Tochter des hiesigen verstorbenen Bürger und Leinwebermeister Emanuel Gottlieb Mau-
ersperger
Christian
Kommentar