Bitte um Lesehilfe - 1672

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - 1672

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1672
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuengamme, Hamburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Woebcke Stahlbuck


    Hallo zusammen

    Leider kann ich bei diesem Eintrag wenige Wörter nicht entziffern und bitte um Hilfe.

    Ich lese:

    Den 5. April ist Wobbcke (Woebcke?) Stahlbu
    cks Ihrs ....kinds begrabs 14 Wochen
    alt.
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • Julio
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2015
    • 688

    #2
    Hallo SAM,
    ich lese:

    den 5. April ist Wobbeke Stahlbu-
    kes Ihr H___kindt begraben 14 Wochen
    alt

    Der erste Buchstabe ist - würde ich sagen - ein H. Sodann müsste ein Vokal folgen. Wenn dieses ein "u" wäre, fehlt der U-Bogen. War Wobbeke verheiratet?

    Der weibliche Vorname "Wobbeke" (Wobbe, Webbe) ist m. E. eine Form von Willibalda.

    Gruß Julio

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Wird wohl in Richtung Hurenkind gehen ...
      rigrü

      Kommentar

      • Sinhuber
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2016
        • 818

        #4
        Hallo,
        lese ich auch so, die Bezeichnung Hurikindt gab es zu dieser Zeit
        LG
        Christine

        Kommentar

        • SAM
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2013
          • 703

          #5
          Danke euch allen für eure Hilfe!

          Leider weiss ich nicht mehr über Wobbeke. Aber wenn das Kind als ,Hurenkind' bezeichnet wird, bringt es mich evtl. ein wenig weiter (auch wenn es hart klingt ).

          Jetzt stellt sich nämlich für mich die Frage: Wurde ein Kinde als Hurenkind bezeichnet, wenn die Mutter unverheiratet war oder konnte es auch so bezeichnet werden, wenn die Mutter fremdgegangen war?
          Zuletzt geändert von SAM; 20.02.2016, 23:37.
          Liebe Grüsse SAM
          _________________
          Auf Dauersuche :

          Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
          N
          eber (Lunden SH)
          Sternberg (Friedrichstadt SH)
          Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
          Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
          Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

          Kommentar

          • Julio
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2015
            • 688

            #6
            Hallo,
            meine Gedanken gingen in die Richtung, dass es das Kind einer unverheirateten Frau war. Ich wollte es nur noch nicht ausdrücken.

            Ob das Kind diese Bezeichnung erhielt, weil die Mutter unverheiratet oder fremd gegangen war, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich vermute, dass sie ledig war, sonst wäre der Sterbeeintrag u. U. noch ausführlicher ausgefallen. Das Kind sollte wohl nach Ansicht des Kirchbuchführers auf eine bestimmte Art und Weise bezeichnet werden, damit gerade erkennbar ist, dass die Mutter unverheiratet war. Eventuell fand er auch gerade keinen geeigneteren Begriff.

            Gruß Julio

            Kommentar

            • SAM
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2013
              • 703

              #7
              Zitat von Julio Beitrag anzeigen
              Hallo SAM,
              ich lese:

              den 5. April ist Wobbeke Stahlbu-
              kes Ihr H___kindt begraben 14 Wochen
              alt

              Der erste Buchstabe ist - würde ich sagen - ein H. Sodann müsste ein Vokal folgen. Wenn dieses ein "u" wäre, fehlt der U-Bogen. War Wobbeke verheiratet?
              Der weibliche Vorname "Wobbeke" (Wobbe, Webbe) ist m. E. eine Form von Willibalda.
              Gruß Julio


              Das weiss ich leider nicht, ich muss Wobbeke erst in meinem Stammbaum identifizieren, habe so einige zur Auswahl...


              Ich vermute eher diese Namensherkunft: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiebke

              Vielleicht kann es aber auch sein, dass sich der Vorname Wobbeke evtl. aus dem Familiennamen Wobbe gebildet hat, der sich in unmittelbarer Umgebung meiner Wobbecke befindet..
              Liebe Grüsse SAM
              _________________
              Auf Dauersuche :

              Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
              N
              eber (Lunden SH)
              Sternberg (Friedrichstadt SH)
              Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
              Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
              Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

              Kommentar

              • SAM
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2013
                • 703

                #8
                Zitat von Julio Beitrag anzeigen
                Hallo,
                meine Gedanken gingen in die Richtung, dass es das Kind einer unverheirateten Frau war. Ich wollte es nur noch nicht ausdrücken.

                Ob das Kind diese Bezeichnung erhielt, weil die Mutter unverheiratet oder fremd gegangen war, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich vermute, dass sie ledig war, sonst wäre der Sterbeeintrag u. U. noch ausführlicher ausgefallen. Das Kind sollte wohl nach Ansicht des Kirchbuchführers auf eine bestimmte Art und Weise bezeichnet werden, damit gerade erkennbar ist, dass die Mutter unverheiratet war. Eventuell fand er auch gerade keinen geeigneteren Begriff.

                Gruß Julio
                Hallo Julio

                Vielen Dank für deine Hilfe. Leider ist es so, dass man in alten Neuengammer Aufzeichnungen schon froh sein kann, wenn der Name der Mutter überhaupt mal erwähnt wurde . Daher tendiere ich auch eher zu der Annahme, dass Wobbeke ledig war.
                Liebe Grüsse SAM
                _________________
                Auf Dauersuche :

                Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                N
                eber (Lunden SH)
                Sternberg (Friedrichstadt SH)
                Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                Kommentar

                Lädt...
                X