Deckblatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Deckblatt

    Quelle bzw. Art des Textes: Briefumschlag/Deckblatt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bettberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    nun ein letztes Bild für heute.
    Danke

    und euch allen noch einen schönen Sonntag.
    Gruß Harald

    An
    …..............
    den Gem Pfarrer
    und
    Vorgesezte
    Zu
    Bettberg
    und
    Seefelden
    Angehängte Dateien
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Harald

    ein kleines etwas

    Hochwohl............
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Julio
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2015
      • 688

      #3
      Hallo Harald,
      was ich lese muss voerst Bruchstück bleiben:

      An
      Se[ine] Hochwohl???rden
      den Herrn Pfarrer
      und
      Vorgesezte
      Zu
      Bettberg
      und
      Seefelden

      Normalerweise denkt man ja an Hochwohlgeboren, doch hinten lese ich irgendwie "rden". Ich dachte auch an "Pfründen" oder so. Mal sehen, was noch so kommt.
      Gruß Julio

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Hallo,

        Hochwohlswürden ???
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • hhw
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2015
          • 713

          #5
          Hallo,
          ich lese: hochwohlEhränden
          Vielleicht ein verunglücktes Hochwohlehrwürden?
          siehe auch:
          Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

          Band: Adelung, Johann Christoph:Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, F - L


          Hochwohlehrwürdig Hochwohlehrwürdig, [1229-1230] adj. welches auch nur als ein Titel geistlicher Personen üblich ist, wo es weniger sagt, als hochehrwürdig, aber mehr als wohlehrwürdig. Ehedem bekam diesen Titel nur Stadtprediger; jetzt erhalten ihn schon die Landprediger. Im Abstracto, Ew. Hochwohlehrwürden.

          Viele Grüße
          Hans

          Kommentar

          • amyros
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2009
            • 1409

            #6
            Ich danke euch.

            Gruß Harald

            Kommentar

            Lädt...
            X