Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Trebendorf
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eger
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eger
Namen um die es sich handeln sollte:
Seit einigen Tagen grüble ich über den Namen einer Ahnin. Er könnte Kegl lauten, allerdings sind über dem "g" noch zwei Striche, durch die der Buchstabe eine andere Bedeutung bekommen könnte. Natürlich kann es auch sein, dass ich komplett auf dem Holzweg bin. Wer kann mir helfen?
Ich lese:
Sattler Johann Tagl. (Taglöhner)
Keglinn Anna, des seel. Kegl Georg ???? Tagl.
daselbst und der seel.
Magdalen Böhminn aus
Sirmitz nachgel. ??? nun
ehel. Tochter.
Kommentar