Familienbuch-Eintrag von ca. 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Familienbuch-Eintrag von ca. 1800


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Kirchenbuch - Familienbuch

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    um ca. 1800

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Oldisleben, Kyffhäuserkreis, Thüringen

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann Gottlieb Mendorf / Johanne Sophie Mendorf geb. Schüler

    Links:
    (fast) komplette Seite
    Eintrag vergrößert linke Seite
    Eintrag vergrößert rechte Seite


    Hallo,

    zu oben verlinktem Auszug aus dem Familienbuch zur Familie Mendorf/Schüler von ca. 1800 von Oldisleben kann ich das allermeiste gut lesen (ist ja auch eine recht saubere Schrift), habe nur einige Fragen:

    1. Feld Lebensart:
    Hier kann ich nur irgendwas in Richtung "Knecht" entziffern. Kann mir jemand diesbezüglich mit Lesehilfe unterstützende weiterhelfen?

    2. rechte Seite:
    Was bedeuten diese Eintragungen zu den im Seitenkopf genannten Jahren (1803/1804/1805)? Ich kann da leider so gar nichts mit anfangen (also die römischen Zahlen kann ich natürlich schon lesen und weiß auch, dass "Trinit." für Trinitatis steht. Trotzdem kann ich in den Eintragen so keinen Sinn sehen. Vielleicht kennt sich ja hier mit solchen Angaben aus.

    Hat außerdem jemand hier eine Idee, warum der Eintrag dieser Familie keine eigene lfd. Nr. erhalten hat? Die darüber genannten Namen haben ja nun so gar nichts mit der Familie Mendorf/Schüler zu tun/gemeinsam. Es irritiert mich daher, dass der erste Eintrag eine Nr. 15 hat und erst zwei Einträge weiter wieder die nächste Nr., die Nr. 16, erscheint. Einzige Idee wäre ja sowas wie Großeltern - aber das fällt schon deshalb weg, weil ja noch nicht mal die Kinder vollständig aufgelistet wurden (das Ehepaar Mendorf/Schüler) hatte noch mehr Kinder als hier genannt, sogar eines, das zwischen den beiden genannten Kindern geboren und getauft wurde).

    Gruß
    Christian
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 04.02.2016, 19:37.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    Knecht bey Frieda Krahmer

    Die Angaben beziehen sich auf bestimmte Sonntage. Also der 25 Sonntag nach Trinitatis usw. . Könnten es die Sonntage gewesen sein, an denen die Betreffenden zum Abendmahl gegangen sind?

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      dann doch eher Friedr. = Friedrich.
      Krahmer könnte sein, das große K und das kleine h fallen dann aber doch aus dem Rahmen des Üblichen.

      LG
      Malu

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 830

        #4
        Hallo mawoi und Malu,

        ja, das klingt sinnvoll und würde ich da auch rauslesen können.

        Hmm, wenn dsd wirklich Abendmahl-Teilnahmen sind, dann war der Vater ja ein echt sehr seltener Teilnehmer - ich meine einmal in 3 Jahren ...

        Hat jemand noch ne Idee bezüglich meiner letzten Frage?

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          Hallo malu,
          inwiefern fällt denn das kleine h aus dem Rahmen???
          Ich habe es schon sehr oft in dieser Form gesehen.
          Vg
          mawoi

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von mawoi Beitrag anzeigen
            Hallo malu,
            inwiefern fällt denn das kleine h aus dem Rahmen???
            Ich habe es schon sehr oft in dieser Form gesehen.
            Vg
            mawoi
            Hallo,
            beim Vergleich mit dem h im Familiennamen unter Nro. 16 fällt auf, dass das dortige h sowohl eine breite Ober- wie auch eine breite Unterschlaufe hat. Beim h in Krahmer sind diese Schlaufen auffällig schmal.
            Zumal beide Familiennamen aus derselben Feder zu stammen scheinen (vgl. das große F).

            LG
            Malu
            Zuletzt geändert von Gast; 06.02.2016, 16:05.

            Kommentar

            Lädt...
            X