Lesehilfe u. Korrektur benötigt: Heiratseintrag 1823

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Lesehilfe u. Korrektur benötigt: Heiratseintrag 1823

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heidelsheim (Bruchsal)
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Gretz und Eva Katharina Schorle


    Hallo

    wer kann mir bei dem Heiratseintrag weiter helfen?



    Nr.1
    Im Jahre Eintausend achthundert drei und zwanzig am
    vier und zwanzigsten April morgens zehn Uhr wurde von uns
    …............ …............ …................... als am 31 März dem
    zweiten Sonntag und dem 6ten April dem ersten Sonntag
    mit …....... ….......... …............ von Seiten der Braut, …..
    ….... …...... …................................................. ..................
    …................................in Oberöwisheim von dem …................ Pfarrer
    und dem unten benannten Zeugen …............................................
    …....... des ledigen Bürger in Heidelsheim Peter Gretz
    des Joann Gretz Vater vom genannten daselbst …...........................
    …. Ehefrau Franziska geborene ….................. ehelichen sohn
    und der ledigen Eva Katharina Schorle von Oberöwisheim des
    hiesigen Bürger Bernhard Schorle und dessen Ehefrau Anna Maria
    geborene Winter …..... …..... Eltern eheliche Tochter.
    Zeugen sind Franz Gretz Bürger und Ackermann und Theodor Gretz Bürger und Müllermeister beide von Heidelsheim
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    :\

    Nr.1
    Im Jahre Eintausend achthundert drey und zwanzig am
    vier und zwanzigsten April morgens zehn Uhr nach voraus-
    gegangener zweymaliger Verkundung als am 31 März dem
    zweyten Ostertage, und am 6ten April dem weisen Sonntage,
    und nach pfarramtlicher Entlassung von Seiten der Braut, ohne
    daß eine Einrede geschah, oder sonst ein Hindernis entdeckt
    wurde, haben in Hindelsheim vor dem unterzeichneten Pfarrer
    und den unten benannten Zeugen ihre Einwilligung in die Ehe
    öffentlich erklärt, und sind vom unterzeichneten Pfarrer ge-
    traut worden der ledige Bürger zu Heidelsheim Peter Gretz
    des Joann Gretz Rathsverwandten daselbst, und dessen verleb-
    ten Ehefrau Franziska gebornen Wieckenhäuser ehelicher Sohn
    und die ledige Eva Katharina Scharle von Oberöwisheim des
    dasigen Bürgers Bernard Scharle, und dessen Ehefrau Anna Maria
    gebornen Winter beyder verlebten Eltern eheliche Tochter.
    Zeugen sind Franz Gretz Bürger und Ackersmann, und Theodor
    Gretz Bürger und Müllermeister, beyde von Heidelsheim.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Masselino
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2009
      • 1299

      #3
      Hallo

      Danke für die schnelle hilfe.

      Eine frage noch Rathsverwanter heist das das der Sohn auch Rahtsangestellter war oder nur der VAter?
      Mit freundlichen Grüßen

      Masselino
      __________________________
      Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
      http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
      für weitere Infos bin ich euch dankbar

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Moinsen Masselino,
        hier war, zumindest zu diesem Zeitpunkt, nur der Vater
        Ratsverwandter, der Sohn war zum Zeitpunkt nur Bürger.
        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        Lädt...
        X