Testament des Heinrich Stichling, 1589. Teil 4 von 6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Testament des Heinrich Stichling, 1589. Teil 4 von 6

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1589
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erfurt
    Namen um die es sich handeln sollte: Stichling



    Und hier der nächste Teil.

    Hierbei und versiegeln Durch selbst im sitzenden
    Raht vorgelegt, und ins StadtBuch zuschreibens
    gebehten …… …. Den 27 February

    Anno

    Heine Anhebung ???? ????
    ??????? ???? ??????
    ???? ??? 27 februarii
    Anno 1589



    Vor Euch ???? Christum ????? ???????
    hoch und wolweisenen Herren Rathis-
    minsterum und Rathe der Stadt Erfurdt
    Unserem gebietenden und günstigen
    Herrn R??????? mir Hartung Murß
    und Paul Munch als bezonderte Wundt
    bestettigte Vormünder Gein???????
    Stichlings Bürgers daselbst ?? Kinder
    er ??? ehe hiermit ? ? endlich ??? ???
    nach ???? Jitzt G????? Stichelingk
    Hiebunorum eine Clare ???? und Ver-
    machtung mit beiderseits freundschafft
    wi ????? Wund Verwilligung Coram Notario
    + testibus ????gericht undt zu E.E hochw.
    Rahts Stadtbuch ein ???????? ? ????,

    darinnen er zu ????? lichen ???????at
    war seine Kinder Ersten ehe Unserer
    Mundlingen nach seinem Ableben ????
    seinen guthen ?? ??????? Vorauß

    haben und bekommen sollen,
    Wundt aber solchen Zuwieder ????? ?????
    Mundelein zu ??????, ?????? das J????
    doch dieselben darzu die geringste ??? auch-

    nicht gegebene, ???? der eine Sohn itzo
    zu Verhalb ?????? it, ???????? eine
    Testament / Darzu etwann wir Leichtlich

    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    mein Versuch:

    Schrieben und versiegelt Durch selbst im sitzenden
    Raht vorgelegt, und ins StadtBuch zuschreiben
    gebehten …… …. Den 27 February

    Anno

    Heine Siegelung ???? Hant
    ??????? ???? ??????
    geschehen den februarii
    Anno 1589



    Vor Euch dem Ehrvesten Ehrbaren Achtbaren
    hoch und wolweisenen Herren Rathis-
    meisteren und Rathe der Stadt Erfurdt
    Unserem gebietenden und günstigen
    Herrn bezeugen wir Hartung Mueß
    und Paul Munch als verorderte unndt
    bestettigte Vormünder Heinrichen
    Stichlings Bürgers daselbsten Kinder
    erster ehe hiermit offendlichdaß w ??? ???
    nach dem Itztgenannten Stichelingk
    Hiebunorum eine Clare Ehrsame und Ver-
    machtung mit beiderseits freundschafft
    wissen Vnnd Verwilligung Coram Notario
    + testibus Aufgericht undt zu E.E hochw.
    Rahts Stadtbuch einverleiben lassen,

    darinnen er zu austrucklichen Verantwort
    was seine Kinder Ersten ehe Unserer
    Mundlingen nach seinem Ableben vonn
    seinen gutheren zu einemVorauß

    haben und bekommen sollen,
    Vnndt aber solchem Zuwieder und unseren
    Mundelein zu nachteill ungeacht das Je-
    doch dieselben darzu die geringste Ursache auch

    nicht gegeben, noch der eine Sohn itzo
    Außerhalb Landes ist, Nunmehr ein
    Testament / Darzu etwann wir Leichtlich

    VG
    mawoi
    Zuletzt geändert von mawoi; 25.01.2016, 00:54.

    Kommentar

    • Rolf Stichling
      Erfahrener Benutzer
      • 21.06.2011
      • 869

      #3
      Es ist ja schon fast alles transkribiert, danke mawoi!

      Mawoi,

      herzlichen Dank, fast alles ist entziffert.
      Das hilft schon mal weiter.
      Nun geht es noch darum, die Bedeutung des Textes zu erfassen.



      Zitat von mawoi Beitrag anzeigen

      daß w ??? ???
      nach dem Itztgenannten Stichelingk
      Hiebunorum eine Clare Ehrsame und Ver-
      machtung mit beiderseits freundschafft
      wissen Vnnd Verwilligung Coram Notario
      + testibus Aufgericht undt zu E.E hochw.
      Rahts Stadtbuch einverleiben lassen,

      darinnen er zu austrucklichen Verantwort
      was seine Kinder Ersten ehe Unserer
      Mundlingen nach seinem Ableben vonn
      seinen gutheren zu einemVorauß

      haben und bekommen sollen,
      Vnndt aber solchem Zuwieder und unseren
      Mundelein zu nachteill ungeacht das Je-
      doch dieselben darzu die geringste Ursache auch

      nicht gegeben, noch der eine Sohn itzo
      Außerhalb Landes ist, Nunmehr ein
      Testament / Darzu etwann wir Leichtlich
      Ich gebe zu, daß ich den Sinn dieses Textes noch nicht ganz erfassen kann.
      Es geht damit los, daß ich mit diesem Begriff: "Hiebunorum" nichts anfangen kann.

      Aber auch der weitere Text ... ist zumindest unklar.


      Was lest Ihr daraus?






      Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
      :vorfahren:
      Rolf Stichling

      PS. Ich suche die Herkunft von

      Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
      In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
      1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo, kleine Ergänzung

        Schrieben und versiegelt auch selbst im sitzenden
        Raht vorgele
        st, und ins StadtBuch zuschreiben
        gebehten
        n(gesc)hehen Den 27 Februarii
        Anno

        Heine S
        ticheling mein Hant
        bitzaft unndtestement
        geschehen den 27 februarii
        Anno 1589
         
         
        Vor Euch de
        nn Ehrnuestenn Erbarnn Achtbarn
        hoch un
        nd wolweisenn Herrnn Rathis-
        meistern
        n und Rhate der Stadt Erfurdt
        Unser
        nn gebietendenn unnd günstigenn
        Herrn
        n bezeugenn wir Hartung Mueß
        un
        nd Paul Munch als verordente unndt
        bestettigte Vormünder
        e Heinrichenn
        Stichelings Bürgers doselbsten Kinnder
        erster ehe hiermit offendlich da
        sunnd
        nach deme Itztgnanten Stichelingk
        Hieb
        euorn eine Clare Ehesune und Ver-
        macht
        nus mit beiderseits freundschafft
        wissen
        n Vnnd Verwilligunge Coram Notario
        et testibus Aufgericht unndt in E.E hochw.
        Ra
        ths Stadtbuch einverleibenn lassenn,
        darinnen
        n er austrucklichen Verordenet
        was seine Kinder Ersten
        n ehe Unserer
        Mundl
        eiinn nach seinem Ablebenn vonn
        seinen
        n guthernn zu einem Vorauß
        haben un
        nd bekommenn sollenn,
        Vnndt aber solchem Zuwieder un
        nd unsernn
        Mundeleinn zu nachteill ungeacht das ime
        doch dieselbenn darzu die geringste Ursache
        nicht gegeben,
        auch der eine Sohne itzo
        Außerhalb Lan
        ndes ist, Nunmehr einn
        Testament / Darzu etwann wir Leichtlich

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Danke für die Hilfe beim Entziffern! Jetzt muß ich es noch verstehen.

          Hallo Klimlek,

          ich danke Dir (und allen, die sich mit eingebracht haben) für den Feinschliff beim Entziffern!

          Was denkt Ihr, was mit diesem Abschnitt gemeint ist:

          "dasunnd nach deme Itztgnanten Stichelingk
          Hieb
          euorn eine Clare Ehesune und Ver-
          macht
          nus mit beiderseits freundschafft
          wissen
          n Vnnd Verwilligunge
          Coram Notario
          et testibus Aufgericht unndt in E.E hochw.
          Ra
          ths Stadtbuch einverleibenn lassenn"

          Mit dem 'Hiebeuorn' kann ich so gar nichts anfangen?

          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Hallo Rolf,
            ich lese ein paar Stellen anders und verstehe den Text so,
            dass über die Stichlingschen Güter eine Regelung getroffen werden soll, die beide Seiten zufrieden stellt
            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Ist denn dieser Abschnitt nicht Ausdruck der Unzufriedenheit?

              Zitat von mawoi Beitrag anzeigen
              Hallo Rolf,
              ich lese ein paar Stellen anders und verstehe den Text so,
              dass über die Stichlingschen Güter eine Regelung getroffen werden soll, die beide Seiten zufrieden stellt
              VG
              mawoi


              Guten Abend mawoi!

              Aber ist denn dieser Abschnitt nicht Ausdruck der Unzufriedenheit?

              "Vnndt aber solchem Zuwieder unnd unsernn
              Mundeleinn zu nachteill ungeacht das ime
              doch dieselbenn darzu die geringste Ursache
              nicht gegeben,
              auch der eine Sohne itzo
              Außerhalb Lan
              ndes ist"

              Daraus lese ich eine Beschwerde, daß die armen Kinder [erster Ehe] benachteiligt worden seine ... ganz ohne daß sie die geringste Ursache gegeben hätten.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              • mawoi
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2014
                • 4049

                #8
                Ja, den zitierten Abschnitt verstehe ich auch so, dass die Vormünder sich beschweren, dass die KInder aus erster Ehe benachteiligt sind.
                VG
                mawoi

                Kommentar

                • Wanderer40
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2014
                  • 961

                  #9
                  Hallo,

                  noch ein paar Korrekturen:

                  schrieben vnd versiegelt Auch selbst im sitzenden
                  Raht vorgelegt, vnd ins Stad Buch Zuschreiben
                  gebehtenn [...]chen Den 27 Februarii
                  Anno [...]

                  Heine Sticheling mein Hant
                  bitzaft vnnd testement
                  gehschen den 27 februarii
                  Anno 1589

                  Vor Euch Denn Ehrnvestenn Erbarnn Achtbarn
                  Hoch vnnd wolweisenn Herrnn Rathis-
                  meisternn vnd Rhate der Stadt Erffurdt
                  Vnsernn gebietendenn vnnd gunstigenn
                  Herrnn beZeugenn wir Hartung Mueß
                  vnnd Paul Munch als verordente vnndt
                  bestettigte Vormundere Heinrichenn
                  Stichelings burgers doselbstenn Kinnder
                  erster ehe hiermit offentlich Das vnnd
                  nach deme Izt gnanter Stichelingk
                  Hiebevornn eine Clare Ehesune vnd Ver-
                  mechtnus mit beiderseits freundschafft
                  wissenn Vnnd Verwilligunge Coram Notario
                  et testibus aufgericht vnndt In E.E. hochw.
                  Raths Stadtbuch einverleibenn lassenn,
                  darinnenn er austrucklichen Verordenet
                  was seine Kinder Erstenn ehe Vnserer
                  Mundeleynn nach seinem ablebenn vonn
                  seinenn guthernn Zu einem Vorauß
                  haben vnnd bekommenn sollenn,
                  Vnndt aber solchem Zuwieder vnnd vnsernn
                  Mundeleinn Zu nachteill, vngeacht Das Ime
                  doch dieselbenn darzu die geringste Vrsache
                  nicht gegebenn, auch der eine sohne izo
                  ausserhalb lanndes ist, Nunmehr einn
                  Testament / Darzu etwann wie Leichtlich




                  LG
                  Wanderer40

                  Kommentar

                  • Rolf Stichling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.06.2011
                    • 869

                    #10
                    Den Ausdruck - diese Zeile - verstehe ich immer noch nicht ....

                    Danke für die Hilfe Wanderer40,

                    irgendwie knobele ich aber immer noch an dieser Zeile rum:

                    "Hiebevornn eine Clare Ehesune vnd Ver-"

                    Was soll das bedeuten?
                    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                    :vorfahren:
                    Rolf Stichling

                    PS. Ich suche die Herkunft von

                    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                    Kommentar

                    • Wanderer40
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.04.2014
                      • 961

                      #11
                      Hallo,

                      Sune/Sühne im rechtlichen Kontext wurde schon im 16.Jhdt. fast gar nicht mehr verwendet. Im Allgemeinen kannst Du das Wort vereinfacht gleichsetzen mit Vertrag.
                      Dann bedeutet Ehesune in dem Dokument Ehevertrag.
                      Das passt auch zum Text:

                      Hierfür (wurde) ein (sinnlich) klarer Ehevetrag und Ver-
                      mächtnis in beiderseitiger Freundschaft,
                      Wissen und Zustimmung vor Notar
                      und Zeugen aufgerichtet und (hat ihn) in E.E. hochw.
                      Rats Stadtbuch einverleiben lassen.


                      LG
                      Wanderer40

                      Kommentar

                      • Rolf Stichling
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.06.2011
                        • 869

                        #12
                        Wanderer40,

                        ich danke für die Erläuterung, was dieser Textabschnitt bedeutet.

                        Der Sprachgebrauch hat sich in den Jahrhunderten doch ganz erheblich verändert.
                        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                        :vorfahren:
                        Rolf Stichling

                        PS. Ich suche die Herkunft von

                        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X