Testament des Heinrich Stichling, 1589. Teil 2 von 6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Testament des Heinrich Stichling, 1589. Teil 2 von 6

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1589
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erfurt
    Namen um die es sich handeln sollte: Stichling



    Hier der zweite Teil!

    Meine Transkriptionsversuche führen zu diesem Ergebnis:

    Solche nachfolgender gestalt gethan und hiermit
    die ?????? meinem Jetzigen Weibe Dorotheam(?) Und
    meinen Kindern in ????? mortis vor diesem Sub
    dato den 9 May abgewerhenem (?) 86 Jahres aufge-
    richte Gebredung, Innassen(?) ich zeithin macht
    habe, mit meines Weibes gehtem(?) Willen gentzlich
    ?????irt, annulliert, und als Verloschend Tod ge-
    macht und aufgehoben haben,
    Und weil das nach meinem Tode alleine dieser
    orde????, wo ich in Zukunfft dieselbe an-
    deren werde, nachgegangen und treuelich gelobt wer-
    den soll.

    Befehle demnach anfangs meine unsterbliche Seele in
    die grundlose Barmherzigkeit gotes meines him-
    lischen Vaters, In der treuw verdingt und kräftig
    ?? Vorbitte [im Sinne von Fürbitte?] unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi
    und zu Trost des H. Geistes wie einen Knechtes

    Christen gebühret, wan es der heiligen Dreyfaltigkeit
    gefällig, selig abzuscheiden der hoffende ??????

    Mein leib den anders genehmen, sol wieder‘umb ????
    frommen Christen, biß zur frölichen auferweckung
    aller Christgläubigen, der Erden befohlen werden.

    Aber meine geringe zeitliche von gottes Segen erlangte
    gühterlein, belangende, wil ich hiermit auß zeit-
    lichen Ruhe, und gutem reiffen Bad?????????
    sonderlich das einem Vater so viel möglich Vater
    Kinders gleicheit zuhalten gebühret und billich
    unter solchem allem ?? die Jüngsten und unmündig
    gesehen wirt, mit raus???ung voriger Ehe????

    ???? dieser ordnung gemacht haben, nämlich
    weil meine Kinder erster Ehe Hans und Jochens
    ihr mütterlich guht albereit hinweg haben und
    mich unser lieben got, auch in diesem anderen Ehe-
    stande mit leib & ?????, und einem treuen gehülf-

    -----------------


    V
    erstehe ich das richtig, daß der Erblasser 86 Jahre alt ist, aber dennoch von möglichen weiteren Kindern schreibt, die ihm geschenkt werden könnten?
    Ist das eine Zeichen für „besondere Vitalität“ oder mangelnde Fähigkeit der Realität ins Auge zu sehen oder ist das ein so formelhaft festgeschriebener Text, daß man ihm keine weitere Bedeutung zumessen sollte.
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    mein Versuch:

    Solches nachfolgender gestalt gethan und hiermit
    die zwischen meinem Jetzigen Weibe DorotheamUnd
    meinen Kindern in casummortis vor diesem Sub
    dato den 9 May abgewichenen 86 Jahres aufge-
    richte Eheabredung, Inmassen ich zuthun macht
    habe, mit meines Weibes guhtem Willen gentzlich
    ?????irt, annulliert, und als Verloschen und Tod ge-
    macht und aufgehoben haben,
    Und wil das nach meinem Tode alleine dieser
    ordnung, wo ich in Zukunfft dieselbe nicht en-
    deren werde, nachgegangen und treuelich gelebt wer-
    den soll.

    Befehle demnach anfangs meine unsterbliche Seele in
    die grundlose Barmherzigkeit gotes meines him-
    lischen Vaters, In der treuw verdinst und kräfti-
    geVorbitte [im Sinne von Fürbitte?] unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi
    und zu Trost des H. Geistes wie einen gerechten

    Christen gebühret, wan es der heiligen Dreyfaltigkeit
    gefällig, selig abzuscheiden verhoffend ??????

    Mein leib von Erden genohmen, sol wiederumb bey
    frommen Christen, biß zur frölichen auferweckung
    aller Christgläubigen, der Erden befohlen werden.

    Aber meine geringe zeitliche von gottes Segen erlangte
    gühterlein, belangende, wil ich hiermit auß zeit-
    lichen Ruhe, und gutem reiffen Bedenken und
    sonderlich das einem Vater so viel möglich Vater
    Kindern gleicheit zu halten gebühret und billich
    unter solchem allem uf die Jüngsten und unmündig(en)
    gesehen wirt, mit newerung voriger Ehe-

    beredung dieseordnung gemacht haben, nämlich
    weil meine Kinder erster Ehe Hans und Jochens
    ihr mütterlich guht albereit hinweg haben und
    mich unser lieben got, auch in diesem anderen Ehe-
    stande mit leibssegen, und einem treuen gehülf-

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      ... Er bezieht sich auf einen Vertrag, der im Jahre 86 aufgesetzt worden ist, nicht auf sein Lebensalter.
      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Rolf Stichling
        Erfahrener Benutzer
        • 21.06.2011
        • 869

        #4
        Das ist ja schon fast komplett!

        Danke mawoi,

        toll, was Du da wieder rausgefunden hast!

        Was ich bis hierher verstehe:
        Er hebt also die Regelungen des vor wenigen Jahren geschlossenen Ehevertrages auf und verkündet, daß er alle Kinder (aus erster und zweiter Ehe) gleich behandeln will - unter besonderer Berücksichtigung noch kleiner und unmündiger Kinder.

        Dann schließe ich mal daraus, daß der früher geschlossene Ehevertrag die Kinder erster Ehe bevorzugt hatte (vielleicht, weil er noch gar nicht wußte, ob er weitere bekommt) und er dies nun aufhebt.

        Das hätte er auch kürzer und klarer ausdrücken können.
        Naja, wenn man einen Notar oder Rechtsanwalt dazu holt, dann wird es halt immer kompliziert.

        Ich danke erstmal - und nun schauen wir mal weiter.
        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
        :vorfahren:
        Rolf Stichling

        PS. Ich suche die Herkunft von

        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Das war der eigentliche Kernteil des Testaments

          und die Kernaussage war doch wohl, daß alle Kinder und seine jetzige Ehefrau - gleich ob erster oder zweiter Ehe - gleichermaßen am Erbe teilhaben sollen.

          Das erscheint doch gerecht! Da ist doch eigentlich kein Grund zum protestieren. Dem Text nach hatte ich verstanden, daß die Kinder erster Ehe das mütterliche Erbteil nach dem Tod der ersten Ehefrau schon erhalten haben.

          Habe ich das falsch verstanden?
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Na ja,
            die Kinder aus der ersten Ehe ( und ihre Vormünder) fanden es bestimmt nicht so gut, dass er jetzt, als er zum zweiten Mal verheiratet war, besonders die jungen und unmündigen Kinder bedenken wollte.
            VG
            mawoi

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Ja,

              wenn Väter sich nochmal verheiraten, dann ist das oft für die Kinder erster Ehe schwierig zu ertragen.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              • Wanderer40
                Erfahrener Benutzer
                • 06.04.2014
                • 961

                #8
                Hallo,

                ich lese:

                solchs nachfolgender gestalt gethan vnd hiermit
                Die Zwischen meinem Jtzigen Weibe Torotheam vnd
                meinen Kindern in casum mortis vor diesem Sub
                dato den 9 Maii abgewichenem 86 Jahrs aufge-
                richte Eheberedung, Inmassen ich Zuthun macht
                habe, mit meines Weibes guhtem Willen gentzlich
                revocirt, annullirt, vnd als Verloschen vnd Todge-
                macht vnd aufgehoben haben,
                Vnd wil das nach meinem Tode alleine dieser
                ordenung, Wo ich In Zukunfft dieselbe nicht en-
                deren werde, nachgangen vnd trewlich gelebt wer-
                den soll p.
                Befehle demnach anfangs meine vnsterbliche Seehle In
                die grundlose Barmhertzigkeit gottes meines him-
                lischen Vaters, In des treuwe Verdienst vnd kreffti-
                ge Vorbitte vnsers Hern vnd Heylandes Jesu Christi,
                vnd Zu Trost des H. Geistes Wie einen Rechten
                Christen gebuhret, wan es der heiligen Treyfaltigkeit
                gefellig, selig abZuscheiden verhoffende, Amenn p.
                Mein leib von Erden genohmen, sol wiederumb bey
                frommen Christen, biß Zur frölichen auferweckung
                aller Christgleubigen, der Erden befohlen werden,

                Wer* meine geringe Zeitliche von gottes segen erlangte
                guhterlein, belangende, Wil ich hiemit auß Zeit-
                lichem Raht, vnd gutem reiffen Bedencken vnd
                sonderlich das einem Vater so viel muglich vnter
                Kindern gleicheit Zuhalten gebuhret Auch billich
                vnter solchem allem Vf die Jungsten vnd vnmundig[en]
                gesehen wirt, mit revocirung voriger Ehebere-
                dung diese ordnung gemacht haben, Nemlich
                weil meine Kinder erster Ehe Hans vnd Jochenn
                ihr mutterlich guht albereit hinweg haben, vnd
                mich vnser lieber got, auch in diesem andern Ehe-
                standt mit leibs segen, vnd einem trewen gehulf-

                * am Anfang höchstwahrscheinlich ein W,
                „Aber“ steht hier mit Sicherheit nicht





                LG
                Wanderer40

                Kommentar

                • Rolf Stichling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.06.2011
                  • 869

                  #9
                  Ich danke allen Helfern und setze auf gelöst.
                  Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                  :vorfahren:
                  Rolf Stichling

                  PS. Ich suche die Herkunft von

                  Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                  In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                  1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X