Sterberegister-Eintrag von 1881

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 830

    [gelöst] Sterberegister-Eintrag von 1881


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Sterberegister-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1881

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    (Bad) Frankenhausen, Kyffhäuserkreis

    Link:
    Sterberegister-Eintrag Johanne Eleonore Fessel geb. Mendorf



    Hallo,

    bei oben verlinktem Sterberegister-Eintrag (den ich vom Standesamt Bad Frankenhausen direkt mal als A3(!)-Kopie erhielt) kann ich das meiste inzwischen (nach einigem Grübeln) lesen. Jedoch fehlt mir zum einen der Stand des Ehemannes (der den Tod gemeldet hat) und ich bin mir bei den Angaben zum Stand der Eltern eher unsicher. Ich freue mich daher, wenn mir jemand bezüglich dieser Lücken helfen könnte.

    Hier meine Transkription:

    Nr. 22 - C

    Frankenhausen, am 19. Februar 1881


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach
    bekannt
    der ............ (?) Wilhelm Gottfried
    Fessel

    wohnhaft zu Frankenhausen
    und zeigte an, dass seine Ehefrau Johanne
    Elionore Fessel, geborene Mendorf
    ,
    fünf und vierzig Jahre, fünf Monate,
    fünfundzwangzig Tage alt, evangelischer Religion,
    wohnhaft zu Frankenhausen,
    geboren zu Oldisleben am vier und zwan-
    zigsten August Eintausend achthun-
    dert fünf und dreißig,
    Tochter des Leermannes (?) Friedrich Mendorf
    und dessen Ehefrau Christiane geborne
    Reiche, Witwe (?) in Oldisleben,

    zu Frankenhausen in seiner Wohnung
    am achtzehnten Februar
    des Jahres tausen acht hundert achtzig und eins
    nachmittags um sechs Uhr
    verstorben sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Gottfried Fessel


    Der Standesbeamte
    Gerrefelder (?)
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10839

    #2
    Hallo.
    Der Wilhelm Gottlieb Fessel war wahrscheinlich

    "Geschirrhalter"

    Wenn ich richtig gelesen habe hier die Erklärung (9. Beitrag)

    Moin werte Interessierte und Interessiertinnen dieses Teilforums, nachfolgend aus Vereinfachungsgründen (wir räumen auf :wink:) die Fakten, die aus diversen Anfragen vor Jahren als Antworten geliefert wurden und nun "aus der Versenkung heraus" hier eingestellt wurden. Wer also einen Begriff sucht und bei Onkel


    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.01.2016, 21:14.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10839

      #3
      Hallo.
      Zu:

      Tochter des Leermannes (?) Friedrich Mendorf
      und dessen Ehefrau Christiane geborne
      Reiche, Witwe (?) in Oldisleben,


      Ich meine da steht

      Badmannes (Bader) ?

      Witwe lese ich auch

      LG Marina

      Kommentar

      • Gerald27
        Erfahrener Benutzer
        • 06.02.2011
        • 356

        #4
        vielleicht heißt es :

        Reiche, weiland in Oldisleben,
        Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10839

          #5
          Hallo, Gerald27.

          Du hast recht. Nicht "Witwe" sondern "Weiland".

          LG Marina

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 830

            #6
            Hallo Marina und Gerald,

            vielen Dank für eure großartige Hilfe. Das könnte alles passen, wenn auch teilweise echt nicht einfach herauszulesen (das ist aber auch ne Sauklaue, die diese(r Standesbeamte da hatte xD).

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            Lädt...
            X