Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1672

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5689

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1672

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1672
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Güglingen
    Namen um die es sich handeln sollte: EBEL / WÖLFERLING


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1672.
    ------------------------------------------------------------------------------
    1672
    Mittags den 18 Juni sind allhier copuliert
    worden ?? Joh. Nicolaus Ebel ????
    ?????????????? Amptmann,
    zu ????, Weyland ??? Georg Daniel
    Elele, fürstl ???????????????
    ??????????? allhier Sohn,und
    Jungfrau A. Maria, ?? ?.Jacob Wölflings
    ??? Wi?? ?? allhir, eheliche Tochter
    ------------------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 3046

    #2
    Hallo Forscher_007,

    1672
    Mittags den 18 Juni sind allhier copuliert
    worden Herr? Joh. Nicolaus Ebel von Gießen
    Hochgräfl. Ebersteinischer ?? v. Amptmann,
    zur Gochzen, Weyland ??? Georg Daniel
    Elele, fürstl Gießen Darmstattischen? ??
    ??? seel. hind(er)laßenen ehlichen Sohn, und
    Jungfrau A. Maria, ?? ?.Jacob Wölflings
    fürstl.? Wirt.? Voigts allhir, eheliche Tochter

    Gruß Balthasar70
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4070

      #3
      Hallo,
      ich lese:

      1672
      Dinstag den 18 Juni sein allhier copuliert
      worden Herr? Joh. Nicolaus Ebel von Gießen
      Hochgräfl. Ebersteinischer Rhat v. Amptmann,
      zur Gochzen, Weyland H Doct. Georg Danielis
      Ebels, fürstl Gießen Darmstattischer Geheimen
      rhats seel. hind(er)laßenen ehlichen Sohn, und
      Jungfrau A. Maria, H. J.Jacob Wölflings
      fürstl. Wirt.? Vogts allhir, eheliche Tochter

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo Forscher_007,

        dinstags den 18 Juni sein alhir copulirt
        worden Herr Joh. Nicolaus Ebel von Gießen
        Hochgräfl. Ebersteinischer Rhat u. Amptmann,
        zur Gochzen, Weyland ??? Georg Daniel
        Ebel, fürstl hessen Darmstättischen geheimen
        Rhats seel. hind(er)laßenen ehlichen Sohn, und
        Jungfrau A. Maria, ?? ?.Jacob Wölflings
        fürstl. Wirtt Vogts allhir, eheliche Tochter

        LG
        malu
        Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2016, 20:45.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10945

          #5
          Hallo.

          dinstags den 18 Juni sind allhier copuliert
          worden Herr Joh. Nicolaus Ebel von Gießen
          Hochgräfl. Ebersteinischer Rhat u. Amptmann,
          zur Gochzen, Weyland Herr Doct. Georg Daniel
          Ebel, fürstl hessen Darmstättischen geheimen
          Rhats seel. hind(er)laßenen ehlichen Sohn, und
          Jungfrau A. Maria, Herr ?.Jacob Wölflings
          fürstl. Wirtt Vogts allhir, eheliche Tochter

          Gochzen= Gochsen

          LG Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 18.01.2016, 20:53.

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen

            Gochzen= Gochsen

            LG Marina
            Hallo Marina,

            Gochsen war auch mein erster Gedanke. Aber nun habe ich dies hier gefunden:

            Wilhelm Schickard (1592-1635) Astronom und Geograph
            "...die politische Situation festgehalten, ob badisch, pfälzisch, speyerisch, württembergisch oder ebersteinisch. Bei den Vermessungen des Grafen von Gronsfeld, vermerkte er dessen Besitz: "Vormberg (Grönsfeldi Erbhöf)" und "Gochzen (d. i. Gochsheim) ... gronsfeldisch."

            Da wäre Gochsheim (Kraichtal) bis 1660 Lehen des Casimir von Eberstein. und
            Gochsheim, Landkreis Schweinfurt oder doch
            Gochsen?

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5689

              #7
              Hallo,

              heute möchte ich die Gelegenheit mal nutzen und mich bei ALLEN bedanken, die mir in der Vergangenheit bei den Übersetzungen der Kirchenbuchtexte geholfen haben. Ich weiß das sehr zu schätzen. Ich bin immer wieder erstaunt, was manche noch lesen können.

              Nochmals
              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              Lädt...
              X