Quelle bzw. Art des Textes: Aktenvermerk des Notars zum Testament
Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erfurt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1712
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Erfurt
Der Metzger Rudolf Ernst Stichling wurde 1682 im Bürgerbuch genannt und verrechtete 1685 das Haus Zum Bunten Ochsen in der Fleischgasse 6.
So, im dritten Teil habe ich noch den "Vermerk" des Notars zum eigentlichen Testament (Die Texte in den eckigen Klammern in blauer Farbe sind mein erster Versuch, in mir unklare Stellen Sinn hineinzuinterpretieren):
" Actum Erffurti
Septembre 1712
Obgesryten tags, Mittags Zel???? (zwischen?) 11 und 12
[Am angegebenen Tag, mittags zwischen 11 und 12 Uhr?]
uhr, hat Rudolphus Ernst Stichling in seinem
Hause in der Fleischgasse in seiner Wohnstu-
ben, annoch bey gutem Verstande sich be-
findend, auf dem Stul sitzend, beyliegendes
sein testament Versiegelt, drey auf Vor-
gangene requisition Von dem Herrn Stadt-
[?nach Anforderung von dem Stadtschultheißen?]
schultheißen Zu Ihm abgeorderte (?) Com-
missarys Herrn D: Liliy, und Herrn Dr.
Ebenholz bey der Gerichts (?) Afschsorbuh
[keine Ahnung, was hier gemeint ist!]
und eine dem Actuaria, selbst insinuiert,
anbey, daß so solches mit guter Bedacht
auffreyen lassen, und eigenhändig unterschrieben,
Es habe, ??????, und daß solche ad Acta
aufgenommen, biß ????????? absterben
bey hießiger Ehe??????? ??????? (Gerichte?)
???? ??? lich aufbehalten, nach häheren? aber
eröffnet und unverbrüchlich gehalten
??????möge, gebothes.
Welcher dann gebothenermaßen, ??? ?????
ad Acta aufn und ang?????????, und dieses
nachrichtl. anhier registriert worden.
Actum ut Supray
Melchior ?ndolph Lilien
????????????????????
Wolfg. Balth. ????????????? Jud."
Danke den Helfern!

Kommentar