Erbitte Lesehilfe bei "Eheberedtnis"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rhofmann
    Benutzer
    • 23.12.2014
    • 14

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe bei "Eheberedtnis"

    Quelle bzw. Art des Textes: Neuvogelseiffer Gemeinbuch Velkostatek_Bruntal_inv_c_218
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1663
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nová Rudná, Neu-Vogelseifen, Mährisch-schlesische Region, Tschechien
    Namen um die es sich handeln sollte: Hans Heinrich


    Hallo Zusammen,

    nachdem meine Lesefähigkeiten leider für solche Art Texte nicht mehr ausreichend sind, bitte ich Euch um Lesehilfe für folgenden Text. Es sind so viele Buchstaben drin, die ich leider so nicht mehr lesen kann. Hier, was ich erlesen konnte:

    64.
    Eheberedtnus Hanß Heinrichen mit Jungfrauoen
    Dorothea Gorge Schindlers daselbsten eheleibliche
    Tochter zu Neuvoglseifen.
    Im Nahmen des hochgelobten heyligen drey=
    faltigkeit Gotteß Vatterß, Sohnß undt heyligen
    Geistes Amen.
    Hochwürdiger ???
    Heut dato den 14.tn Octobris dießes laufenden 1663igsten
    Jahres, ist hernach benambter Christliche Amdt aufrichtiger Ehestiftung
    inpreefentia dehren zur (unds??) Vermachten Amdt Von bar???
    hierzur erbothenen Beyständen grundtgutten freuden Irischen(?) dem
    ehrsamben Hanß Heinrichen aus Neuvoglseifen an einem = ???
    dem ehrentugentsamben Jungfrauen Dorothea George Schindlers
    daselbsten Eheleiblichen Tochter am anderntheil, Contrahisat Amdt
    vollzogen Verblichen,
    Es Heimat Zuvor gedachter Breytigamb Hanß heinrich durch
    Schulhung Goteß, auf vorhers gehaltenen Kisten kath Amdt bedacht,
    auch ?bliches Ererben damit Suchen nach??? Orteß, Amdt auß
    satzung der heilbigen Christlchen Kirchen, Zum Standt des heilligen
    ehr obgemelte Jungfrau Dorotheam mit derselb in ???
    in dies Amdt hrundtschaft durch fleißigen gesuch seiner Nahrung
    Treulich Zurloben, sich gegen Ihr in beständiger Gabe mit einigkeit,
    deß für ??? Ehrman durch Goteßhilf Amdtherlichung, Zuer
    halten, damit waß sie beyde an irtzo Zuwemben ??? Amdt künftiges
    ??? ??? hatten dehrandere Eheliche Möbel erworben andt
    Aberkommen möchten darüber soll er sie Würth samdt die hie Würthig
    sein, Amdt auf dem ehigneden ???, Sicheben nun horhin Kinder

    nächste Seite

    mit einander erzunget aber nicht, ??? des anders Verlassen,
    hatt zur gewerthen haben, Rundt Coeilen Beritagsamb nach
    Secht Kinder, Nahmens Rosina, George, Dorothea, Sibilla, Hannß
    undt Agertha, von voriger Ehe herruget, und alle nachkhumen
    heurathet, Zu Erben, Breß herstricht erstaden zum
    Matrimonio oder Mabertheil, Herren Thaler Insumbe zwölf
    Thaler auß seinem Hutt = Gundtahrherrotht außstattung nach
    Vermögen folgen Zulassen, Jedoch hathe einer künftigen bauth
    nach dessen absterbe dem dritantheil seines Guths undt Vermögens
    Iurhöbe, Verwanbsat und Deputiviat Dießer Christlich
    Ehrsteiftung haben bey gewohnet, aufsberytigambs Seiten Hannß
    Richter Valtu Heinrich, Gundtauf der Baruth Cristhen Michael
    Leiß Richter, Michael Plehler, alle Inwohner Zur Neuvoglseifen
    Calafes dieses Achten yantz Trewlich, samdt Schegesched, Aotum
    die et anno quibus supra.

    Bescheidt.
    Januar melten heuraths Contrat Coiradthon Obrigkeit
    Corgan hier und satificrat, erawdentfall dm 20.te 8bris
    1663.

    Johann ??? den Holzhauer

    Ich würde mich freuen, wenn ich danke Eurer Hilfe den Text in seinem vollen Umfang lesen könnte.

    Liebe Grüße,
    Robert Hofmann
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,

    ganz am Ende:


    Bescheidt.
    Jnner melter Heuraths Contract wierdt von Obrigkeits
    wegen hiermit ratificiret, Freudenthall den 20. Oktober 1663
    1663.

    Johann Adolph Rau von Holzhausen


    LG
    Malu

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6837

      #3
      Hallo,

      im 1. Teil kann ich lesen:

      Heut dato den 14.tn Octobris dießes lauffenden 1663igsten
      Jahres, ist hernach benambter Christliche Amdt aufrichtiger Ehestiftung
      inpraesentia dehren Zue ende Vermerckten Vnndt Von beedertheilen
      hierzue erbethenen Beyständen Vnndt gutten freunden Zwischen dem
      Ehrsamben Hanß Heinrichen Zue Neuvoglseiffen an einem = Vndt
      der ehrentugentsamben Jungfrauen Dorothea George Schindlers
      daselbsten Eheleiblichen Tochter am anderntheil, Contrahiret Vnndt
      vollzogen Verblichen,
      Reumet Zuvor gedachter Breytigamb Hanß heinrich durch
      Schukhung? Goteß, auf vorhers gehaltenen Reiffen? Rath Vndt bedacht,
      auch ?bliches Ererben Vnndt Suchen nach ordnung Goteß, Vnndt auß
      satzung der heilligen Christlichen Kirchen, Zum Standt des heilligen
      Ehe obgemelte Jungfrau Dorotheam mit derselben in Goteßfurcht
      in Lieb Vnndt freundschafft durch fleißßigen gesuch seiner Nahrung
      Treulich Zueleben, sich gegen Ihr in beständiger Liebe Vndt einigkeit,
      Alß ein treuer Eheman durch Goteß hilf Vnndt verleihung, Zueer
      halten, Vnndt waß sie beyde an ietzo Zusamben bringen Vnndt künftiges
      seye durch Erbschafften oder andere Eheliche ?üdel erworben Vnndt
      Vberkommen möchten darüber soll er ein Würth Vnndt sie eine Würthin
      sein, Vnndt auf dem Eraignenden Todsfahl Sie haben nun vorhin Kinder

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6837

        #4
        Hallo,

        hier noch ein paar Sachen im 2. Teil:

        mit einander gezeuget oder nicht, Eineß deß andern Verlassen=
        schafft Zue gewarthen haben, Vnndt weilen Breitigamb nach
        Sechs Kinder, Nahmens Rosina, George, Dorothea, Sibilla, Hannß
        Vnndt Agnetha, von voriger Ehe Erzeuget, Vnndt alle nachkhumen
        heurathet, Zu Erben. Alß verspricht er Jedem zum
        Matrimonio oder Mutertheil, Zerren? Thaler Insumbe zwölf
        Thaler auß seinem Gutt = Vnndt die heuraths außstattung nach
        Vermögen folgen Zulassen, Jedoch hat er seiner künftigen brauth
        nach dessen absterben denn drittentheil seines Guths undt Vermögens
        Zuerhöben
        , Benambset und Deputiviat Dießer Christlich
        Ehestifftung haben bey gewohnet, aufs bretigambs Seiten Hannß
        Richter Valtin Heinrich, Vnndt auf der Brauth Seithen Michael
        Leiß Richter, Michael Plaschke, alle Inwohner Zur Neuvoglseifen
        welches
        dieses Achten gantz Trewlich, vnndt khe..., Actum
        die et anno quibus supra.

        Bescheidt.
        ? melten heuraths Contract wierdt von Obrigkeits
        wegen hiermit ratifiziret, freudenthall den 20.tn 8bris
        1663.

        Johann Adolph Rau von Holzhausen

        LG Zita

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          Nur eine Kleinigkeit:

          vollzogen Nemblichen,

          VG
          mawoi

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Hallo,
            noch ein paar Kleinigkeiten:

            Heut dato den 14.tn Octobris dießes lauffenden 1663igsten
            Jahres, ist hernach benambte(r) Christliche undt aufrichtige(r) Ehestiftung
            inpraesentia dehren Zue ende Vermerckten Vnndt Von beedertheilen
            hierzue erbethenen Beyständen Vnndt gutten freunden Zwischen dem
            Ehrsamben Hanß Heinrichen Zue Neuvoglseiffen an einem = Vndt
            der ehrentugentsamben Jungfrauen Dorothea George Schindlers
            daselbsten Eheleiblichen Tochter am anderntheil, Contrahiret Vnndt
            vollzogen Nemblichen,
            Reumet Zuvor gedachter Breytigamb Hanß heinrich durch
            Schickung Goteß, auf vorhers gehaltenen Reiffen Rath Vndt bedacht,
            auch übliches Ererben Vnndt Suchen nach ordnung Goteß, Vnndt auß
            satzung der heilligen Christlichen Kirchen, Zum Standt der heilligen
            Ehe obgemelte Jungfrau Dorotheam mit derselben in Goteßfurcht
            in Lieb Vnndt freundschafft durch fleißßigen gesuch seiner Nahrung
            Treulich Zueleben, sich gegen Ihr in beständiger Liebe Vndt einigkeit,
            Alß ein treuer Eheman durch Goteß hilf Vnndt verleihung, Zueer
            halten, Vnndt waß sie beyde an ietzo Zusamben bringen Vnndt künftiges
            seye durch Erbschafften oder andere Eheliche ?üdel erworben Vnndt
            Vberkommen möchten darüber soll er ein Würth Vnndt sie eine Würthin
            sein, Vnndt auf dem Eraignenden Todsfahl Sie haben nun vorhin Kinder

            VG
            mawoi

            Kommentar

            • mawoi
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 4049

              #7
              und S.2:
              mit einander gezeuget oder nicht, Eineß deß andern Verlassen=
              schafft Zue gewarthen haben, Vnndt weilen Breitigamb nach
              Sechs Kinder, Nahmens Rosina, George, Dorothea, Sibilla, Hannß
              Vnndt Agnetha, von voriger Ehe Erzeuget, Vnndt alle nachkhumen?
              heurathet, Zu Erben. Alß verspricht er Jedem zum
              Matrimonio oder Mutertheil, Zween Thaler zusambe zwölf
              Thaler auß seinem Gutt = Vnndt die heuraths außstattung nach
              Vermögen folgen Zulassen, Jedoch hat er seiner künftigen brauth
              nach dessen absterben denn drittentheil seines Guths undt Vermögens
              Zuerhöben
              , Benambset und Deputiret Dießer Christlich
              Ehestifftung haben bey gewohnet, aufs bretigambs Seiten Hannß
              Richter Valtin Heinrich, Vnndt auf der Brauth Seithen Michael
              Leiß Richter, Michael Plaschke, alle Inwohner Zur Neuvoglseifen
              welches
              dieses Achten gantz Trewlich, vnndt ungefehrdet, Actum
              die et anno quibus supra.

              VG
              mawoi

              Bescheidt.
              ? melten heuraths Contract wierdt von Obrigkeits
              wegen hiermit ratifiziret, freudenthall den 20.tn 8bris
              1663.

              Johann Adolph Rau von Holzhausen

              Kommentar

              Lädt...
              X