Trauung Schauenstein 1593

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rikadel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2015
    • 142

    [gelöst] Trauung Schauenstein 1593

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1593
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schauenstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Nikol, evtl. Eberhard Rüdel, Rosina


    Liebe Forumsmitglieder,
    ob mir bitte jemand helfen kann, den Trau-Eintrag im Anhang vollständig zu verstehen?
    Ich lese bisher:

    Nikol Eberhards Rüdels Sonn (?) hat ____?
    ___ mitt Rosina des Erbarn Moritz
    ____kens? Bürgermeister Tochter alhier
    sind ___? copulirtt (?) ____? offentl (?)
    for (?) der gemain __? ___? Chr: __? 8.
    ___ (cratorem?) Jan


    Herzlich Rikadel
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.
    Es findet sich bestimmt jemand, der meine Fehler korrigiert.
    Ich meine zu lesen !


    Nikol ? Eberhards Rüdels Sonn (?) zu Volmers-
    grün mitt Rosina des Erbarn Moritz
    Peseneckers ? Bürgermeister Tochter alhier
    sind erstmals ? proclamirtt ? ____? offentl (?)
    for (?) der gemain __? ___? Chr: __? 8.
    ___ (cratorem?) Jan

    LG Marina

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      noch ein paar Voschläge, bei dem Eigennamen bin ich mir nicht sicher:
      Nikol Eberhards Rüdels Sonn zu Volmers-
      grün mitt Rosina des Erbarn Moritz
      PeseneckersScheneckers ? Bürgermeister Tochter alhier
      sind erstl. proclamirt darauf öffentl
      für der gemeine durch mich Christoph H.
      ___ (cratorem?) Jan

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Hobby-Forscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 676

        #4
        Hallo,

        ich würde das fehlende Wort in der letzten Zeile als lietorem bzw. lictorem lesen, von ligare - binden, ein Liktor soll ein Amtsdiener gewesen sein.
        Kann aber auch total daneben sein.
        Gruß
        der "Hobby-Forscher"

        Kommentar

        • rikadel
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2015
          • 142

          #5
          Danke schon mal allen bisher für die wertvollen Hinweise!
          "Pößeneckers" gibt's heute noch in der Gegend, "pesenecker" hätte also eine gewisse Wahrscheinlichkeit. Und bei der Ortsangabe könnte es sich um das heutige Volkmannsgrün handeln.

          Habe inzwischen nach weiteren Einträgen mit gleicher Schrift gesucht; da lese ich recht deutlich "Christoph cantorem" - könnte hier auch sein, oder?
          Nur: Dann sehe ich weit und breit kein Datum für die Hochzeit - es sei denn, mit dem, was ich als "Jan" lese, hätte er angefangen und dann den Rest vergessen.

          Herzlich Rikadel

          Kommentar

          Lädt...
          X