Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1939
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stolp in Pommern
Namen um die es sich handeln sollte: Otto Emil Schlicht
Jahr, aus dem der Text stammt: 1939
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stolp in Pommern
Namen um die es sich handeln sollte: Otto Emil Schlicht
Guten Abend und ein Frohes neues Jahr!!
Ich habe ein Problem bei der Entzifferung des letzten Wohnortes meines Urgroßvaters. Vielleicht kann ja jemand den Ort entziffern und mir dabei ein wenig helfen. Es handelt sich um folgende Passage:

Folgendes konnte ich bereits lesen und verifizieren.
1. Vater des Mannes: Schlicht, Otto Emil,
Arbeiter, ????? Ostpreußen ??, evangelisch,
Linde, Kreis Ruppin, 11. Juni 1877, Loewenberg Mark
2. Mutter des Mannes: Hermann, Bertha Ottilie,
------, Stolp, evangelisch,
Neudamerow, Kreis Stolp, 13. April 1881, ??? Karstniz ?? in Altdamerow
Eheschließung: Stolp in Pommern, 13. Januar 1905, Stolp 5/1905
Vielleicht kann ja jemand erkennen, was dort geschrieben steht oder kenn evtl. sogar den Ort. Ich würde mich sehr freuen, dann kann ich versuchen, weiteres über den Verbleib meines Urgroßvaters herauszubekommen.
Liebe Grüße aus Olfen
Sascha Löbbert
Kommentar