Sterbeeintrag Maria Lener

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stubaiermandl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2011
    • 432

    [gelöst] Sterbeeintrag Maria Lener

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Matrei am Brenner
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Lener


    Ich bedanke mich im Voraus für eure Mithilfe. Alles kann ich leider nicht entziffern.

    1. Spalte: 31. I. 10h abends
    2. Spalte: Ellbögen ...
    3. Spalte: Maria Lener, .... mit Lener (?) Andrä, ..... ...... Geb.16.1.1870 ...... 1915.1913
    4. Spalte: 50 (Lebensjahre)
    5. und 6. Spalte: (Statistik)
    7. Spalte: Zimmermann Alois u. Penz Maria, ..... Ellbögen (Eltern)
    8. Spalte: ....... (Krankheit und Todesart)
    9. Spalte: ....... (ob mit den heiligen Sakramenten versehen)
    Angehängte Dateien
    Gebiete:
    Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

    Familiennamen:
    Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Guten Abend.
    Ich lese mit ?-Zeichen:

    1. Spalte: 31. I. 10h abends
    2. Spalte: Ellbögen ...
    3. Spalte: Maria Lener, verehl.(icht) mit Lener Andrä, Bauer
    ...? ...? - Ellbögen Geb.16.1.1870 Verehl.(icht) 19.5.1913
    4. Spalte: 50 (Lebensjahre)
    5. und 6. Spalte: (Statistik)
    7. Spalte: Zimmermann Alois u. Penz Maria, Bauers-
    leute in der Hube/Ellbögen (Eltern)
    8. Spalte: Gehirnblutung Begr.(aben) 3.II.20 (Krankheit und Todesart)
    9. Spalte: ....... (ob mit den heiligen Sakramenten versehen)

    9. Spalte müsste Latein sein. Omnibus, provisa, Excepto, olei ?

    zu ...? - Ellbögen Vielleicht "Innerellbögen" ?

    Da schaut bestimmt noch jemand drüber.

    LG Marina

    Kommentar

    • tosch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2011
      • 303

      #3
      Hallo,

      in Spalte 3 lese ich "Maria Lehner, verehl. mit Lener, Andrä, Bauer 4/Sohn Geb. 16.1.1870 Verehl. 19.5.1913

      Ellbögen= Ort im Stubaital

      Gruß tosch

      Kommentar

      • stubaiermandl
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2011
        • 432

        #4
        4/Sohn ?

        Zitat von tosch Beitrag anzeigen
        Ellbögen= Ort im Stubaital
        Gruß tosch
        Hallo,

        danke für eure grosse Mithilfe. Ihr habt mir schon viel weitergeholfen.
        Kann mir jemand sagen was "4/Sohn" bedeutet. Ist das der '4. Sohn' ??

        Danke
        Klaus

        P.S.: tosch bitte nicht böse sein, aber Ellbögen gehört klar zum Wipptal, genauer gesagt Nordtiroler Wipptal. In Südtirol gibt's ja auch noch eins.
        Zuletzt geändert von stubaiermandl; 26.12.2015, 13:29.
        Gebiete:
        Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

        Familiennamen:
        Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          Sohn steht da auch nicht. Jehe oder Jnhn oder Jehn oder so etwas.
          Kein S und kein O am Anfang. Am Ende vielleicht -hn.
          Ich habe mir den Heiratswintrag 1913 angeschaut, aber danach stammen beide Eheleute "nur" aus Ellbögen.

          Merry Xmas
          Malu

          Kommentar

          Lädt...
          X