Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsprotokoll
Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenweiler
Namen um die es sich handeln sollte: Rapp
Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenweiler
Namen um die es sich handeln sollte: Rapp
Guten morgen,
heute mal wieder ein langer Text. Aber wenig Lücken.
Danke
Gruß Harald
aber durch den denen Klägern Vermög derer das ber
…... dienstbarkeits – Sachen gesamleten
besondere Acten bey dem – unterm 19ten 7br.
1757. von Einem Hochfürstl Oberamt der Herr-
schaft Badenweyler selbsteingenomenen Augen-
schein der Klägern Zu erkant und von ihnen
auch angetretten -und geführten Beweiß sich
Zu tage geleget, das wie eines Theils ….
eines Oberamtlichen Bescheids vom 3.ten May
1699. Der Besizer des Tränckehofs sothann
durchfart Zu leyden nicht schuldig. anderntheils
die Klägern anderst als durch die strittige Einfart
auf ihre Güter im vorderz theil der Eysengärtten
hinten am Tränckehof liegende Güther Zu komen
nicht im stande – selbigen also sothann die nach
dem Gezeug aus der darüber abgehörten Zeugen
jeweils dahin gegangene Durchfart um so weniger
Zu verwehren seye alß über dergleichen Rechte und
Befugnüse und dergleichen besonders wann
selbige Zur unschädlichen Zeit ausgeübt wer-
den, eine frage oder klage sogar nicht ent-
standener daß viel mehr selbige Zu einer
von männiglichs erkannt und ver ….
angenomenen Oberamt und Dorfs-
gewohnheit worden seyen, ….....
auch samtliche Beklagte auf die ihnen hier von
bestehenen Eröfnung nachgegeben und nur der ein-
Zige Hanns Martin Rapp auf seinem wider-
spruch beharrt, biß endlich deßen. nahmens
Kommentar