Bemerkung im Kirchenbuch 1664

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung im Kirchenbuch 1664

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch 1664
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1664
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend, könnt ihr mir bitte bei diesem Text helfen?

    Pro nota
    Mein Herr Successor wird ja gute ?? ??? halten, ?? des büttels
    Jacob Korn seiner Behausung, denn es ein rechte arges
    vor ??? beirisches Convent hause ist da ein ehelich redlich
    mann auch wol der Pfarrer selbsten nicht kann un-
    getadelt bleiben, ist sein Loß gesindlein so auch zur nach-
    richtung hirinnen auch incorporieren sollen, so geschehen
    ut supra 1664

  • malu

    #2
    Hallo,


    ... Ufsicht halten, uf des büttels
    Jacob Korn seiner Behausung, denn es ein recht arges
    Uerkennb...erisches (da fehlt ein ei)....

    ehrlich redlich

    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 19.12.2015, 19:01.

    Kommentar

    • Alexlissberg
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2013
      • 286

      #3
      Ich habe mal zusammengestellt. Ich denke das heißt Verkenn
      Weiß jemand um was es hier geht?


      Pro nota
      Mein Herr Successor wird ja gute Ufsicht halten, uf des büttels
      Jacob Korn seiner Behausung, denn es ein rechte arges
      Verkenn beirisches Convent hause ist da ein ehelich redlich
      mann auch wol der Pfarrer selbsten nicht kann un-
      getadelt bleiben, ist sein Loß gesindlein so auch zur nach-
      richtung hirinnen auch incorporieren sollen, so geschehen
      ut supra 1664

      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 961

        #4
        Hallo Alexissberg,

        So ergibt es mehr Sinn:

        Pro nota
        Mein Herr Successor wird ja gute Vfsicht halten, vf des büttels
        Jacob Korns seine Behausung, denn es ein recht arges
        verleumbderisches Convent hause ist da ein ehrlich redlich
        mann, auch wol der Pfarrer selbsten, nicht kann Vn-
        getadelt bleiben, ist ein losen gesindlein, So ich zur nach-
        richtung hierinnen auch incorporieren sollen, So geschehen
        ut supra 1664


        LG
        Wanderer40
        Zuletzt geändert von Wanderer40; 20.12.2015, 09:26. Grund: 1 Fehler korrigiert

        Kommentar

        • Alexlissberg
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2013
          • 286

          #5
          Der Pfarrer selbst hat den Text geschrieben. Wie kann der nicht ohne Tadel sein?

          Kommentar

          • Wanderer40
            Erfahrener Benutzer
            • 06.04.2014
            • 961

            #6
            Zitat von Alexlissberg Beitrag anzeigen
            Wie kann der nicht ohne Tadel sein?
            Nur der Papst in unfehlbar!

            Aber im Ernst:
            Er äußert hier seinen Unmut darüber, dass ein ehrlicher und redlicher Mann (Jakob Korn) getadelt wird und vom dem Pfarrer vielleicht auch nicht halt gemacht wird.
            Der Pfarrer macht sich hier über die Vorgangsweise des Herrn Successor lustig.

            LG
            Wanderer40
            Zuletzt geändert von Wanderer40; 20.12.2015, 14:46.

            Kommentar

            • Alexlissberg
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2013
              • 286

              #7
              Vielen Dank Wanderer
              Der Successor ist aber der Nachfolger auf lateinisch.

              Was bedeutet denn:

              ist ein losen gesindlein, So ich zur nach-
              richtung hierinnen auch incorporieren sollen,

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Ich verstehe den Text als ein Hinweis an seinen Nachfolger, der ein besonderes Auge auf das Haus und die Vorgänge dort werfen soll. Nur der Teil zwischendrin, in dem sich der Pfarrer selbst erwähnt, erschließt sich mir nicht recht. Eventuell ist gemeint, dass in dem Haus selbst ehrliche Leute wie der Pfarrer "verleumdet" werden.
                Zuletzt geändert von rigrü; 20.12.2015, 21:58.
                rigrü

                Kommentar

                • Wanderer40
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2014
                  • 961

                  #9
                  Nochmals hallo,

                  Der Rigrü hat schon recht, wenn er sinngemäß schreibt, dass in dem Haus ehrliche (und redliche) Leute, sogar aber auch der Herr Pfarrer selbst, durch Verleumdung Gefahr laufen, dass sie (die Leute) nicht ungetadelt bleiben.

                  zu „lose(n) Gesindlein“ bitte einfach nur googlen.

                  Z.B. Erich Neuss 1958 - Entstehung und Entwicklung der Klasse der besitzlosen Lohnarbeiter in Halle:
                  Zitat: Unter dem…“losen Gesindlein“ darf man wohl jene asozialen Elemente verstehen, später Lumpenproletariat genannt, die, ohne auch nur annähernd ein Klassenbewußtsein zu verraten, mehr arbeitescheu als arbeitslos sind, ihren Lebensunterhalt weniger durch Gelegenheitsarbeit als durch dunkle Dienste und Eigentumsvergehen bestreiten und in Fällen der Störung des gemeinen Stadtfriedens im Trüben fischen.



                  zu "incorporiren" ebenfalls nur googlen:


                  z.B. hier:





                  Successor = Nachfolger ist mir bekannt, danke!


                  LG
                  Wanderer40

                  Kommentar

                  • Alexlissberg
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2013
                    • 286

                    #10
                    Vielen Dank an Wanderer, Malu und Rigü
                    Grüße aus Hessen
                    Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X