kleiner Stammbaum von 1585

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [ungelöst] kleiner Stammbaum von 1585

    Quelle bzw. Art des Textes: Erbschaftsstreit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1585
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nassau-Dillenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: s.u.


    Hallo allerseits. Ich habe gestern einen genealogischen Volltreffer gelandet, weil ich einen Erbschaftsstreit ausgraben konnte, in dem die verwandschaftlichen Verhältnisse meiner Vorfahren genauestens beleuchtet wurden. Das Tüpfelchen auf dem I bildet ein kleiner Stammbaum auf der Rückseite eines Blattes, den sich der zuständige Beamte wohl gemacht hat, um den Überblick nicht zu verlieren. Darin sind auch Angaben gemacht, die nicht in den erhaltenen Textzeugen überliefert sind, was ihn besonders wertvoll macht. Ich kann ihn in den wesentlichen Punkten verstehen, aber einiges kann ich nicht lesen. Kann mir jemand unter die Arme greifen? Ich gehe zeilenweise vor. Rotes kann ich nicht lesen

    Oben stehen drei Brüder:
    Reichart, Johann und Conrad (alle verstorben)

    diese haben Söhne und hier kann ich einiges nicht lesen:
    1.)Jorg (verst.),
    2.)Jaras oder Joras (verst., um sein Erbe geht es hier) was steht darunter? ist das ein Datum?
    3.)Bastian (der beklagte)°° [...] sich dieses Jarans guter angenommen?
    4.) °°°Hess[en] so Ir theill verkaufft

    Jorg hat einen? oder mehrere Söhne:
    Jost Jost? Hans; diese sind im Streitfall die Kläger, daher das "cleg"
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ditthardt; 17.12.2015, 11:45.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • PrauseRode
    Erfahrener Benutzer
    • 20.11.2015
    • 323

    #2
    1.)Jorg +,
    2.)Joran + (???)
    3.)Bastian (der beklagte)°° [...] sich dieses Jorans Güter angenommen
    4.) °°°Hess[en] so ihr? theil [...]

    Jorg hat einen? oder mehrere Söhne:
    Joh(ann) Jost Hans; diese sind im Streitfall die Kläger, daher das "cleg"

    Die Randbemerkung und das in der Mitte: null Idee

    Der Bastian hätte sich also nach dieser Lesart die Güter des Joran unter den Nagel gerissen...
    Zuletzt geändert von PrauseRode; 17.12.2015, 01:21.
    Liebe Grüße

    Volker

    Gesucht:
    FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
    FN Rode, Raum Dresden
    FN Flügel, Raum Gefrees
    /Zell, Fichtelgebirge

    Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      es stehen uch noch Zahlen da, die evtl. die Erbfolge deutlicher machen sollen:
      Reinhardt +2
      Jörg +3
      Johann+1
      Conrad +4

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • Ditthardt
        Erfahrener Benutzer
        • 28.10.2010
        • 873

        #4
        Danke für eure hilfe! Genau, bastian hat zusammen mit seinen geschwistern das erbe erhalten. Das mit der erbfolge habe ich auch schon angenommen. Eine andere möglichkeit wäre die reihenfolge ihres ablebens, wegen den kreuzen??? Ich meine den teil unter hessen auch entziffert zu haben (hess[en] so Ir theill verkaufft). Dann fehlt jetzt nur noch der teil unter Joran. Hat jemand noch eine idee?
        Gruß, B a s t i a n
        ___________________________
        Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
        Margonin (Posen): Draheim
        Raum Kolmar (Posen): Saegert
        Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
        Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
        Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

        Kommentar

        Lädt...
        X