Quelle bzw. Art des Textes: Erbschaftsstreit
Jahr, aus dem der Text stammt: 1585
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nassau-Dillenburg
Namen um die es sich handeln sollte: s.u.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1585
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nassau-Dillenburg
Namen um die es sich handeln sollte: s.u.
Hallo allerseits. Ich habe gestern einen genealogischen Volltreffer gelandet, weil ich einen Erbschaftsstreit ausgraben konnte, in dem die verwandschaftlichen Verhältnisse meiner Vorfahren genauestens beleuchtet wurden. Das Tüpfelchen auf dem I bildet ein kleiner Stammbaum auf der Rückseite eines Blattes, den sich der zuständige Beamte wohl gemacht hat, um den Überblick nicht zu verlieren. Darin sind auch Angaben gemacht, die nicht in den erhaltenen Textzeugen überliefert sind, was ihn besonders wertvoll macht. Ich kann ihn in den wesentlichen Punkten verstehen, aber einiges kann ich nicht lesen. Kann mir jemand unter die Arme greifen? Ich gehe zeilenweise vor. Rotes kann ich nicht lesen
Oben stehen drei Brüder:
Reichart, Johann und Conrad (alle verstorben)
diese haben Söhne und hier kann ich einiges nicht lesen:
1.)Jorg (verst.),
2.)Jaras oder Joras (verst., um sein Erbe geht es hier) was steht darunter? ist das ein Datum?
3.)Bastian (der beklagte)°° [...] sich dieses Jarans guter angenommen?
4.) °°°Hess[en] so Ir theill verkaufft
Jorg hat einen? oder mehrere Söhne:
Jost Jost? Hans; diese sind im Streitfall die Kläger, daher das "cleg"
Kommentar