Trauungs-Eintrag von 1842 - KB-Duplikat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 826

    [gelöst] Trauungs-Eintrag von 1842 - KB-Duplikat


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungs-Eintrag KB-Duplikat

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1842

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    KB-Duplikat Schirotzken, Wohnort Deutsch Lonk

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Michael Schewe (?), Caroline (?) Speike - jüngste Tochter von Johann Speike

    Link:

    (letzter Eintrag)



    Hallo,

    bei oben verlinktem Eintrag tue ich mich mit dem Lesen leider wieder einmal an einigen Stellen etwas schwer, kann einige Wörter leider gar nicht entziffern (u. a. bei 3 der Spaltenüberschriften und beim Eintrag selber in den Spalten "Anmerkungen" und "ob schon verheiratet/Vormund etc.") bzw. bin mir vereinzelt unsicher (u. a. beim Nachnamen des Bräutigams und Vornamen der Braut). Ich würde mich daher freuen, wenn jemand da einmal drüber schauen und mir bei den Lücken weiterhelfen und ggf. falsch gelesene Stellen korrigieren könnte.

    Hier meine Transkription soweit wie ich entziffern konnte:

    1842

    Nr.:
    6

    Jahr und Tag der Trauung:
    17. Siebenzehnten April

    Namen des Geistlichen, der die Trauung verrichtet:
    ders. (?)

    Vor-, Zu- und Geschlechtsname der Getrauten, Aufenthaltsort, Stand u. Gewerbe ....... der Trauung in dem Kreise ......... vollzogen worden:

    der Tischlergesell Michael
    Schewe (?) in D. Lonk mit
    Caroline (?) des sel. Johann Speik[e]
    Wirths in D. Link jüngster
    Jgfrau. Tochter
    Kreise N. Jassinnec (?)

    Ob sie schon verheiratet gewesen sind, ........ ob sie noch unter Eltern oder Vormund stehen:
    beide noch unver-
    heirathet
    Er: ???
    Sie: unter dem ......

    Alter
    des Bräutigams (J/M): 27
    der Braut (J/M): 22

    Religion
    des Bräutigams: dies. (= evangelisch) (?)
    der Braut: dies. (= evangelisch) (?)

    Einwilligung der Eltern und Vormünder:
    Er: majorenn
    Sie: Consens vom Gericht

    Anmerkung Periloma (?):
    ...........
    ........ D.

    Jubilate

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • malu

    #2
    Hallo,
    ich lese:

    Ob sie schon verheiratet gewesen sind, ........ ob sie noch unter Eltern oder Vormund stehen:
    beide noch unver-
    heirathet
    Er: NEIN
    Sie: unter dem VORMUNDE



    Er: NEGERENN
    Sie: Consens vom Gericht

    Anmerkung Proclama
    Qua. Mo. Gen. Misericordia D. Jubilate



    GLG
    Malu

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      Er: MeyoRENN
      Auch wenn es nicht gerade die aktuelle Rechtschreibung ist: Es bedeutet volljährig.
      VG
      mawoi

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo Mawoi,

        da steht MAJORENN. Vgl. die beiden vorhergehenden Trau-Einträge.

        VLG
        Malu

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29821

          #5
          Hallo,

          ich lese es auch als majorenn, es ist einfach nur ein recht offenes a.

          Komplett also:

          Nr.:
          6

          Jahr und Tag der Trauung:
          17. Siebenzehnten April

          Namen des Geistlichen, der die Trauung verrichtet:
          ders. (ja, dito)

          Vor-, Zu- und Geschlechtsname der Getrauten, Aufenthaltsort, Stand u. Gewerbe und ob die Trauung in der Kirche oder zu Hause vollzogen worden:

          der Tischlergesell Michael
          Schewe (?) in D. Lonk mit
          Caroline (?) des sel. Johann Speik[e]
          Wirths in D. Link jüngster
          Jgfrau. Tochter
          Kirche N. Jaszinnec

          Ob sie schon verheiratet gewesen sind, ..gleichen ob sie noch unter Eltern oder Vormund stehen:
          beide noch unver-
          heirathet
          Er: nein
          Sie: unter dem Vormunde

          Alter
          des Bräutigams (J/M): 27
          der Braut (J/M): 22

          Religion
          des Bräutigams: ev. (gilt für beide)
          der Braut:

          Einwilligung der Eltern und Vormünder:
          Er: majorenn
          Sie: Consens vom Gericht

          Anmerkung Proclama:
          Qua. Mo. Gen.
          Misericordia D.
          Jubilate
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 826

            #6
            Hallo Maula, mawoi und Christine,

            vielen Dank für eure wieder einmal schnelle und ergiebige Hilfe.

            @Malu:
            Da hast du dir ja indirekt selbst widersprochen.

            @alle:
            Ich nehme mal an, dass es sich bei der Eintragung in der Spalte "Anmerkung Proclama" um die Angabe zum Aufgebot handelt, sprich um die Abkürzung für die lateinischen Bezeichnungen der betreffenden Sonntage im Kirchenkalender handelt. Oder liege ich da falsch?

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • malu

              #7
              Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
              Hallo Maula, mawoi und Christine,


              @Malu:
              Da hast du dir ja indirekt selbst widersprochen.



              Gruß
              Christian

              Hallo baerlinerbaer,
              wer tut das nicht gelegentlich?

              VlubfG
              Malu

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29821

                #8
                Hallo Christian,

                Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen

                @alle:
                Ich nehme mal an, dass es sich bei der Eintragung in der Spalte "Anmerkung Proclama" um die Angabe zum Aufgebot handelt, sprich um die Abkürzung für die lateinischen Bezeichnungen der betreffenden Sonntage im Kirchenkalender handelt. Oder liege ich da falsch?
                Proclama. = Proclamation = Aufgebot, die öffentliche Verkündigung der beabsichtigten Eheschließung

                Qua. Mo. Gen. = Dominica Quasimodogeniti = 1. So. nach Ostern (3.4.1842)
                Misericordia D. =
                Dominica Misericordia = 2. So. nach Ostern
                Jubilate =
                Dominica Jubilate = 3. So. nach Ostern
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • baerlinerbaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.02.2015
                  • 826

                  #9
                  Hallo Christine,

                  nochmals danke an dich. Zumindest den ersten Sonntag hätte ich gewusst (wenn ich mir auch nicht 100% sicher war, ob das, was ich im Kopf hatte, richtig ist), die anderen aber eher nachschlagen müssen.

                  @malu:
                  ertappt

                  Gruß
                  Christian
                  Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                  NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                  Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                  Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                  Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                  Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X