Trauungs-Eintrag von 1846 aus KB-Duplikat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Trauungs-Eintrag von 1846 aus KB-Duplikat


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungs-Eintrag KB-Duplikat

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1846

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    KB-Duplikat Schirotzken, Wohnort Deutsch Lonk

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Johann Kowalski, Anna Speike - älteste Tochter von Johann Speike

    Link:

    (letzter Eintrag)



    Hallo,

    bei oben verlinktem Eintrag tue ich mich mit dem Lesen vor allem von den Spalten-Überschriften aber auch vereinzelt des eigentlichen Trauungs-Eintrages etwas schwer und kann einige Wörter leider nicht entziffern bzw. bin mir unsicher. Ich würde mich daher freuen, wenn jemand da einmal drüber schauen und mir bei den Lücken weiterhelfen und ggf. falsch gelesene Stellen korrigieren könnte.

    Hier meine Transkription soweit wie ich entziffern konnte:

    1846


    Nr.:
    26

    Jahr und Tag der Trauung:
    26/12

    Namen der/s ..... ...... ........:
    ???


    ..... und Geschlechtsstandes (?) der Getrauten, Aufenthalt und Gewerbe (?):
    Johann Kowalski Käthners
    Sohn in Koritowo und (?)
    Anna des seeligen Johann
    Speik[e] Einsassen in
    D. Link älteste Jgfr. Tochter

    Ob sie schon verheiratet gewesen, ob hier und es Eltern ....... .....:

    beide noch (?) un-
    verheiratet
    Er: unter dem Vater
    Sie: negurene (?)

    Alter
    des Bräutigams: 25
    der Braut: 24

    Religion
    des Bräutigams: " (= dito = evangelisch)
    der Braut: " (= dito = evangelisch)


    Einwilligung der Eltern und Verweise (?):
    Er: Einwilligung des Vaters
    Sie geb. (?) den 20/12.1821

    ???:
    ---

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • hhw
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2015
    • 713

    #2
    wenig mehr:
    ..... und Geschlechtsstandes (?) der Getrauten, Aufenthalt und Gewerbe (?):
    Johann Kowalski Käthners
    Sohn in Koritowo mit

    Einwilligung der Eltern und Verweise (?):
    Er: Einwilligung des Vaters
    Sie geb. (?) den 20/12.1829?

    Concordat eum originali.

    Vieel Grüße
    hhw

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo,

      concordat eum originali = concordat cum originale
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • malu

        #4
        Moin,

        Er: unter dem Vater
        Sie: majorenn


        Vl lb Gß
        Malu

        Kommentar

        • hhw
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2015
          • 713

          #5
          noch ein Wort:

          Einwilligung der Eltern und Vormünder:
          Er: Einwilligung des Vaters

          Gruß, hhw

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 828

            #6
            Erst einmal euch allen schon mal danke für die anteiligen Hilfen.

            Zitat von hhw Beitrag anzeigen
            wenig mehr:
            Einwilligung der Eltern und Verweise (?):
            Er: Einwilligung des Vaters
            Sie geb. (?) den 20/12.1829?
            1829 funktioniert in sofern nicht, da dort als Alter bereits 24 Jahre erwähnt ist und die Trauung 1946 stattfand. So dämlich werden die damals ja wohl hoffentlich nicht gewesen sein, so extrem unterschiedliche Angaben quasi direkt nebeneinander zu schreiben.


            Zitat von hhw Beitrag anzeigen
            Concordat eum originali.
            Zitat von Interrogator Beitrag anzeigen
            Hallo,
            concordat eum originali = concordat cum originale
            Das gehört wohl eher nicht mehr zu dem Abschluss sondern stellt den Abschluss-Satz unter der in dem Fall letzten Trauung von 1946 dar.


            Zitat von malu Beitrag anzeigen
            Moin,

            Er: unter dem Vater
            Sie: majorenn
            Ich glaube du hast auf den falschen Eintrag geguckt. Von majorenn steht nur was im ersten Eintrag. Der meinige ist aber der letzte Eintrag ganz unten.


            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • malu

              #7
              Moin Christian,


              [/QUOTE]

              Ich glaube du hast auf den falschen Eintrag geguckt. Von majorenn steht nur was im ersten Eintrag. Der meinige ist aber der letzte Eintrag ganz unten.


              [/QUOTE]


              Glaube ich nicht. 1846-1821 = 24 = majorenn. Bitte nicht 1946 schreiben, weil falsch.
              Wort darf mehrfach auf einer Seite vorkommen.
              Also wegen mir auch hier: MAJORENN.


              Weiterhin viel Erfolg bei Deinen Anfragen.

              ViLiGß
              Malu F.

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10822

                #8
                Hallo.

                Ich lese auch:

                Sie: majorenn

                Als Geburtsdatum lese ich: 20. 12. 1822

                LG Marina

                Kommentar

                • baerlinerbaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.02.2015
                  • 828

                  #9
                  Hallo,

                  @malu:
                  ok, wenn man es so sehen will, mag es passen

                  @Marina:
                  Hhmm, bei Geburt 1821 wäre die Braut bereits 25 Jahre alt gewesen. In sofern ist 1822 hier in der Tat passiger.

                  Mal schauen, ob jemand noch bei den anderen offenen Punkten helfen kann.

                  Hier mal die Transkription zusammenfassend bis jetzt:

                  1846


                  Nr.:
                  26

                  Jahr und Tag der Trauung:
                  26/12

                  Namen der/s ..... ...... ........:
                  ???


                  ..... und Geschlechtsstandes (?) der Getrauten, Aufenthalt und Gewerbe (?):
                  Johann Kowalski Käthners
                  Sohn in Koritowo mit
                  Anna des seeligen Johann
                  Speik[e] Einsassen in
                  D. Link älteste Jgfr. Tochter

                  Ob sie schon verheiratet gewesen, ob hier und es Eltern ....... .....:

                  beide noch (?) un-
                  verheiratet

                  Er: unter dem Vater
                  Sie: negurene (?)

                  Alter
                  des Bräutigams: 25
                  der Braut: 24

                  Religion
                  des Bräutigams: " (= dito = evangelisch)
                  der Braut: " (= dito = evangelisch)

                  Einwilligung der Eltern und Vormünder:
                  Er: Einwilligung des Vaters
                  Sie: majorenne, geb. den 20/12.1822

                  ???:
                  ---

                  Gruß
                  Christian
                  Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 11.12.2015, 22:57.
                  Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                  NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                  Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                  Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                  Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                  Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                  Kommentar

                  • malu

                    #10
                    Moin,

                    mich hat deine Wortwahl und Ignoranz des Beitrages von Marina, einer erfahrenen Familienforscherin - das WEISS ich - sehr verärgert.


                    Namen des Geistlichen, der die Trauung verrichtet

                    Vor- Zu- und Geschlechtsname () der Getrauten, Aufenthalt und Gewerbe


                    Und selbst wenn du es weitere 100 Mal ignorieren willst, steht da
                    MAJORENN
                    und nicht NEGURENE.



                    Liebe Grüße an Marina
                    von Malu

                    _______________________________________________
                    Es ist alberner Dünkel, das zu missachten und als falsch anzunehmen, was uns nicht wahrscheinlich dünkt.

                    Kommentar

                    • baerlinerbaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.02.2015
                      • 828

                      #11
                      Zitat von malu Beitrag anzeigen
                      Moin,

                      mich hat deine Wortwahl und Ignoranz des Beitrages von Marina, einer erfahrenen Familienforscherin - das WEISS ich - sehr verärgert.


                      Namen des Geistlichen, der die Trauung verrichtet

                      Vor- Zu- und Geschlechtsname () der Getrauten, Aufenthalt und Gewerbe


                      Und selbst wenn du es weitere 100 Mal ignorieren willst, steht da
                      MAJORENN
                      und nicht NEGURENE.



                      Liebe Grüße an Marina
                      von Malu

                      Hallo Malu,

                      ich wollte ganz sicher niemanden ignorieren. Im Gegenteil - ich habe Marina ja mit 1822 recht gegeben. Nur habe ich leider dummerweise und absolut unabsichtlich übersehen, dass sich das majorenn auf die Spalte "ob schon verheiratet ..." bezogen hat. DAS ist mir gerade erst aufgehalten, nach dem du mich mit dem "negurene" darauf hingewiesen hast (war bislang davon ausgegangen, der Hinweise bezieht sich auf die vorletzte Spalte, wo ja zumindest in einem Eintrag ja auch das Wort "majorenn" steht ). Manchmal sieht man halt leider den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                      Danke an dich zudem für deine Hilfe zu den anderen Spaltenüberschriften.

                      Gruß
                      Christian
                      Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 12.12.2015, 13:26.
                      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        das letzte was noch fehlte, oder?:

                        Ob sie schon verheiratet gewesen, ob sie unter Eltern oder Vormund stehen:
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • baerlinerbaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.02.2015
                          • 828

                          #13
                          Hallo KarlaHari,

                          vielen Dank auch für deine Hilfe.

                          Ja, somit sind alle interessanten Dinge geklärt. Die beiden minimalen Restlücken sind jetzt nicht soooo wichtig.

                          Gruß
                          Christian
                          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X